Der Rückfuß: Definition und häufige Probleme
Der Rückfuß, medizinisch als Tarsus bekannt, setzt sich aus den Rückfußknochen, dem Fersenbein (lat. Calcaneus) und dem Sprungbein (lat. Talus) zusammen. Diese Strukturen bilden den ersten Kontaktpunkt beim Gehen und spielen eine entscheidende Rolle in der Schrittabwicklung sowie in der gesamten Fußmechanik. Die Gesundheit des Rückfußes ist grundlegend für eine gesunde Körperhaltung und eine effiziente Bewegung.
Bedeutung der Rückfußgesundheit
Ein fundiertes Verständnis der Funktionen und Herausforderungen des Rückfußes / Ferse ist entscheidend, um die Fußgesundheit zu unterstützen und Beschwerden zu minimieren. Achten Sie auf Ihre Füße und zögern Sie nicht, einen Fachmann aufzusuchen, wenn Sie Beschwerden oder Schmerzen verspüren.
Durch die Wahl geeigneter Schuhe, regelmäßige Dehnübungen oder einem Fußtraining und gegebenenfalls die Verwendung von orthopädischen Einlegesohlen können Sie das Risiko von Fersenbeschwerden verringern. Die Aufmerksamkeit für den Rückfuß ist von enormer Bedeutung, da er eine Schlüsselrolle für Ihre Stabilität und Beweglichkeit spielt.
Mögliche Probleme am Rückfuß / Ferse
Obwohl der Rückfuß eine grundlegende Funktion für das Gehen und Stehen erfüllt, treten häufig verschiedene Probleme und Beschwerden auf, die die Gesundheit des Fußes beeinträchtigen können. Hier sind einige häufige Schwierigkeiten, die im Bereich des Rückfußes und der Ferse auftreten:
- Fersensporn: Diese schmerzhafte Knochenwucherung am Fersenbein resultiert oft aus einer Überlastung der Fußsohle und der Faszien. Die Schmerzen treten häufig bei den ersten Schritten am Morgen oder nach längeren Ruhephasen auf. Mehr Wissen zum Fersensporn?
- Achillessehnenentzündung: Eine Entzündung der Achillessehne (Tendo calcaneus), die den Wadenmuskel und Schollenmuskel ( Musculus soleus ) mit dem Fersenbein verbindet. Überbelastung oder plötzliche Zunahme von sportlichen Aktivitäten können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
- Achillessehnenruptur: Ein schwerwiegenderer Zustand, bei dem die Achillessehne reißt. Dies kann plötzliche starke Schmerzen und eine Unfähigkeit zur Fußbewegung zur Folge haben und erfordert meistens eine chirurgische Behandlung.
- Verstauchungen und Zerrungen: Verletzungen durch unglückliche Bewegungen, Stürze oder das Verdrehen des Fußes können zu Schwellung, Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit im Rückfußbereich führen.
- Bone Bruise (Knochenprellung): Diese Art der Verletzung tritt auf, wenn der Knochen durch einen Schlag oder Druck verletzt wird, ohne dass der Knochen bricht. Eine Knochenprellung kann starke Schmerzen verursachen und die Heilung dauert oft mehrere Wochen.
- Fersenschmerzen: Allgemeine Schmerzen in der Ferse können durch verschiedene Ursachen wie Übergewicht, falsches Schuhwerk oder falsche Lauftechnik bedingt sein. Diese Beschwerden sollten nicht ignoriert werden, da sie oft auf ernstere Probleme hindeuten.
- Bursitis: Eine Entzündung der Schleimbeutel im Fersenbereich kann die Mobilität erheblich beeinträchtigen und Schmerzen bei Bewegungen verursachen. Diese Entzündung kann durch wiederholte Bewegungen oder Druck entstehen.
- Plantarfasziitis: Obwohl es sich hauptsächlich auf die Fußsohle auswirkt, kann diese Entzündung auch Schmerzen im Rückfuß verursachen, da die Faszie an der Ferse ansetzt. Mehr Wissen zur Plantarfasziitis?
- Tarsaltunnelsyndrom: Diese Erkrankung tritt auf, wenn der hintere Schenkel des Schambeins auf den Nervus tibialis drückt. Dies kann Schmerzen und Taubheitsgefühle im Rückfuß und den Zehen hervorrufen.