Pedexicon: Der Senkfuß!

Der Senkfuß markiert häufig den Ausgangspunkt einer langen Reise durch die Welt der Fußprobleme. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland bereits über 80 % der erwachsenen Bevölkerung, in unterschiedlichen Graden, unter dieser weitverbreiteten Fußdeformität. Sie gilt als das Grundübel vieler Fußbeschwerden und beeinflusst nicht selten den Alltag der Betroffenen.

Symptome

Ein Senkfuß zeigt sich in erster Linie durch folgende Symptome:

  • Schmerzen beim Gehen: Viele Betroffene erleben Überlastungsschmerzen, die durch eine geschwächte Fußmuskulatur verursacht werden.
  • Falsche Gewichtsverlagerung: Diese kann zu Beschwerden in den Knien, der Hüfte und im unteren Rücken führen, gelegentlich sogar zu Bandscheibenschäden.
  • Bildung eines Fersensporns: Mit zunehmendem Alter wird die Wahrscheinlichkeit, einen schmerzhaften Fersensporn zu entwickeln, erhöht.
  • Gestörte Bewegungsabläufe: Die Fehlstellung des Fußes kann zu einer Beeinträchtigung der normalen Bewegungsabläufe führen.


Diagnose

Die Diagnose eines Senkfußes erfolgt meist durch einen Orthopäden oder Podologen. Diese untersuchen den Fuß hinsichtlich seiner Form und Funktion und analysieren, wie die Gewichtsverteilung beim Stehen und Gehen ist. Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen können ebenfalls zur genauen Beurteilung herangezogen werden.


Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen für einen Senkfuß sind vielfältig:

  • Schwäche der Fußmuskulatur: Eine unzureichende Muskelkraft, die das Fußgewölbe stützen sollte, ist oft die Hauptursache.
  • Lebensstil: Ein überwiegend sitzender Lebensstil und das häufige Tragen von Schuhen auf harten Untergründen tragen zur Entstehung bei.
  • Alter: Mit dem Alter sind Menschen häufiger von einem Senkfuß betroffen, da die Muskulatur an Kraft verliert und die Gelenke an Flexibilität.

Im Kindesalter bereitet der Senkfuß selten Probleme, da Kinder oft barfuß oder auf natürlichen Bodenbelägen spielen und sich bewegen. Im Erwachsenenalter führt das Leben in Schuhen und auf harten Böden häufig zu Beschwerden.

Behandlungsmöglichkeiten

Ein Senkfuß ist behandelbar, vor allem durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Fußmuskulatur. Dazu gehören:

  • Gezielte Kräftigung: Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur sind essenziell. Ein geeignetes Training bietet zum Beispiel unser GreenFeet Training.
  • Fußbetteinlagen: Diese stellen eine sinnvolle Unterstützung dar und sollten in jedem Fall mit einer Pronationsstütze versehen sein. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich, von Weichschaum bis zu weichem Rindsleder.

In unserem Einlagen-Shop finden Sie eine Auswahl an Einlagen und Fußstützen, die Ihnen bei der Behandlung eines Senkfußes helfen können. Alle angebotenen Produkte sind von unserem Experten Marco Vathke persönlich geprüft und für gut befunden.

Prävention und Linderung

Um dem Senkfuß vorzubeugen und die Beschwerden zu lindern, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

  • Barfußlaufen: Das Gehen barfuß auf geeigneten Untergründen, insbesondere bei Kindern, stärkt die Fußmuskulatur und kann einer Fehlbildung entgegenwirken. Diese Praxis sollte auch im Erwachsenenalter fortgeführt werden.
  • Regelmäßige Fußgymnastik: Integrieren Sie gezielte Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur in Ihren Alltag.
  • Geeignetes Schuhwerk: Achten Sie auf gut sitzende, bequeme Schuhe, die ausreichend Platz für die Zehen bieten. Nehmen Sie die Decksohlen aus dem Schuh und stellen sich darauf. Prüfen Sie ob Ihre Zehen ausreichend Platz finden.


Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten scheuen Sie nicht, den direkten Kontakt zu unseren Experten zu suchen und sich individuell beraten zu lassen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen, und wir sind hier, um Sie zurück zu einem Leben mit gesünderen Füßen zu führen.

Gesunde Füße – Der Schlüssel zu Ihrem Wohlbefinden und schmerzfreier Mobilität
Weiterlesen...
Wasser im Fuß: Ursachen und effektive Behandlung
Weiterlesen...
Wie viele Knochen hat ein Fuß - Anatomischer Überblick
Weiterlesen...
Morbus Sudeck Fuß – Symptome und Behandlung
Weiterlesen...
Laufen mit Arthrose im Fuß: Tipps & Strategien
Weiterlesen...
GdB bei Arthrose im Fuß: Einschätzung & Hilfe
Weiterlesen...
Warze unterm Fuß erkennen und erfolgreich behandeln
Weiterlesen...
Hühnerauge am Fuß: Effektive Behandlungstipps
Weiterlesen...
Effektive Fersensporn Übungen für zuhause
Weiterlesen...