Der Einlagen-Shop Blog "4YouFeet"
Aktuelle Inhalte als RSS-Feed anzeigen

Der Einlagen-Shop Blog "4YouFeet"

 

Visitenkarte_GF

 

Orthopädieschuhtechniker Wissen für Ihre Fußgesundheit

Seit ich 1995, in den Beruf des Orthopädieschuhtechnikers, gestartet bin ist es mir stets ein Anliegen, jedem mit meinem Wissen zu helfen. Über 80% der Deutschen Bevölkerung leiden mehr oder weniger unter Senk- und Spreizfüßen und anderen Fußproblemen. Daher möchte ich mit meinem Wissen nicht nur helfen, sondern Grundsätzlich aufklären, damit sich Kunden und Patienten selber mehr helfen können. Den Einlagen-Shop Blog "4YouFeet" gibt es bereits einige Jahre und 2021 bekommt dieser nun, wie unsere Webseite, einen Relaunch. Hier werden nun neben den Produktberichten und Produkttest auch Interressantes rund um das Thema Füße zu finden sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim stöbern und lesen.


1 - 10 von 82 Ergebnissen
Veröffentlicht am von

Alles neu macht der Mai! Das GreenFeet Lab geht an den Start!

Gesamten Beitrag lesen: Alles neu macht der Mai! Das GreenFeet Lab geht an den Start!

Kommen Sie zu uns in das GreenFeet Lab!

Bei GreenFeet dreht sich alles um das Thema “Fußgesundheit”. Die Erfolgsgeschichte begann 2008 mit dem Einlagen-Shop und entwickelte sich 2013 weiter, als Marco Vathke die GreenFeet-Einlagen auf den Markt brachte. Seitdem wurde das Sortiment kontinuierlich erweitert und nun steht das Unternehmen vor einem weiteren bedeutenden Meilenstein: GreenFeet Shoes und das GreenFeet Lab gehen an den Start.

Bislang war GreenFeet ausschließlich online tätig, doch das ändert sich nun. Mit der Eröffnung des Showrooms im GreenFeet Lab in Augsburg baut das Unternehmen seine Präsenz in der realen Welt aus und betreut künftig auch Kunden vor Ort.

Die GreenFeet Vision: Gesunde Füße für alle

GreenFeet und Marco Vathke haben eine Vision: die Schaffung eines umfassenden Angebots für gesunde Füße. Einlegesohlen und orthopädische Einlagen spielen dabei seit Jahren eine zentrale Rolle. Doch als erfahrener Orthopädieschuhtechniker weiß Marco Vathke, dass zu gesunden Füßen noch einiges mehr gehört. Deshalb hat er kürzlich eine weitere Qualifikation erworben und sich zum Fuß-Trainer weitergebildet. All dieses gesammelte Fachwissen fließt nun in die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für Fußgesundheit ein, bei dem das GreenFeet Lab einen wesentlichen Bestandteil darstellt.

Das GreenFeet Lab in Augsburg Kriegshaber Ulmerstr.160

Das GreenFeet Lab vereint alle Aspekte von GreenFeet unter einem Dach: Hier befinden sich unser Büro, die Manufaktur mit Lager, in der die GreenFeet Sohlen angefertigt und verschickt werden, der Verkauf der Einlegesohlen aus dem Einlagen-Shop und nun auch, ganz neu,der Schuhverkauf und die individuelle Beratung durch den Orthopädieschuhtechniker und Gesundheitsfuß-Trainer Marco Vathke. Menschen mit Fußproblemen werden ab sofort das GreenFeet Lab aufsuchen, ihre Füße von Marco Vathke begutachten und analysieren lassen und anschließend gemeinsam mit ihm die besten Schritte in ein möglichst beschwerdefreies Leben planen.

Je nachdem, ob die Füße direkt gestärkt oder zuerst einmal entlastet werden sollen, kommen verschiedene Wege in Frage. Als sofortige Maßnahmen zur Entlastung stehen den Kunden Schuhe der Marken Joya und chung shi sowie das gesamte Sohlen-Sortiment des Einlagen-Shops zur Verfügung. Damit wird in vielen Fällen die Grundlage für das GreenFeet Training gelegt. Ist der Fuß fit genug, können die Kunden auch Barfußschuhe nutzen, um die Fuß Fitness im Alltag zu erhalten. Ob das direkt von Anfang an möglich ist oder erst nach einer Übergangsphase mit speziellem Fußtraining, erkennt und erklärt Marco Vathke beim Beratungstermin im GreenFeet Lab.

Im GreenFeet Lab finden Betroffene mit Fußproblemen die Hilfe und Beratung, die sie andernorts möglicherweise lange suchen müssen. Die Terminvereinbarung ist denkbar einfach: Der Kunde bucht über den Einlagen-Shop eine Ortho-Expertenberatung, das sind 30-minütige Beratungstermine, die im Showroom des GreenFeet Labs in Augsburg stattfinden. Er hat dann die Wahl zwischen einer GreenFeet Expertenberatung, die auch telefonisch erfolgen kann, und dem neu entwickelten Trainingsprogramm "Fitte Füße in 4 Wochen". Bei der Expertenberatung vor Ort werden die Füße zunächst untersucht und analysiert, bevor gemeinsam mit dem Kunden entschieden wird, welche Lösung am besten geeignet ist. Ob dynamische Schuhe mit Einlegesohlen von chung shi oder Joya in Betracht gezogen werden oder ob der Kunde direkt auf Barfußschuhe umsteigen sollte, um die Füße zu stärken – all das wird individuell abgewogen.

Fast immer ist jedoch ein gezieltes Training erforderlich, um im ersten Schritt die Fußgesundheit zu verbessern. Genau hier setzt Marco Vathke an: Er zeigt seinen Kunden, wie sie ihre Füße trainieren sollten und unterstützt sie auf ihrem Weg zu gesunden Füßen. Das GreenFeet Lab ist für ihn ein logischer, wichtiger Schritt zu einem umfassenden Angebot für Fußgesundheit mit individueller Betreuung.

Was bringt die Zukunft?

Für die Zukunft ist geplant, das GreenFeet Training nicht nur vor Ort im GreenFeet Lab anzubieten, sondern auch online verfügbar zu machen, um ein noch breiteres Publikum zu erreichen. Geplant ist ein umfangreiches GreenFeet Trainingskonzept, das vor allem Kunden mit unterschiedlichen Fußproblemen, wie Hallux Valgus, Spreizfüßen, Senk- und Spreizfüßen, Knickfüßen und in gewissem Maße auch Plattfüßen, helfen soll, gesünder zu gehen.

Die Online-Kurse werden von Experten wie Marco Vathke, dem Orthopädieschuhtechniker und Barfuß-Trainer, entwickelt und betreut, der den Trainierenden zeigt, wie sie ihre Fußgesundheit eigenständig und effektiv fördern können. Durch gezielte Übungen und Anleitungen lernen die Teilnehmer ihre Fußmuskulatur zu stärken, die Fußbeweglichkeit zu verbessern und damit Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Ergänzend zum Training können die Teilnehmer bei Bedarf auch persönliche Beratungen in Anspruch nehmen, um ihre Fortschritte zu besprechen und eventuelle Fragen zu klären.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz möchte das GreenFeet Trainingskonzept den Kunden ermöglichen, ihre Fußgesundheit langfristig zu erhalten und zu verbessern. Dabei setzt Marco Vathke auf eine Kombination aus fachlicher Expertise, praktischen Übungen und individueller Betreuung – sowohl offline im GreenFeet Lab als auch online durch die geplanten Kursangebote.

Ebenfalls neu: Green Feet Shoes

Die Schuhe von chung shi sind bereits seit einiger Zeit im Einlagen-Shop erhältlich. Weitere Schuhe folgen nun in Kürze. Zum einen werden Joya Schuhe das Sortiment ergänzen und zum anderen ist geplant, bald auch Barfußschuhe anzubieten. Im Zusammenhang mit dem GreenFeet Training sind die DUX ORTHO Schuhe und Clogs von chung shi und die Schuhe von Joya mit der weich-federnden Sohle zu erwähnen.

chung shi Schuhe - Ganzheitliches Wohlbefinden

“chung shi” mag so manchem chinesisch vorkommen und das ist auch durchaus richtig, denn der Name kommt aus dem Chinesischen (er bedeutet “sich persönlich entwickeln, persönlich wachsen”). Dahinter verbirgt sich aber eine durch und durch deutsche Marke. Der Einlagen-Shop bietet eine große Auswahl an millionenfach bewährten Gesundheitsschuhen und -Duxclogs von chung shi für Sport, Freizeit, Zuhause und Arbeit. Die meisten Modelle sind mit Einlegesohlen kompatibel, wie etwa der einlagenfähige Dux Ortho Clog und die Sensomo Schuhe. Die Dux Clogs sind aus Duflex Material gefertigt und passen sich dank ihrer Thermoaktivität schnell an die Füße des Trägers an. So schafft der Clog binnen kürzester Zeit ein individuell angepasstes Fußbett und stärkt dabei die Fußmuskulatur, da hier weicher Waldboden simuliert wird. Sämtliche chung shi Schuhe verfügen über eine extrem hochwertige Dämpfung und sind außerdem vegan, latexfrei und frei von Schadstoffen.

Joya - Spürbare Stoßdämpfung mit Schweizer Sohlentechnologie

Joya Schuhe fördern die optimale Druckverteilung, unterstützen die natürliche Abrollbewegung des Fußes und regen das aktive Gehen und Stehen an. Der weich-elastische PU-Schaum der Joya Sohle passt sich jeder Fußform individuell an und stützt den Fuß. Er dämpft die Stöße, die beim Auftreten entstehen. Die spezielle, extrem weiche Sohle sorgt dafür, dass der Mensch nie völlig still steht. Permanente, minimale Bewegungen aktivieren ganz automatisch wichtige Muskeln im Rücken, in den Beinen und den Füßen, wodurch sich die Körperhaltung schrittweise verbessert. Das wiederum entlastet den Rücken und die Gelenke und beugt Schmerzen vor oder lindert sie. Bei der Herstellung von Joya Schuhen kommen ausschließlich hochwertige Materialien zum Einsatz, die mit Know-How aus bewährter Schweizer Tradition verarbeitet werden. Auch die spürbare Stoßdämpfung basiert auf Schweizer Sohlentechnologie.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Ein Grund zum Feiern: 15 Jahre pedag im Einlagen-Shop.com und ab jetzt im neuen Design!

Gesamten Beitrag lesen: Ein Grund zum Feiern: 15 Jahre pedag im Einlagen-Shop.com und ab jetzt im neuen Design!

pedag, unser Partner der ersten Stunde, präsentiert sich seit kurzem im neuen Design.

Die pedag Sohlen sind nach den GreenFeet Einlagen unsere beliebtesten Sohlen. Seit 2008 sind sie im GreenFeet Einlagen-Shop erhältlich und seit damals haben wir bereits Hunderttausende davon verkauft.

Premium-Qualtität aus Deutschland

Erstklassige Produktqualität, Innovation, Nachhaltigkeit und Schnelligkeit haben bei pedag® einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb werden pedag-Sohlen in Deutschland entwickelt und produziert.

Die Markenbotschaft von pedag bringt es auf den Punkt. Der Slogan “pedag® - Fühlt sich gut an.” vermittelt, worum es geht: Ums Wohlfühlen!

  • Die Einlagen fühlen sich im Schuh gut an und vermitteln ein neues, angenehmes Gefühl beim Laufen.
  • Wellness-Fußbettungen, Sohlen und Gel-Produkte verwöhnen die Füße.
  • Naturschutz und Umweltverträglichkeit sind gut für uns alle. Dieser Gedanke zieht sich durch den gesamten Produktionszyklus, angefangen bei der Auswahl des Leders für die Fußbettungen bis hin zur Verpackung.
  • Liebe zum Detail, Leidenschaft und Ideenreichtum zeichnen die Mitarbeiter aus und schaffen ein angenehmes Arbeitsklima.

Tradition und Innovation von pedag

Die Ursprünge der Marke pedag gehen zurück auf das Jahr 1955. Damals gründete Hartmut Schelchen die Schelchen GmbH in Berlin-Charlottenburg. In den ersten zehn Jahren griff das Unternehmen auf Importware zurück, doch 1965 begann es, eigene Einlegesohlen zu produzieren. Die Qualitätsfurnituren der Schelchen GmbH machten sich international schnell einen Namen, da sie hohe Funktionalität, eine professionelle Expertise und nicht zuletzt eine umweltbewusste Produktion in Deutschland in sich vereinten.

1975 war das Geburtsjahr der Marke pedag international. Das Premium-Produkt, das Fußbett Viva®, ist seit 1993 auf dem Markt. Eine absolute Weltneuheit präsentierte pedag 1999: Das weltweit erste Winterfußbett pedag SOLAR PLUS, das auch heute noch verkauft wird, allerdings unter dem Namen pedag Viva® Winter.

Im aktuellen Firmensitz im brandenburgischen Königs Wusterhausen arbeiten derzeit 150 Mitarbeiter. Jedes einzelne Produkt wird von ihnen mit Können, Sorgfalt und viel Liebe zum Detail von Hand gefertigt.

Qualität von pedag

Modernes Know-how und die enge Zusammenarbeit mit Orthopädie-Ärzten und Orthopädie-Schuhtechnikern bilden die Basis der pedag Fußbettungen. Ausgewählte, hochwertige Rohwaren, hohe Produktivität und ein anspruchsvolles Qualitätssicherungssystem garantieren die hohe pedag Qualität. Naturmaterialien werden bevorzugt verarbeitet – sie sorgen für natürliches Wohlbefinden und ein optimales Schuhinnenklima.

Familienunternehmen in dritter Generation

Vor etwa einem Jahr begann die mittlerweile dritte Generation, sich im Familienunternehmen zu engagieren. Frische Ideen wurden geboren und umgesetzt. So gibt es zum Beispiel seit kurzem ein neues Logo und auch die Produkte stecken nun in neu designten Verpackungen.

Elegant und raffiniert - das neue Logo

Das Logo hat einige stilistische und ästhetische Verbesserungen erfahren. Das überarbeitete Logo interpretiert das bisherige Logo ansprechend, zeitgemäß und mit einem hohen Wiedererkennungswert. Die neue Schrift wirkt filigraner, was ihm eine elegante und raffinierte Note verleiht. Dank des überarbeiteten Designs wirkt das neue Logo moderner, frischer und leichter und hinterlässt beim Betrachter einen positiven Eindruck.

pedag_logo_alt_vs._neu

Hübsch verpackt - in Karton

Auch die Verpackungen wurden grundlegend überarbeitet.

  • Sämtliche Sohlen gelangen nun in Kartonverpackungen in den Handel. Karton ist ein nachwachsender, recycelbarer Rohstoff.
  • Der Kunststoffhaken an den Verpackungen, der für die Präsentation im Handel und den komfortablen Einkauf nach wie vor nötig ist, besteht nun aus 100% recyceltem PP-Kunststoff und ist ebenfalls recycelbar. Das bedeutet, der Kunststoff wurde bereits einmal recycelt und kann, wenn er vom Kunden korrekt entsorgt wird, erneut dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
  • Die Verpackungen sind nun weiß und modern gestaltet. Sie erleichtern die Produktauswahl, weil sie viele Ansichten des enthaltenen Produkts abbilden. Anhand der Seitenansicht der Sohlen erkennt der Kunde nun ganz leicht die Unterschiede in der Materialstärke und kann dadurch den Platzbedarf im Schuh gut einschätzen.

pedag_viva_verpackung_neu

  • Auf den Rückseiten der Boxen ist nun der Materialaufbau der jeweiligen Sohle noch besser zu erkennen. Außerdem zeigen Fotos vom Herstellungsprozess, wie die handwerkliche Produktion der Sohlen abläuft. Diese Bilder informieren, schaffen Vertrauen und vermitteln die hohe Wertigkeit der Einlegesohlen.

pedag_viva_verpackung_reuck_neu

 

Umweltschutz dank Modernisierung

So umweltfreundlich wie möglich zu produzieren, ist erklärtes Ziel von pedag. Deshalb wurden noch weitere Schritte in die Wege geleitet, die im Zuge der Modernisierungen den CO2-Fußabdruck der pedag-Sohlen immer weiter schrumpfen lassen. So wird derzeit auf 3.600 qm Dachfläche des Firmengebäudes eine Photovoltaik-Anlage installiert, die schon bald den gesamten Stromverbrauch des Unternehmens deckt. Und die Ledersohlen werden nicht mehr mit goldfarbenen Metallic-Pigmenten geprägt, wodurch viel Müll in Form von Kunststoff- und Metallfolie vermieden wird. Stattdessen nutzt pedag jetzt eine aufwändige Heiß-Prägung, die schick und gleichzeitig natürlich wirkt und zudem die Wertigkeit des Leders unterstreicht.

viva_detrail

 

Eine solche Umstellung kann nicht von heute auf morgen geschehen kann, wenn man Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legt. pedag hat deshalb angekündigt, die vorhandenen Artikel mit altem Design und die lagernden Verpackungen noch aufzubrauchen. Diese nur deshalb zu entsorgen, weil Logo und Verpackung nicht dem neuen Design entsprechen, ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, weshalb pedag in der Übergangszeit Produkte mit altem und neuem Design in den Handel bringen wird - im Sinne der Nachhaltigkeit. Für den Kunden sollte das keinen Unterschied machen, denn in beiden Fällen erhält er gewohnt hochwertige pedag-Produkte in Premium-Qualität zum Wohlfühlen.

Der Einlagen-Shop.com und pedag - zwei starke Partner

GreenFeet und pedag verkörpern dieselben Werte und sind deshalb zwei echt starke Partner. Beide Marken stehen für Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und Naturverbundenheit. Die hochwertigen Einlagen von pedag bilden eine ideale Erweiterung des GreenFeet Einlagen-Shops.

Unser gemeinsames Ziel ist es, den Kunden nicht nur komfortable und langlebige Produkte zu bieten, sondern auch die Bedürfnisse unseres Planeten zu berücksichtigen und ihn für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten. Sowohl pedag als auch GreenFeet geben sich größte Mühe, die Umwelt zu schonen, indem möglichst natürliche Materialien verwendet und ressourcenschonende Herstellungsverfahren genutzt werden. So tragen wir unseren Teil dazu bei, die Welt jeden Tag ein Stückchen besser zu machen.

Wenn auch Ihnen Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und Naturverbundenheit am Herzen liegen und Sie auf der Suche nach bequemen, langlebigen Einlagenlösungen sind, sollten Sie im Einlagen-Shop stöbern. Die langjährige und verantwortungsvolle Partnerschaft von GreenFeet und pedag ist Garant für Wohlbefinden und Umweltschutz gleichermaßen.

pedag Einlegesohlen und Schuhzubehör im Einlagen-Shop

Das pedag-Sortiment im GreenFeet Einlagen-Shop beinhaltet Schuheinlagen für zahlreiche Anlässe, verschiedenste Anwendungsbereiche und diverse Fußbeschwerden. Damen, Herren und Kinder können aus einer Vielzahl komfortabelster Einlagen wählen. Die Palette reicht von Gelkissen für Highheels über Barfußsohlen für Sneakers und Einlagen für Arbeitsschuhe bis hin zu Reflexzoneneinlagen. Ein frisches, angenehmes Fußgefühl bringen Ledersohlen, Aloe Vera Einlagen, Einlagen mit beduftetem Latexschaum und solche mit Aktivkohle. Kleine Helfer wie selbstklebende Spreizfußpelotten oder Senkfußstützen verschaffen Linderung bei Fußfehlstellungen. Fersenkissen und Fersenhalter beugen Fersenschmerzen vor. Und kälteisolierende Wintereinlagen für Groß und Klein sorgen dafür, dass kalte Füße der Vergangenheit angehören.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Bergal - die neue Marke im Einlagen-Shop von Marco Vathke

Gesamten Beitrag lesen: Bergal - die neue Marke im Einlagen-Shop von Marco Vathke

Die besten Einlegesohlen, getestet vom Orthopädieschuhmacher

 

Viele namhafte Marken sind im Einlagen-Shop bereits vertreten. SofSole, Bama, pedag und einige mehr ergänzen das umfangreiche GreenFeet Sortiment schon länger - und jetzt gibt es Zuwachs: Bergal von BNS. Der deutsche Marktführer bietet viele tolle und innovative Einlagenlösungen, die nun auch im Einlagen-Shop erhältlich sind.

 

Einlagen für viele Einsatzzwecke

 

Nicht ohne Grund ist Bergal so erfolgreich. Hergestellt aus hochwertigen Materialien sorgen die Einlagen für eine optimale Unterstützung der Füße. Darüber hinaus sind sie überaus bequem und bieten eine ausgezeichnete Passform. Für ihre Langlebigkeit bekannt, können sie lange Zeit ohne nennenswerte Qualitätseinbußen getragen werden.

Bergal bedient mit seinem Einlagen Sortiment Männer wie Frauen. Damenmodelle sind in den Größen 36 bis 42 erhältlich, Herrenmodelle größtenteils bis Größe 48. Die Sohlen sind, je nach Einsatzbereich, als Langsohlen, 3/4-Sohlen oder Fersenpolster gearbeitet. Einige von ihnen sind besonders dünn, damit sie auch in engen Schuhen getragen werden können. Das tut dem Komfort aber keinen Abbruch. Fußgeruch reduzieren sie weitestgehend oder verhindern ihn sogar gänzlich. Die Einlagen gibt es sowohl mit als auch ohne orthopädische Funktionen. Bei einigen Modellen kann die Sohle mit der Schere perfekt auf den Schuh, in dem sie zum Einsatz kommt, angepasst werden. Bei anderen wiederum verhindert ein Einfassband, dass die Ränder ausfransen.

Die hervorragend verarbeiteten Sohlen sind überaus vielseitig in ihrer Anwendung und erweitern nun auch das ohnehin schon vielfältige Angebot des Einlagen-Shop.com:

Bergal Allround Einlegesohlen

Leder, Kork, Aktivkohle, Frottee, Bambus und Kokosnussfasern - das sind Materialien, die in den Bergal Allroundsohlen verarbeitet werden. Exzellente Qualität und höchster Komfort machen diese Sohlen zu den perfekten Alltagsbegleitern. Ihre hervorragende Passform erlaubt eine bequeme Verwendung in fast allen Schuhformen. Für den tagtäglichen Einsatz konzipiert, wirken sie schrittdämpfend, sind atmungsaktiv und sie sorgen für ein angenehm trockenes Schuhklima.

Bergal_86949_Leather_PER2_72dpi_A

Bergal Lifestyle Einlagen

Bergal Lifestyle Einlagen sind optimale Begleiter für einen aktiv und sportlich gestalteten Alltag. Das bedeutet nicht, dass sie nur in sportlichen Sneakern oder Outdoor Schuhwerk getragen werden können. Im Gegenteil! Auch einen langen Tag in Lederschuhen machen sie viel bequemer. Diese Einlegesohlen werden aus innovativen Materialien gefertigt. Sie dämpfen den Gang, stützen, entlasten und schützen die Füße und bieten darüber hinaus auch Schutz für die Schuhe. Es gibt sie als Wintersohle mit Lammfell, als Barfußeinlage für den Sommer, mit Memory-Schaum oder ohne, mit Pelotte, mit Fußbett oder in der schlichten, flachen Form: Jede einzelne Sohle wurde für einen ganz bestimmten Zweck entwickelt, den sie deshalb auch zu 100% erfüllt.

 

Bergal Gel Komfort Einlegesohlen

 

Bergal Gel Einlagen machen das Stehen und Gehen auf harten Böden viel angenehmer. Auch wer den ganzen Tag über auf den Beinen ist, wird sie mit Begeisterung tragen. Sie entlasten nicht nur die Fersen, sondern tun einfach dem ganzen Fuß gut. Zudem sorgen sie für eine hohe Energierückgewinnung beim Gehen, was den Bewegungsablauf erleichtert. Im Einlagen-Shop gibt es nun neben vielen anderen auch ergonomisch geformte Gel Langsohlen und Gel Fersenpolster von Bergal. Sie bieten dem Fuß Entlastung und Unterstützung, was vor allen Dingen auf harten Böden wichtig ist. Komfortabel zu tragen, gewährleisten sie langfristig gesundheitliche Vorteile.

Bergal_86972_Gel_Motion_PER2_72dpi_A

Bergal Wärmesohlen
 

Wer im Winter häufig unter kalten Füßen leidet, wird die Bergal Wärmesohlen zu schätzen wissen. Es gibt von ihnen sowohl flache als auch anatomisch geformte Modelle. Naturmaterialien wie Wollvlies und Lammfell oder spezielle Funktionsfasern bieten äußerst hohen Tragekomfort. Kombiniert mit wärmendem Filz oder einer strapazierfähigen, isolierenden Aluminium-Nylon-Schicht schützen diese Einlagen zuverlässig vor Bodenkälte und halten die Wärme im Schuh. Die Wintersohlen gibt es in unterschiedlichen Stärken, damit abhängig vom Platz im Schuh das ideale Modell gewählt werden kann, das den Fuß wärmt und nicht unnötig einengt. Ein besonders platzsparendes Highlight bildet die nachhaltige Thermo Soft Wintersohle mit der High-Tech-Faser Primaloft, die trotz ihres minimalen Platzbedarfs trockene und warme Füße gewährleistet.

Bergal_Thero_soft_oben_unten_detail

Bergal Ortho Fussbetten
 

Neben einem idealen Schulklima bieten die Bergal Ortho Fussbetten besonders viel Entspannung und Entlastung für die Füße. Angefangen bei Modellen mit einer kleinen Spreizfußpelotte bis hin zu den Orthic System Sohlen, sorgen diese Einlagen für die optimale Fußunterstützung. Sie beugen unangenehmen Schmerzen beim Gehen und Stehen vor oder lindern vorhandene Beschwerden deutlich. In Zusammenarbeit mit Medizinern und Orthopäden entwickelt, beinhalten sie neben der jahrzehntelangen Erfahrung von Bergal auch deren Fachwissen. Je nach Modell werden Längs- und Quergewölbe des Fußes aktiviert, erfährt das Längsgewölbe Unterstützung gegen das Abkippen, wird das Quergewölbe aufgerichtet und erhält auch die Ferse Schutz. Senkfußstütze und Spreizfußstütze bringen die Füße in eine anatomisch korrekte Position und ermöglichen ihnen so das richtige Abrollen. Ortho Fussbetten sorgen für ein rundum entspanntes Laufgefühl, gepaart mit höchster Bewegungssicherheit, und beugen verfrühten Ermüdungserscheinungen vor.

Bergal_87083_87079_Evolution_High_Stability_PER2_72dpi_A

Nachhaltigkeit

GreenFeet der Einlagen-Shop.com und Bergal verbindet das große Thema Nachhaltigkeit. Für Bergal bedeutet das konkret:

  • Verpackungen aus Karton vermeiden viel Plastikmüll.
  • Dort, wo es nicht anders möglich ist, wird das Verpackungsmaterial aus recyceltem Kunststoff hergestellt, der nach Gebrauch erneut recycelt werden kann.
  • Die Inhaltsstoffe der Produkte werden bevorzugt aus nachwachsenden Pflanzen oder aus bisher ungenutzten Abfallprodukten der Nahrungsmittelindustrie gewonnen.
  • Leder wird pflanzlich gegerbt. Lösungsmittelfreie Pflege- und Imprägniermittel, die nicht als Spray sondern als sprühnebelfreie Konzentrate oder Schäume aufgetragen werden, entlasten die Umwelt.
  • Bei sämtlichen Produkten wird ein großes Augenmerk auf Recyclingfähigkeit und Langlebigkeit gelegt.
  • Die Lieferwege aller Produktbestandteile werden so kurz wie möglich gehalten. Viele Materialien stammen aus Deutschland, der Rest zum allergrößten Teil aus Europa.

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Fersensporn: Ursachen und effektive Behandlung

Gesamten Beitrag lesen: Fersensporn: Ursachen und effektive Behandlung

Die häufigsten Ursachen von Fersensporn und wie diese behandelt werden!

Fersensporn ist eine häufige Fußerkrankung, die starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Wenn man mit Fersensporn zu kämpfen hat, ist es wichtig zu verstehen, was ihn verursacht und wie man ihn am besten behandelt.

In diesem Artikel wird auf die Mechanismen der Fersenspornbildung eingegangen und die Behandlungsmöglichkeiten erörtert, die für Menschen, die unter Fersensporn leiden, zur Verfügung stehen.

Was ist Fersensporn überhaupt?

Der Fersensporn ist eine degenerative Erkrankung des Fußes oder Fersenbeins, die typischerweise erst im Alter durch ständige Abnutzung entsteht. Auf Röntgenbildern des Fersenbeins ist oft eine dornartige Verkalkung des Sehnenansatzes zu erkennen. Entgegen der landläufigen Meinung ist es jedoch nicht der Sporn selbst, der die Schmerzen verursacht, sondern eine angrenzende, überdehnte Sehne.

Diese kann durch Fehlstellung, Überlastung oder falsches Schuhwerk entstehen und behindert die Dehnungsfähigkeit der Sehne. In der Folge entstehen Mikrorisse in der Sehne, die eine Entzündungsreaktion auslösen, die zu starken Schmerzen führt, die in das Bein ausstrahlen und das Gehen erschweren.

Welche Ursachen gibt es für Fersensporn?

Das Fußgewölbe wird im Laufe der Zeit auf natürliche Weise abgeflacht, was dazu führt, dass die Sehnen unter Spannung geraten und der Körper mit der Einlagerung von Kalzium an den betroffenen Sehnenansätzen reagiert, um dieser Belastung entgegenzuwirken. Dies ist zwar ein Schutzmechanismus, der dazu beiträgt, den Fuß stabil zu halten, doch eine anhaltende Fehlbelastung kann zu einer Entzündung um den Knochenauswuchs herum führen. Das ist der Fersensporn.

Übergewicht oder ein inaktiver Lebensstil, bei dem sich die Muskeln verkürzen, können ebenso dazu beitragen wie Platt- oder Knickfüße. Daher ist es wichtig, die Ursachen für Fersensporn zu verstehen und das Aktivitätsniveau und die Körperhaltung entsprechend anzupassen, um das Auftreten von Fersensporn zu verhindern.

Wie stellt ein Arzt den Fersensporn fest?

Wer anhaltende Fußschmerzen hat, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann sich ein besseres Bild von der Ursache machen und feststellen, ob es sich um einen Fersensporn handelt. Der Arzt wird wahrscheinlich zunächst nach dem Ort und dem Zeitpunkt des Auftretens der Schmerzen erfragen. Um einen Fersensporn genauer zu diagnostizieren, kann eine körperliche Untersuchung oder eine Röntgenaufnahme durchgeführt werden.

Ein Fersensporn ist eine knöcherne Ausstülpung, die typischerweise auf einem Röntgenbild zu sehen ist und entweder an der Unterseite des Fersenbeins in Richtung der Zehen (plantarer Fersensporn) oder am hinteren Rand des Fersenbeins (dorsaler Fersensporn) auftreten kann. Die plantare Form ist weitaus häufiger.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei der Diagnose Fersensporn?

Bei der Diagnose Fersensporn hat man verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Einige davon sind eher für die kurzfristige Linderung der Schmerzen gedacht, während andere das Ziel haben, die Erkrankung langfristig zu kurieren. Hier werden die gängigsten Optionen vorgestellt.

Orthopädische Einlagen und GreenFeet Maximum Support

Orthopädische Schuheinlagen dienen als wirksame Methode zur passiven Korrektur eines abgesenkten Fußlängsgewölbes, das durch chronische Zugbelastung der Sehnenansätze am Fersenbein verursacht werden kann. Diese Art von Eingriff reduziert die Spannung auf den Plantarfaszien-Sehnenansatz und kann die mit dem Fersensporn verbundenen Symptome schnell lindern. Individuell angefertigte orthopädische Schuheinlagen werden auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt und sind eine viel bessere Option als Einlagen von der Stange. Mit der GreenFeet Maximum Support gibt es seit Jahren jedoch eine Therapiesohle die, die Fascien im Fuß lockert und die Plantarsehnen-Spannung durch ständige Massage vom Fersenbein nimmt. Die Entlastung ist schnell spürbar und dauerhaft!

Kältetherapie

Eine Kältetherapie kann eine gute Möglichkeit sein, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Eis, Kryopackungen oder Kältespray sind hervorragende Hilfsmittel, um dieses Ziel zu erreichen. Wenn der entzündete Bereich der Kälte ausgesetzt wird, erhöht sich auch die Durchblutung, was zu einer schnelleren Heilung führen kann. Gerne im Wechsel mit Einlegesohlen verwenden.

Natürlich ist es wichtig, die empfohlene Einwirkungszeit von einigen Minuten nicht zu überschreiten und die Haut mit einem dünnen Tuch vor Erfrierungen zu schützen, wenn man die Kältebehandlung anwendet.

Stoßwellentherapie

Die Stoßwellenbehandlung oder extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine medizinische Behandlung, die gegen Schmerzen und Entzündungen in den Füßen eingesetzt wird. Dabei werden Stoßwellen auf die betroffene Stelle gerichtet, die die Durchblutung und den Zellstoffwechsel anregen und so die Heilung unterstützen sollen.

Die Patienten können mit drei bis fünf Behandlungen rechnen, die über mehrere Tage oder Wochen verteilt sind und jeweils zwischen fünf und 15 Minuten dauern. Erfreulicherweise ist dieses Verfahren inzwischen eine anerkannte Kassenleistung und kann in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Wo finde ich Einlegesohlen für jeden Anlass? Schauen Sie in den Einlagen-Shop

Gesamten Beitrag lesen: Wo finde ich Einlegesohlen für jeden Anlass? Schauen Sie in den Einlagen-Shop

Einlegesohlen für jeden Anlass

Woran denken Sie als Erstes, wenn Sie das Wort “Einlagen” hören? An eine Fußfehlstellung? An unbequeme Schuhe? An kalte Füße? Schuheinlagen, auch Einlegesohlen genannt, gibt es für alle möglichen Anwendungsbereiche. Sie werden unauffällig im Schuh platziert und sind trotzdem oft eine große Hilfe. Lassen Sie uns die Wichtigsten unter die Lupe nehmen!

Orthopädische Einlagen

Wenn der Arzt eine Fußfehlstellung diagnostiziert, verschreibt er häufig im gleichen Moment orthopädische Einlagen. Diese werden individuell und passgenau angefertigt und haben, je nach Beschwerdebild, die Aufgabe, die Fehlstellung sanft zu korrigieren, den Fuß zu entlasten, zu stützen oder ihn ruhigzustellen.

Bei vielen Kindern treten Entwicklungsstörungen der Fußgewölbe auf und sie haben schon früh mit Senk-, Spreiz- oder Hohlfüßen zu tun. Einlagen können dazu beitragen, die gesunde Entwicklung des kindlichen Fußes zu fördern.

Auch im Erwachsenenalter kann man Fußfehlstellungen mit orthopädischen Einlagen korrigieren oder zumindest die dadurch verursachten Beschwerden lindern. Rheumatische Erkrankungen, Fersensporn oder Hallux Valgus sind typische Einsatzbereiche für solche Einlegesohlen.

Unterschiedliche Beinlängen bis zehn Millimeter lassen sich ebenfalls mit Einlagen ausgleichen, wodurch der Beckenschiefstand korrigiert wird. Ist der Unterschied größer als zehn Millimeter, muss die Korrektur mit speziell angefertigten Schuhen erfolgen.

Nach Operationen im Vor- und Mittelfußbereich helfen spezielle Einlagen dabei, den Fuß ruhigzustellen, damit die Wunde in Ruhe heilen kann.

Orthopädische Einlagen sind so konzipiert, dass sie in Alltagsschuhen getragen werden können. Wenn Ihnen der Arzt solche Einlagen verschreibt, sprechen Sie ihn darauf an, wie oft Sie die Einlagen tragen sollten, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Marco_Vathke_Handmade

Sensomotorische Einlagen

Sensomotorische Einlagen kommen bei neurologisch bedingten Fußproblemen zum Einsatz. Sie sind weich und verfügen über verschiedene Pelotten (das sind die Druckpolster in den Einlagen), die die Muskulatur stimulieren, sie gezielt aktivieren und dadurch Verspannungen oder Verkrampfungen lösen. Sensomotorische Einlagen wurden entwickelt, um bei neurologisch bedingten Bewegungsstörungen diese abnormalen Anstiege der Muskelspannung, auch Spastizitäten oder Spastiken genannt, zu verhindern. Obwohl sie gelegentlich bei rein orthopädisch bedingten Fußfehlstellungen verschrieben werden, konnte bislang noch nicht festgestellt werden, dass sensomotorische Einlagen auch in solchen Fällen eine Besserung herbeiführen.

Komfort-Einlagen

Damit der Fuß sich im Schuh wohl fühlt, möchte er manchmal weicher gebettet werden, als der Schuhhersteller das vorgesehen hat. In solchen Fällen helfen Einlegesohlen, die Sie anstelle oder zusätzlich zur Innensohle im Schuh nutzen. Besonders bei Schuhen mit dünnen Laufsohlen oder wenn man viel auf den Beinen ist, lernt man solche dämpfende Komfort-Einlagen zu schätzen. Es gibt für jeden Einsatzzweck spezielle Modelle: Einlagen für Arbeitsschuhe, Einlagen für Stöckelschuhe, Einlagen für Sportschuhe, Einlagen für Alltagsschuhe… Manche polstern nur Teilbereiche des Fußes, zum Beispiel nur den Ballen oder nur die Ferse, andere wiederum den ganzen Fuß.. Ganz besonders Diabetiker sollten darauf achten, dass die Füße weich gepolstert und gut geschützt sind, um dem diabetischen Fußsyndrom vorzubeugen. Erst spät bemerkte Fußverletzungen können bei Diabetikern lebensbedrohliche Folgen haben, weshalb es wichtig ist, diese von vornherein bestmöglich zu verhindern.

Einlegesohlen mit Wirkstoffen

Aktivkohle, Zimt, Aloe Vera… Jeden der genannten Wirkstoffe kann man in Einlagen finden, da sie sich alle positiv auf das Schuhklima auswirken. Aktivkohleeinlagen binden die Feuchtigkeit und vermindern Fußgeruch. Zimteinlagen speichern ebenfalls die Feuchtigkeit und reduzieren die Schweißproduktion auf natürliche Weise. Wer also unter Schweißfüßen leidet, sollte Zimteinlagen unbedingt ausprobieren. Aloe Vera Einlagen pflegen die Füße und lassen meistens die Schuhe angenehm riechen.

Hygienische Einlegesohlen

Da viele Schuhe nicht gewaschen werden können, erfüllen Einlegesohlen häufig auch eine hygienische Funktion. Solche Einlegesohlen werden meist zusätzlich zur vorhandenen Innensohle verwendet und regelmäßig gewaschen oder ausgetauscht. Vor allem, wenn man auf Socken und Strümpfe verzichtet und barfuß in den Schuh schlüpft, ist eine Barfuß-Einlegesohle eine tolle Sache. Sie saugt Fußschweiß auf und sorgt dafür, dass der Schuh auch nach mehrmaligem Tragen nicht müffelt. Außerdem fühlt sie sich am Fuß sehr angenehm an und verhindert lästiges Herumrutschen im verschwitzten Schuh. Ledersohlen, Korksohlen und Aktivkohlesohlen verbessern das Fußklima und sind nicht nur bei Herren beliebt. Haben Sie abends, nach einem langen Tag in den Schuhen schwitzig-feuchte Füße? Dann sollten Sie solche klimaregulierenden Schuheinlagen unbedingt einmal ausprobieren.

Winter-Einlegesohlen

Wer im Winter oft unter kalten Füßen leidet, nutzt sie gerne: Wärmende und isolierende Einlagen, die einerseits verhindern, dass die Kälte durch die Schuhsohle in den Schuh dringt, und andererseits dafür sorgen, dass die Wärme nicht verloren geht. Lammfell, Lammwolle, Alu-Schichten, Fleece, Filz und vieles mehr verbessern das Schuhklima und sorgen für warme Füße - zumindest von unten. Da speziell Winter-Einlagen vergleichsweise dick ausfallen können, sollten Sie bereits beim Schuhkauf die Einlage berücksichtigen und den Schuh eventuell eine Nummer größer wählen. Ist es im Schuh zu eng, kann sich der Fuß nicht mehr bewegen und dann hilft die beste Einlage nicht mehr gegen die Kälte.

Kombinierte Einlegesohlen

Viele Einlegesohlen sind nicht nur für ein Anwendungsgebiet konzipiert, sondern vereinen mehrere Funktionen in einer Sohle. So gibt es Einlagen für Arbeitsschuhe, die dämpfende Eigenschaften haben und auch wunderbar gegen Schweißfüße helfen. Ledersohlen, die im Alltagsschuh für ein angenehmes Klima sorgen, werden gerne mit einem unterstützenden Fußbett oder einem Schaumpolster aufgewertet. Sportsohlen wirken nicht nur dämpfend, sondern auch aktiv gegen den ungeliebten Fußgeruch. Und Spezialsohlen wie zum Beispiel die GreenFeet Maximum Support Einlegesohle entlasten, stützen und massieren den Fuß bei jedem Schritt. Auch die GreenFeet Venensupport Einlegesohle vereint mehrere Funktionen: Sie verteilt den Druck, der auf dem Fuß lastet, optimal, verbessert die Durchblutung, der hochwertige Memoryschaum dämpft hervorragend und die antibakterielle Microvelours-Oberfläche überzeugt durch zuverlässige Schweißaufnahme.

Was rät der Orthopädieschuhtechniker?

Die vorstehende Aufzählung ist bei weitem nicht vollständig, wie ein Blick in unseren GreenFeet Einlagen-Shop beweist.

Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt überlegen:

  • Welche Funktionen sollen die Schuheinlagen erfüllen?
  • Sollen sie waschbar sein oder andere wichtige Eigenschaften haben?
  • In welchen Schuhen werden sie getragen? Diese sollten unbedingt genügend Platz für die Einlagen bieten!
  • Werden sie zusätzlich oder statt der werksseitig mitgelieferten Innensohlen zum Einsatz kommen?
  • Gibt es noch andere Anforderungen, die die Sohlen erfüllen sollen?

 

Im Zweifelsfall empfiehlt sich die Nachfrage beim Fachmann. Uns erreichen Sie ganz einfach über das Kontaktformular!

 

 

 

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Schuheinlagen gegen Schmerzen: Helfen sie Beschwerden zu lindern?

Gesamten Beitrag lesen: Schuheinlagen gegen Schmerzen: Helfen sie Beschwerden zu lindern?

Schuheinlagen gegen Schmerzen: Helfen sie Beschwerden zu lindern?

Bei häufigen Schmerzen in den Füßen denken viele Betroffene als erstes daran, dass die Ursache gegebenenfalls an einem falschen Schuhwerk liegt. Treten diese Beschwerden jedoch sehr oft und bei unterschiedlichen Schuhen auf, liegt die Ursache der Beschwerden meist woanders. Aus diesem Grund ist dann ein Gang zum Orthopäden ratsam, der zum Beispiel Schuheinlagen verschreiben kann.

Um einen guten Überblick zu dem Thema zu erhalten, befasst sich dieser Artikel zunächst mit den unterschiedlichen Schuheinlagen, bevor auf die Ursachen der Fußschmerzen eingegangen wird. Anschließend wird der Frage nachgegangen, ob Schuheinlagen dazu geeignet sind, die Beschwerden in den Füßen und den ausstrahlenden Gliedmaßen zu lindern.

Was sind Schuheinlagen und welche Unterschiede bestehen in den unterschiedlichen Ausführungen?

Unter dem Begriff der Schuheinlagen werden Einlagen verstanden, welche von einer Fachkraft individuell an den jeweiligen Fuß angefertigt und anschließend in die Schuhe eingelegt oder geklebt werden können. Vor allem im Bereich der Orthopädie sind Schuheinlagen meist aus einem Kork-Leder oder Thermoplasten-Material angefertigt.

Diese Schuheinlagen reichen in der Länge von dem Vorderfuß bis hin zum Ballen, um die gesamte Körperhaltung entsprechend unterstützen zu können. Je nach Beschwerden bestehen Unterschiede in der Herstellung der Schuheinlagen bezugnehmend auf die Ausführung. Die professionelle Fachkraft wird die Einlagen somit entweder in einer weichen, elastischen Form oder einer harten, starren Form herstellen, um das für den jeweiligen Körper bestmögliche Ergebnis erzielen zu können.

Welche Ursachen können Fußschmerzen haben?

Wenn Fußschmerzen sehr häufig und unabhängig von der Belastung und dem Schuhwerk auftreten, können vielfältige Ursachen hierfür bestehen.

Eine dieser Ursachen kann beispielsweise eine Verletzung im Fußbereich sein, die nicht ausgeheilt ist. Aber auch rheumatische Beschwerden, Arthrose oder Diabetes Mellitus sind einige der Ursachen, die für Fußschmerzen verantwortlich sein können. Des Weiteren können aber auch Fehlstellungen im Kiefer oder auch ein Senk-, Knick- oder Spreizfuß zu Fußschmerzen führen.

Die Schmerzen müssen aber nicht nur vom Fuß hervortreten, denn auch ein Bandscheibenvorfall kann die Ursache für Fußschmerzen begünstigen. Denn die gesamten Nervenbahnen im Körper sind miteinander verbunden und reichen auch vom Rücken bis hin zu den Füßen, wodurch der Schmerz in die Füße ausstrahlen kann.

Bei den hier aufgeführten Beschwerden ist es daher ratsam, dass als erstes ein Orthopäde aufgesucht wird, der eine gründliche Untersuchung vornimmt, um die genaue Ursache herausfinden zu können. Anschließend wird er eine Behandlung beispielsweise mit Schuheinlagen vorschlagen, um eine Linderung der Schmerzen herbeizuführen.

Können Schmerzen aus den Körperregionen durch Schuheinlagen gelindert werden?

Schuheinlagen unterstützen den Körper, um Fehlstellungen zu korrigieren und ein gutes Gleichgewicht wiederherstellen zu können.

Durch die professionelle und individuelle Anfertigung der entsprechenden Einlagen kann sowohl eine Entlastung von schmerzenden Körperregionen erzielt werden, als auch eine stabile Lage des Rückfußes hergestellt werden. Zudem verteilen die Schuheinlagen den Druck gleichmäßig auf den gesamten Fuß, wodurch dieser ebenfalls entlastet wird.

Bei Bandscheibenvorfällen können Schmerzen ebenfalls gelindert werden, denn die Ursache für einen Bandscheibenvorfall ist eine falsche Asymmetrie des Körpers wie beispielsweise ein Beckenschiefstand oder ungleich lange Beine. Durch die Anwendung von Schuheinlagen kann die Körperstatik wieder regeneriert werden und zu einer symmetrischen Körperhaltung beitragen, wodurch die Schmerzen auch gelindert werden.

Fazit

Bei Beschwerden in entsprechenden Körperregionen, welche bis in die Füße ausstrahlen, sollte als erstes ein Orthopäde aufgesucht werden, der durch Untersuchungen die Ursachen der Beschwerden herausfinden kann.

Ist diese gefunden und handelt es sich zum Beispiel um eine Fehlhaltung, Spreiz- oder Knickfüße, so kann er dann entsprechend Schuheinlagen verschreiben, die von einer professionell ausgebildeten Fachkraft hergestellt und individuell angepasst werden, um die bestmögliche Linderung der Schmerzen herbeizuführen.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Gesund Wandern ist eine Wohltat für Körper und Geist. Wie wandert man gesund?

Gesamten Beitrag lesen: Gesund Wandern ist eine Wohltat für Körper und Geist. Wie wandert man gesund?

Die richtigen Einlagen für Wandertouren

Wandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist für viele mehr als nur ein Sport, sondern ein richtiges Hobby geworden. Wie bei jedem Hobby ist Zubehör von Nöten, um diese Tätigkeit auszuführen, beispielsweise gute Wanderkleidung und eine Ausrüstung.

Perfekte Wanderschuhe für gesunde Füße

Der wichtigste Teil der Ausrüstung eines Wanderers sind die richtigen Schuhe, denn unsere Füße tragen uns über Wiesen, durch Wälder und auf Berge. Wenn der Fuß optimal gestützt und geschützt wird, kann eventuellen Schmerzen oder Verletzungen vorgebeugt werden.

Vor dem Kauf ist also einiges zu beachten, zum einen sind Wanderschuhe mit einem hohen Schaft besonders vorteilhaft, sie geben dem Träger deutlich mehr Halt und sorgen für ausreichend Stabilität. Zudem muss der Käufer auf atmungsaktive Materialien im Schuhwerk achten, das begünstigt eine gute Luftzirkulation. Auch das Fußbett im Schuh spielt eine große Rolle, wenn der Schuh nicht bequem sitzt, muss meist eine maßgefertigte Sohle her. Einige Wanderschuhe bieten die Option, die mitgelieferte Sohle zu entnehmen und gegen eine eigene zu tauschen.

Was die richtige Einlage bieten muss

Wanderer, die bereits eigene Einlagen und Sohlen nutzen, sollten diese unbedingt zum Kauf von Wanderschuhen mitnehmen, nur so kann man sichergehen, dass der Schuh perfekt sitzt. Alle Füße sind individuell, der Markt bietet das passende Schuhwerk für jede Gegebenheit und jeden Untergrund, daher muss vor dem Kauf überlegt werden, welche Strecken mit dem Schuh bewältigt werden sollen und wie der Boden ist.

Viele Menschen leiden unter einer anatomischen Fehlstellung der Füße, dieser kann man mithilfe einer passenden Einlegesohle entgegenwirken. Sie unterstützen den Wanderschuh in seiner Funktion, lindern Schmerzen und vermeiden eventuelle Schäden an den Füßen.

Fußfehlstellungen, die Einlagen nötig machen

Personen mit einer Fußfehlstellung werden entweder mit einer solchen geboren oder haben diese im Laufe ihres Lebens selbst entwickelt. Dieser Fall ist gar nicht so selten, denn falsches Schuhwerk führt langfristig zu Fußschmerzen, Gelenke und Sehnen werden nachhaltig belastet, aber auch Rücken und Kopf können auf Dauer Folgen davontragen, wenn man über einen langen Zeitraum unbequeme und unsichere Schuhe trägt. Mithilfe von individuell angepassten Einlagen werden Beschwerden auf Wanderungen verhindert und der Körper geschont, hierzu ist eine fachgerechte Beratung durch einen Orthopäden nötig, um die passenden Sohlen zu ermitteln.

Wanderschuhe mit Einlagen müssen richtig sitzen

Leider ist es nicht so leicht, auf eigene Faust die passenden Wanderschuhe zu finden, die mit der eigenen Einlegesohle harmonieren. Daher ist ein Fachgeschäft der perfekte Anlaufpunkt für Personen, die auf der Suche nach dem passenden Schuhwerk sind.

Im Idealfall werden die Schuhe erst am Nachmittag ausgesucht und nicht gleich morgens, aufgrund der Durchblutung der eigenen Füße durch Bewegung, schwellen diese im Laufe des Tages etwas an. Wer seine Schuhe frühmorgens auswählt, muss damit rechnen, dass sie bereits abends drücken. Wer auf Einlagen zurückgreifen muss, der nimmt diese mit zum Gespräch im Fachgeschäft, sowie die eigenen Wandersocken. Werden all diese Dinge beachtet, dann können die ausgewählten Schuhe im Geschäft unter realen Bedingungen anprobiert werden und der Träger wird nicht enttäuscht.

Zudem ist es wichtig, das Schuhwerk auf Bequemlichkeit zu testen, die Füße sollten einen guten Stand im Schuh haben, nicht zu locker und auch nicht zu fest. Besonders wichtig ist ein guter Sitz der Ferse, sollte sie sich innerhalb des Schuhs bewegen, so ist das Modell nicht passend für den eigenen Fuß. In einigen Läden haben Kunden die Möglichkeit, anhand von Simulationen zu testen, ob sie mit dem Schuh im Gelände zurechtkommen.

Einige Modelle bieten dem Kunden zusätzlich eine lange Lebensdauer, da sie neu besohlt werden können. Priorität hat der Grip, den die Sohlen bieten, sie ermöglichen sicheren Stand auf matschigen Wegen oder auf losem Geröll. Die ersten Wege mit den neuen Wanderschuhen und den passenden Sohlen sollten auf flachem Gelände stattfinden, nach einigen Kilometern passen sich die Schuhe dem Fuß Stück für Stück an, das Material wird weicher.

Perfekte Ausrüstung für Wandertouren

Für Wanderer gehören jedoch nicht alle Features gleich zur Grundausrüstung, am wichtigsten sind die Wanderschuhe und Einlegesohlen, an dieser Stelle sollte nicht gespart werden. Zusätzlich sind gute Wandersocken Pflicht, sie müssen in jedem Fall über den Stiefelrand hinausragen, denn nur so können Druckstellen und Schmerzen vermieden werden. Auch Funktionsunterwäsche ist bei jedem Wetter ein Muss, an warmen Tagen trocknet sie besonders schnell und leitet die Feuchtigkeit vom Körper ab, an kalten Tagen wärmt sie auf der Wanderung. Eine besondere Funktion bieten viele Wanderhosen, sie ermöglichen mithilfe eines Reißverschlusses eine einfache Kürzung, so wird im Handumdrehen aus einer langen Hose eine bequeme Shorts. Neben der Kleidung gibt es für Wanderer noch weitere Möglichkeiten, den Sport komfortabler und effektiver zu gestalten, wie beispielsweise Trekkingstöcke oder ein kleiner GPS-Empfänger im Wanderrucksack zur Sicherung von Wertgegenständen auf dem Ausflug. Mit dem passenden GPS-Tracker können Rucksäcke und Gepäck zusätzlich geschützt werden, wenn diese aus dem Blickfeld sind.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Wie ein Natururlaub auch für die Füße zu einer Wohltat wird: Eine Reisetipp unserer Redaktion.

Gesamten Beitrag lesen: Wie ein Natururlaub auch für die Füße zu einer Wohltat wird: Eine Reisetipp unserer Redaktion.

Ein Urlaub in der Natur ermöglicht, den Akku für den Alltag wieder aufzuladen. Die aktive Bewegung und die frische Luft wirken belebend, Sie schenken uns einzigartige Erlebnisse, von denen wir lange zehren. Beim Wandern werden die Füße stark beansprucht und benötigen die entsprechende Erholung. Das richtige Schuhwerk und ein spezielles Wellnessprogramm sorgt dafür, dass einer Wanderung am nächsten Tag nichts im Weg steht.

Wunderbare Natur in der Urlaubsregion St. Englmar erleben

Ein wunderbares Wandergebiet ist der Bayerische Wald. Über 350 Kilometer Qualitätswanderwege stehen hier zur Verfügung. Eine beliebte Urlaubsregion liegt um St. Englmar. Hier gibt es schöne Rundwege, die zum Ausgangspunkt zurückführen. Mitten im Nationalpark Bayerischer Wald gelegen, lässt sich hier viel über die Natur lernen. Für Familien sind Waldlehrpfade eine interessante Gelegenheit, den Kids auf entspannte Weise Wissen zu vermitteln. Auch die Erwachsenen lernen einiges über die heimische Fauna und Flora.

Nach einem erlebnisreichen Tag warten komfortable Hotels, die den Wanderern Wellness und Erholung bieten. Die zahlreichen Massagen und Bäder sind nach der körperlichen Anstrengung wohltuend und regen die Entspannung an. Empfehlenswert ist eine Wellness-Fußpflege mit einem Bad, einem Meersalz-Peeling, einer Massage und der Nagelpflege. Die Entfernung der Hornhaut und ein Fußbalsam helfen ebenfalls, um am kommenden Tag wieder auf Entdeckungsreise in die Natur gehen zu können. Fußmassagen und andere wohltuende Anwendungen werden auch für Kinder angeboten.

Der Wanderschuh ist entscheidend für die Fußgesundheit

Es ist sicherlich nicht wichtig, die teuersten Schuhe für eine Wanderung zu kaufen. Wichtiger sind ihre Eigenschaften. Allein die vielen verschiedenen Arten erfordern es, sich mit der Materie etwas ausführlicher zu beschäftigen. Auch die Passform ist ein wichtiger Faktor. Ein Problem kann jedoch die Schuhindustrie nicht beheben. Unsere Füße entsprechen meist nicht der Norm, nach welcher die Hersteller ihre Treter produzieren. Rund 80 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen mehr oder weniger ausgeprägtenSenkfuß. Dieser kann im Laufe der Zeit andere Fußkrankheiten begünstigen. Das Ergebnis sind Überlastungen der Füße, die zu Schmerzen führen. Sie hindern uns daran, die nächste Wanderung in Angriff zu nehmen. Dies hat Auswirkungen auf den Kreislauf und die Fitness. Eine einfache und effiziente Maßnahme gegen die Beschwerden sind Schuheinlagen, welche diese gesundheitlichen Probleme beheben.

Spannende Entdeckungen in der Region St. Englmar

Ein schöner Ausgangsort für Erlebnisse im Bayerischen Wald ist der staatlich anerkannte Erholungsort Rattenberg, der nördlich der Gemeinde St. Englmar liegt. Den Urlaubern stehen verschiedene Wanderwege mit einer Gesamtlänge von mehr als 50 Kilometern Länge zur Verfügung. Einer davon ist der Rattenberger Höhenweg, der einige fantastische Aussichtspunkte aufweist. Einer davon befindet sich auf dem Kramerschopf.

Ein schönes Ausflugsziel ist die Burg Neurandsberg, zu der ein steiler Aufstieg führt. Diese Anstrengung wird bei gutem Wetter durch ein wundervolles Panorama belohnt. Bei der Burg handelt es sich um eine Ruine. Das Baudenkmal ist frei zugänglich. Infotafeln informieren über die Geschichte. Ein weiteres Wanderziel ist die Teufelsmühle, eine beeindruckende Felsformation, die nur fünf Kilometer von Rattenberg entfernt ist und über einen Rundweg erwandert werden kann.

Fazit:

Der Bayerische Wald ist ein Urlaubsgebiet, in dem aktive Erholung im Vordergrund steht. Nicht nur eindrucksvolle Naturdenkmäler lassen sich hier entdecken. Burgruinen geben einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Region. Entspannung nach erlebnisreichen Wanderungen bieten die umfangreichen Wellnessangebote der komfortablen Hotels.

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Wohlig warme Füße! Wie Sie auch beim Heizung sparen warme Füße bekommen?

Gesamten Beitrag lesen: Wohlig warme Füße! Wie Sie auch beim Heizung sparen warme Füße bekommen?

 

Kühl ist es geworden, nicht wahr? Versuchen Sie auch, wegen der hohen Energiepreise die Heizperiode noch ein bisschen hinauszuzögern oder zumindest den Heizkörper nicht ganz so hoch aufzudrehen? Hier sind ein paar hilfreiche Tipps, wie Sie unterwegs und auch zuhause keine kalten Füße bekommen!

Warme Kleidung

Wussten Sie, dass man, obwohl Hände und Füße am ehesten frieren, darüber gar nicht so viel Körperwärme verliert? Das liegt daran, dass unsere Körper so konzipiert sind, dass bei Kälte die Bereiche, die nicht überlebensnotwendig sind, also nicht ganz so dringend gebraucht werden, vorübergehend weniger durchblutet werden. Das warme Blut verbleibt im Rumpf, wo die wichtigen Organe sitzen, und Arme und Beine haben das Nachsehen. Wem das schützende Haupthaar fehlt, der verliert auch einiges an Wärme über den Kopf. Deshalb: Tragen Sie warme Kleidung und setzen Sie eine Mütze oder einen Hut auf! Ob Sie nun auf Schurwolle, Baumwolle oder moderne Funktionsfasern setzen, bleibt Ihnen überlassen. Hauptsache ist, dass Sie weder frieren noch schwitzen und dass Ihre Kleidung winddicht ist, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Viele Menschen vernachlässigen übrigens warme Kleidung für die Beine, weil man dort die Kälte bei weitem nicht so intensiv spürt wie an anderen Körperteilen. Doch gerade an den Beinen kann man ganz viel für warme Füße tun. Thermohosen, lange Unterwäsche oder auch eine leichte Hose (etwa die von einem Schlafanzug), die man unter der normalen Hose trägt, sorgen für ein wärmendes Luftpolster an den Beinen. Das verhindert, dass das Blut auf dem Weg zu den Füßen auskühlt.

Warme Socken

Es hat schon einen Grund, warum die Omas früher im Winter immer Socken strickten: Warme Socken halten die Füße warm! Inzwischen haben kuschelig weiche Fasern die kratzige Wolle abgelöst, obwohl dieser kratzige Effekt auch etwas Gutes hat: Er kurbelt die Durchblutung an und die wiederum sorgt für warme Füße. Falls Sie keine strickende Oma haben, können Sie auch auf “Yaktrax Aloe Cabin Socken, Hüttensocken, Kaminsocken” aus dem GreenFeet-Onlineshop ausweichen. Im Alltag sind Baumwollsocken ganz praktisch, weil sie Feuchtigkeit gut aufnehmen, denn: Schwitzen sollen die Füße nicht, da nasse Füße schneller auskühlen. Wer also zu schwitzigen Füßen neigt, wechselt besser öfter mal die Socken - wenn nötig auch mehrmals am Tag!

Auf die Witterung abgestimmtes Schuhwerk

Damit die Füße im Schuh nicht frieren, muss der Schuh zum Einsatzzweck passen. Gerade bei nasskalter Witterung kommt es deshalb auf folgende Faktoren an:

  • Wasserabweisendes bis wasserdichtes Obermaterial: Wasser soll von außen nicht eindringen können, gleichzeitig darf der Fuß im Schuh aber auch nicht schwitzen. Das ist manchmal eine schwierige Gratwanderung, bei der billig gefertigtes Schuhwerk kläglich scheitert. Naht- und Klebestellen sind häufige Schwachpunkte. Da lohnt es sich, beim Kauf genau hinzusehen, wie es um die Verarbeitung bestellt ist. Und denken Sie daran: Eine Imprägnierung hält auch nicht ewig, die muss man zwischendurch immer wieder auffrischen.
  • Gut isolierende Schuhsohle: Im Winter sind die Böden kalt. Wenn die Sohle die Kälte durchlässt, friert man im Schuh. Die Schuhsohle muss deshalb eine gewisse Dicke haben, damit die Kälte draußen bleibt und gleichzeitig darf sie nicht zu starr sein, damit der Fuß seine natürliche Abrollbewegung ausführen kann. Steckt der Fuß starr und unbeweglich im Schuh fest, kühlt er rascher aus, als wenn er sich gut bewegen kann.
  • Richtige Passform: Ist der Schuh zu klein, zu eng oder drückt er, wird die Durchblutung gestört. Abgesehen davon, dass es unangenehm ist, Schuhe zu tragen, die nicht passen, ist schlechte Durchblutung einer der Hauptgründe für kalte Füße. Können die Füße und Zehen sich nicht bewegen, weil sie eingezwängt sind, führt das unweigerlich zu eisigen Füßen. Das gilt übrigens auch für Skistiefel und Ähnliches: Fester Halt ist wichtig, aber bitte immer mit genügend Bewegungsfreiheit, vor allem in der Zehenbox!
  • Gutes Innenfutter: Nicht nur durch die Schuhsohle, auch durch das Obermaterial kann Kälte an den Fuß dringen. Ein guter Winterschuh hat deshalb nicht nur ein dekoratives Stückchen (Kunst-)Fell am Rand, sondern ist mit wärmendem Material gefüttert, das den Fuß vollständig umschließt. Fehlt das wärmende Innenfutter, haben Sie zumindest kleine Optimierungsmöglichkeiten: Dicke Wollsocken bringen in einem solchen Fall echten Mehrwert. Bedenken Sie diese “Zusatzausstattung” aber unbedingt bereits beim Schuhkauf: Eine Nummer größer sollten Sie das Modell schon wählen, damit Ihre Füße samt Einlegesohle und Wollsocken ausreichend Platz im Schuh finden.
  • Winter-Einlegesohlen: Die optimale Winter-Einlegesohle speichert die Körperwärme und hält gleichzeitig die Umgebungskälte draußen. Je nach Anforderung können Sie sich für Sohlen aus Faserfilz, Lammwolle oder Lammfell entscheiden, die mit einer Bodenisolierung aus Kork, Texon oder rutschfest beschichteter Aluminiumfolie kombiniert sind. Manche Sohlen haben eine zusätzliche Zwischenisolierung aus Schaum, Kork oder Latex. Ein heißer Tipp für alle, die ganz besonders unter kalten Füßen leiden: Am besten isolieren Lammfell-Sohlen (Lammfell schützt nicht nur Schafe effizient vor Kälte), wie die “GreenFeet Basic Alu-Lammfell Einlegesohlen mit Aluboden” oder die “GreenFeet Grönland Lammfellsohlen warmweiß extra Dick”. Damit bleiben Ihre Füße garantiert muckelig warm - auch wenn der Aufenthalt auf dem Weihnachtsmarkt ein bisschen länger dauern sollte.
  • Achtung - wichtig beim Schuhkauf: Wenn Sie dicke Einlegesohlen verwenden möchten, sollten Sie die Schuhe lieber eine Nummer größer wählen.
  • Beheizbare Einlegesohlen und Zehenwärmer: Diese Variante empfiehlt sich für alle, die einfach immer kalte Füße haben, weil die eigene Körperwärme nicht ausreicht, und die trotzdem viel Zeit im Freien verbringen (müssen). Die meisten beheizbaren Einlegesohlen sind batteriebetrieben und fungieren als Fußsohlen-Heizung im Schuh. Zehenwärmer wirken ähnlich, allerdings funktionieren sie nicht mit elektrischem Strom, sondern die Wärme entsteht durch eine chemische Reaktion. Im GreenFeet-Onlineshop finden Sie die “Yaktrax Zehenwärmer Toe Warmer selbstklebend”, die auf die Socken geklebt werden und von dort 5 Stunden lang Wärme abgeben. Damit sind Sie auch gegen extrem frostige Temperaturen gut gewappnet.

Gemütliche Hausschuhe Ja, es stimmt:

Wir sollten so viel wie möglich barfuß laufen und die meisten Menschen machen das am liebsten zuhause. Wenn aber Ihre Wohnung nicht zufällig über eine Fußbodenheizung verfügt, werden Ihre Füße die Ersten sein, die sich über die Kälte beklagen, wenn es kühler wird. Und dann sind gemütliche Hausschuhe eine richtig gute Sache! Besonders empfehlenswert sind Hausschuhe aus echtem Lammfell. Dieses natürliche Material ist langlebig, strapazierfähig, hautfreundlich, atmungsaktiv und es speichert die Körperwärme optimal. Aber auch jeder andere gut gefütterte Hausschuh wärmt Ihre Füße. Wählen Sie einfach das Modell, das Ihnen gefällt, das Sie gemütlich finden und das zu Ihrem Budget passt!

Unterm Strich

Damit kalte Füße der Vergangenheit angehören, müssen Sie eigentlich nicht viel tun:

  1. Körperwärme speichern,
  2. Kälte und Wind aussperren und
  3. eventuell zusätzliche Wärme zuführen.

Mit den vorstehenden Tipps sind Sie hoffentlich gut gerüstet für den Winter, auch wenn Ihre Heizung nur auf Sparflamme arbeiten darf.

 

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Den ganzen Tag auf den Beinen – So entlasten Sie Ihre Füße!

Gesamten Beitrag lesen: Den ganzen Tag auf den Beinen – So entlasten Sie Ihre Füße!

Vor allem Menschen, die im Job viel stehen oder den ganzen Tag auf den Beinen sind, können ein Lied davon singen: Abends sind die Beine müde, schwer und geschwollen, nicht selten brennen die Fußsohlen und der Fußboden scheint unerreichbar, wenn man etwas aufheben möchte. Kein Wunder! Der menschliche Körper ist für Bewegung und Abwechslung gemacht und nicht für stundenlanges Stehen und monotone Abläufe.

In stehenden Berufen werden Rücken, Füße und Beine oft stärker belastet, als es gut tut. Und da ist es unerheblich, ob man im Friseursalon stundenlang im Stehen arbeitet, in der Bäckerei den ganzen Tag nur die paar Meter hinter der Theke auf und ab läuft, in der Pflege jeden Tag Kilometer macht oder auf dem Bau bei Wind und Wetter Schwerstarbeit leistet. Wenn Venen, Muskeln, Bänder und Sehnen tagtäglich überlastet werden, macht sich das bemerkbar. Typische Beschwerdebilder sind:

  • schwere, müde Beine
  • Schmerzen in Füßen und Beinen
  • Brennende Fußsohlen
  • Rückenschmerzen

Und wenn man zudem an Herzschwäche, Übergewicht, Nierenproblemen oder Venenproblemen leidet, reagiert der Körper extrem. Im schlimmsten Fall kommt es dann zu Schwellungen, Ödemen, Krampfadern und Thrombosen in den Beinen. Spätestens jetzt sollten Sie dringend einen Arzt konsultieren und Ihren Beinen mehr Aufmerksamkeit schenken!

Nehmen Sie sich die nachfolgenden Tipps zu Herzen! Sie helfen Ihren Füßen und Beinen, mit der Belastung besser zurechtzukommen.

5 Tipps für fitte Füße den Job

Tipp 1: Setzen Sie sich zwischendurch öfter mal hin und gönnen Sie Ihren Beinen und Füßen eine kurze Pause! Wenn Sie die Beine dabei hochlegen, ist das noch besser. Der Arbeitgeber ist übrigens gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen das zu ermöglichen und zu gestatten.

Tipp 2: Elastische Bodenbeläge sind besser als harte Fliesen- oder Steinböden! Es gibt spezielle, ergonomische Bodenbeläge, sowohl für ganze Räume als auch als Matten für bestimmte Arbeitsbereiche.

Tipp 3: Wenn Ihre Beine schnell anschwellen, helfen Stützstrümpfe bzw. Kompressionsstrümpfe. Sie drücken die Venen zusammen und beugen so Ödemen, Krampfadern und Thrombosen vor. Sie werden sich auch weniger müde und erschöpft fühlen, weil das Blut das Gehirn mit Sauerstoff versorgen kann und nicht in den Beinen versackt.

Tipp 4: Tragen Sie bequeme Schuhe ohne hohe Absätze! Damit ist gemeint: viel Zehenfreiheit, guter Halt, rutschfeste und biegsame Schuhsohlen, eventuell eine individuelle Weitenregulierung, Atmungsaktivität des (Ober-)Materials und eine sehr gute Passform. Je leichter und flexibler der Schuh, desto angenehmer werden Sie in ihm stehen und gehen. Leider ist das nicht bei jeder Art von Arbeitsschuhen möglich, da kann Tipp 5 den Komfort verbessern.

Tipp 5: Nutzen Sie hochwertige Einlegesohlen! Sie wirken dämpfend und verringern die Belastung, die auf dem Fuß liegt. Gerade bei Fußfehlstellungen sollten Sie unbedingt auf entsprechend abgestimmte Sohlen vertrauen, damit die ohnehin schon stark beanspruchten Stellen nicht unnötig überlastet werden.

5 Tipps für fitte Füße in der Freizeit

Tipp 6: Gönnen Sie Ihren Füßen regelmäßig ein bisschen Luxus in Form von Fußbädern und Massagen. Damit lösen Sie Verspannungen in den Muskeln, Verklebungen der Faszien und Sie tun den Sehnen und Venen etwas Gutes. Es muss auch nicht immer ein professioneller Masseur sein. Sie können Ihre Füße ganz wunderbar selbst kneten, mit den Händen massieren und mit einer Faszienrolle bei einer Faszien-Rollmassage das Gewebe in den Fußsohlen entspannen.

Tipp 7: Machen Sie spezielle Gymnastik und dehnen Sie die verkürzten Muskeln und Faszien in alle Richtungen. Das baut die entstandenen Spannungen ab und lässt Schmerzen verschwinden. 10-15 Minuten täglich sind optimal. Auch Kneipp-Kuren sind eine Wohltat für überlastete Beine und Füße.

Tipp 8: Wenn es schon im Job nicht klappt, gönnen Sie Ihrem Körper zumindest in Ihrer Freizeit die Bewegung, die ihm fehlt! Keine Sorge, es müssen keine täglichen, stundenlangen Trainingseinheiten im Fitness-Studio sein. Zwei- bis dreimal wöchentlich moderate Bewegung beim Radfahren, Spazierengehen oder Schwimmen - das ist es, was Ihr Körper zum Ausgleich braucht.

Tipp 9: Laufen Sie so viel wie möglich barfuß, am besten auf unterschiedlichen Untergründen, wie auf einem Barfußpfad. Wiese, Waldboden oder Sand tun’s aber auch. Wichtig ist, dass Sie dabei langsam gehen und den Fuß ganz bewusst abrollen. Wenn Sie so gehen, besteht in der Regel auch keine Verletzungsgefahr, sie sehen und spüren ja, worauf Sie treten. Die Muskeln, Sehnen und Faszien werden beim Barfußlaufen gefordert, gedehnt, bewegt und gekräftigt.

Tipp 10: Tragen Sie in der Freizeit und Zuhause, wenn Sie nicht barfuß laufen können oder möchten, gute (Haus-)Schuhe, damit Sie wenigstens dann wie auf Wolken gehen! Das entlastet Ihre Füße nach einem harten Arbeitstag.

Was zeichnet einen guten Schuh aus?

Einen guten Schuh erkennt man nicht am Preis, obwohl man davon ausgehen kann, dass für billiges Schuhwerk schon mal keine hochwertigen Materialien verarbeitet wurden. Ein guter Schuh vereint mehrere Faktoren, wie zum Beispiel:

  • Die Sohle ermöglicht eine weiche, fließende Abrollbewegung. Das ist wichtig, damit sich Faszienverklebungen wieder lösen können, Muskeln und Sehnen dynamisch trainiert werden, Fersensporn und Arthrose vorgebeugt wird, das Blut gut zirkulieren kann und die Venen gesund funktionieren können.
  • Die Materialien sind hochwertig und auf die Verwendung abgestimmt. Es können natürliche Materialien wie Leder oder Hightech-Funktionsstoffe zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass sie ihre Funktion erfüllen. Muss der Schuh wasserfest, durchtrittsicher, leicht oder waschbar sein? Muss er eine bestimmte Farbe oder eine rutschfeste Sohle haben? Sind Sie anfällig für Blasen, Schweißfüße oder haben Sie eine Fußfehlstellung? Für alle Eventualitäten gibt es das geeignete Material!
  • Die Verarbeitung muss natürlich auch einwandfrei sein, sonst haben Sie nicht lange Freude an Ihrem Schuh. Kontrollieren Sie deshalb schon beim Kauf kritische Stellen gut, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
  • Optimalerweise verfügt ein guter Schuh über eine herausnehmbare Innensohle. Diese können Sie bei Bedarf durch eine spezielle oder orthopädische Sohle tauschen oder bei Verschleiß problemlos ersetzen.

All diese Punkte finden Sie zum Beispiel in den bei uns angebotenen Einlagenfähigen Schuhe. Schauen Sie zu unseren GreenFeet Shoes.

Vorsorgliche Fürsorge für die Füße

Wir schenken unseren Füßen viel zu selten Aufmerksamkeit. Erst, wenn mit ihnen etwas nicht in Ordnung ist, wenn sie brennen, schmerzen oder Fehlstellungen entwickeln, nehmen wir uns endlich Zeit für sie. Das ist aber unklug, denn all dem kann man in vielen Fällen vorbeugend entgegenwirken. Gönnen Sie Ihren Füßen deshalb gleich ab heute so oft wie möglich kleine Auszeiten und ein bisschen Wellness, viel fußgesunde Bewegung und verwöhnen Sie sie regelmäßig mit Massagen. Tun Sie es für Ihre Füße! Tun Sie es für sich!

Wenn Sie noch mehr über Fußgesundheit und fitte Füße in Erfahrung bringen wollen, bleiben Sie zu Besuch. Marco Vathke ist Experte auf dem Gebiet und Entwickler der GreenFeet Schuheinlegesohlen.

 

 

 

Gesamten Beitrag lesen
1 - 10 von 82 Ergebnissen