Seit ich 1995, in den Beruf des Orthopädieschuhtechnikers, gestartet bin ist es mir stets ein Anliegen, jedem mit meinem Wissen zu helfen. Über 80% der Deutschen Bevölkerung leiden mehr oder weniger unter Senk- und Spreizfüssen und anderen Fussproblemen. Daher möchte ich mit meinem Wissen nicht nur helfen, sondern Grundsätzlich aufklären, damit sich Kunden und Patienten selber mehr helfen können. Den Einlagen-Shop Blog "4YouFeet" gibt es bereits einige Jahre und 2021 bekommt dieser nun, wie unsere Webseite, einen Relaunch. Hier werden nun neben den Produktberichten und Produkttest auch Interressantes rund um das Thema Füsse zu finden sein.
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim stöbern und lesen.
Bei häufigen Schmerzen in den Füssen denken viele Betroffene als erstes daran, dass die Ursache gegebenenfalls an einem falschen Schuhwerk liegt. Treten diese Beschwerden jedoch sehr oft und bei unterschiedlichen Schuhen auf, liegt die Ursache der Beschwerden meist woanders. Aus diesem Grund ist dann ein Gang zum Orthopäden ratsam, der zum Beispiel Schuheinlagen verschreiben kann.
Um einen guten Überblick zu dem Thema zu erhalten, befasst sich dieser Artikel zunächst mit den unterschiedlichen Schuheinlagen, bevor auf die Ursachen der Fussschmerzen eingegangen wird. Anschliessend wird der Frage nachgegangen, ob Schuheinlagen dazu geeignet sind, die Beschwerden in den Füssen und den ausstrahlenden Gliedmassen zu lindern.
Unter dem Begriff der Schuheinlagen werden Einlagen verstanden, welche von einer Fachkraft individuell an den jeweiligen Fuss angefertigt und anschliessend in die Schuhe eingelegt oder geklebt werden können. Vor allem im Bereich der Orthopädie sind Schuheinlagen meist aus einem Kork-Leder oder Thermoplasten-Material angefertigt.
Diese Schuheinlagen reichen in der Länge von dem Vorderfuss bis hin zum Ballen, um die gesamte Körperhaltung entsprechend unterstützen zu können. Je nach Beschwerden bestehen Unterschiede in der Herstellung der Schuheinlagen bezugnehmend auf die Ausführung. Die professionelle Fachkraft wird die Einlagen somit entweder in einer weichen, elastischen Form oder einer harten, starren Form herstellen, um das für den jeweiligen Körper bestmögliche Ergebnis erzielen zu können.
Wenn Fussschmerzen sehr häufig und unabhängig von der Belastung und dem Schuhwerk auftreten, können vielfältige Ursachen hierfür bestehen.
Eine dieser Ursachen kann beispielsweise eine Verletzung im Fussbereich sein, die nicht ausgeheilt ist. Aber auch rheumatische Beschwerden, Arthrose oder Diabetes Mellitus sind einige der Ursachen, die für Fussschmerzen verantwortlich sein können. Des Weiteren können aber auch Fehlstellungen im Kiefer oder auch ein Senk-, Knick- oder Spreizfuss zu Fussschmerzen führen.
Die Schmerzen müssen aber nicht nur vom Fuss hervortreten, denn auch ein Bandscheibenvorfall kann die Ursache für Fussschmerzen begünstigen. Denn die gesamten Nervenbahnen im Körper sind miteinander verbunden und reichen auch vom Rücken bis hin zu den Füssen, wodurch der Schmerz in die Füsse ausstrahlen kann.
Bei den hier aufgeführten Beschwerden ist es daher ratsam, dass als erstes ein Orthopäde aufgesucht wird, der eine gründliche Untersuchung vornimmt, um die genaue Ursache herausfinden zu können. Anschliessend wird er eine Behandlung beispielsweise mit Schuheinlagen vorschlagen, um eine Linderung der Schmerzen herbeizuführen.
Schuheinlagen unterstützen den Körper, um Fehlstellungen zu korrigieren und ein gutes Gleichgewicht wiederherstellen zu können.
Durch die professionelle und individuelle Anfertigung der entsprechenden Einlagen kann sowohl eine Entlastung von schmerzenden Körperregionen erzielt werden, als auch eine stabile Lage des Rückfusses hergestellt werden. Zudem verteilen die Schuheinlagen den Druck gleichmässig auf den gesamten Fuss, wodurch dieser ebenfalls entlastet wird.
Bei Bandscheibenvorfällen können Schmerzen ebenfalls gelindert werden, denn die Ursache für einen Bandscheibenvorfall ist eine falsche Asymmetrie des Körpers wie beispielsweise ein Beckenschiefstand oder ungleich lange Beine. Durch die Anwendung von Schuheinlagen kann die Körperstatik wieder regeneriert werden und zu einer symmetrischen Körperhaltung beitragen, wodurch die Schmerzen auch gelindert werden.
Fazit
Bei Beschwerden in entsprechenden Körperregionen, welche bis in die Füsse ausstrahlen, sollte als erstes ein Orthopäde aufgesucht werden, der durch Untersuchungen die Ursachen der Beschwerden herausfinden kann.
Ist diese gefunden und handelt es sich zum Beispiel um eine Fehlhaltung, Spreiz- oder Knickfüsse, so kann er dann entsprechend Schuheinlagen verschreiben, die von einer professionell ausgebildeten Fachkraft hergestellt und individuell angepasst werden, um die bestmögliche Linderung der Schmerzen herbeizuführen.
Vor allem Menschen, die im Job viel stehen oder den ganzen Tag auf den Beinen sind, können ein Lied davon singen: Abends sind die Beine müde, schwer und geschwollen, nicht selten brennen die Fusssohlen und der Fussboden scheint unerreichbar, wenn man etwas aufheben möchte. Kein Wunder! Der menschliche Körper ist für Bewegung und Abwechslung gemacht und nicht für stundenlanges Stehen und monotone Abläufe.
In stehenden Berufen werden Rücken, Füsse und Beine oft stärker belastet, als es gut tut. Und da ist es unerheblich, ob man im Friseursalon stundenlang im Stehen arbeitet, in der Bäckerei den ganzen Tag nur die paar Meter hinter der Theke auf und ab läuft, in der Pflege jeden Tag Kilometer macht oder auf dem Bau bei Wind und Wetter Schwerstarbeit leistet. Wenn Venen, Muskeln, Bänder und Sehnen tagtäglich überlastet werden, macht sich das bemerkbar. Typische Beschwerdebilder sind:
Und wenn man zudem an Herzschwäche, Übergewicht, Nierenproblemen oder Venenproblemen leidet, reagiert der Körper extrem. Im schlimmsten Fall kommt es dann zu Schwellungen, Ödemen, Krampfadern und Thrombosen in den Beinen. Spätestens jetzt sollten Sie dringend einen Arzt konsultieren und Ihren Beinen mehr Aufmerksamkeit schenken!
Nehmen Sie sich die nachfolgenden Tipps zu Herzen! Sie helfen Ihren Füssen und Beinen, mit der Belastung besser zurechtzukommen.
Tipp 1: Setzen Sie sich zwischendurch öfter mal hin und gönnen Sie Ihren Beinen und Füssen eine kurze Pause! Wenn Sie die Beine dabei hochlegen, ist das noch besser. Der Arbeitgeber ist übrigens gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen das zu ermöglichen und zu gestatten.
Tipp 2: Elastische Bodenbeläge sind besser als harte Fliesen- oder Steinböden! Es gibt spezielle, ergonomische Bodenbeläge, sowohl für ganze Räume als auch als Matten für bestimmte Arbeitsbereiche.
Tipp 3: Wenn Ihre Beine schnell anschwellen, helfen Stützstrümpfe bzw. Kompressionsstrümpfe. Sie drücken die Venen zusammen und beugen so Ödemen, Krampfadern und Thrombosen vor. Sie werden sich auch weniger müde und erschöpft fühlen, weil das Blut das Gehirn mit Sauerstoff versorgen kann und nicht in den Beinen versackt.
Tipp 4: Tragen Sie bequeme Schuhe ohne hohe Absätze! Damit ist gemeint: viel Zehenfreiheit, guter Halt, rutschfeste und biegsame Schuhsohlen, eventuell eine individuelle Weitenregulierung, Atmungsaktivität des (Ober-)Materials und eine sehr gute Passform. Je leichter und flexibler der Schuh, desto angenehmer werden Sie in ihm stehen und gehen. Leider ist das nicht bei jeder Art von Arbeitsschuhen möglich, da kann Tipp 5 den Komfort verbessern.
Tipp 5: Nutzen Sie hochwertige Einlegesohlen! Sie wirken dämpfend und verringern die Belastung, die auf dem Fuss liegt. Gerade bei Fussfehlstellungen sollten Sie unbedingt auf entsprechend abgestimmte Sohlen vertrauen, damit die ohnehin schon stark beanspruchten Stellen nicht unnötig überlastet werden.
Tipp 6: Gönnen Sie Ihren Füssen regelmässig ein bisschen Luxus in Form von Fussbädern und Massagen. Damit lösen Sie Verspannungen in den Muskeln, Verklebungen der Faszien und Sie tun den Sehnen und Venen etwas Gutes. Es muss auch nicht immer ein professioneller Masseur sein. Sie können Ihre Füsse ganz wunderbar selbst kneten, mit den Händen massieren und mit einer Faszienrolle bei einer Faszien-Rollmassage das Gewebe in den Fusssohlen entspannen.
Tipp 7: Machen Sie spezielle Gymnastik und dehnen Sie die verkürzten Muskeln und Faszien in alle Richtungen. Das baut die entstandenen Spannungen ab und lässt Schmerzen verschwinden. 10-15 Minuten täglich sind optimal. Auch Kneipp-Kuren sind eine Wohltat für überlastete Beine und Füsse.
Tipp 8: Wenn es schon im Job nicht klappt, gönnen Sie Ihrem Körper zumindest in Ihrer Freizeit die Bewegung, die ihm fehlt! Keine Sorge, es müssen keine täglichen, stundenlangen Trainingseinheiten im Fitness-Studio sein. Zwei- bis dreimal wöchentlich moderate Bewegung beim Radfahren, Spazierengehen oder Schwimmen - das ist es, was Ihr Körper zum Ausgleich braucht.
Tipp 9: Laufen Sie so viel wie möglich barfuss, am besten auf unterschiedlichen Untergründen, wie auf einem Barfusspfad. Wiese, Waldboden oder Sand tun’s aber auch. Wichtig ist, dass Sie dabei langsam gehen und den Fuss ganz bewusst abrollen. Wenn Sie so gehen, besteht in der Regel auch keine Verletzungsgefahr, sie sehen und spüren ja, worauf Sie treten. Die Muskeln, Sehnen und Faszien werden beim Barfusslaufen gefordert, gedehnt, bewegt und gekräftigt.
Tipp 10: Tragen Sie in der Freizeit und Zuhause, wenn Sie nicht barfuss laufen können oder möchten, gute (Haus-)Schuhe, damit Sie wenigstens dann wie auf Wolken gehen! Das entlastet Ihre Füsse nach einem harten Arbeitstag.
Einen guten Schuh erkennt man nicht am Preis, obwohl man davon ausgehen kann, dass für billiges Schuhwerk schon mal keine hochwertigen Materialien verarbeitet wurden. Ein guter Schuh vereint mehrere Faktoren, wie zum Beispiel:
All diese Punkte finden Sie zum Beispiel in den bei uns angebotenen Einlagenfähigen Schuhe. Schauen Sie zu unseren GreenFeet Shoes.
Wir schenken unseren Füssen viel zu selten Aufmerksamkeit. Erst, wenn mit ihnen etwas nicht in Ordnung ist, wenn sie brennen, schmerzen oder Fehlstellungen entwickeln, nehmen wir uns endlich Zeit für sie. Das ist aber unklug, denn all dem kann man in vielen Fällen vorbeugend entgegenwirken. Gönnen Sie Ihren Füssen deshalb gleich ab heute so oft wie möglich kleine Auszeiten und ein bisschen Wellness, viel fussgesunde Bewegung und verwöhnen Sie sie regelmässig mit Massagen. Tun Sie es für Ihre Füsse! Tun Sie es für sich!
Wenn Sie noch mehr über Fussgesundheit und fitte Füsse in Erfahrung bringen wollen, bleiben Sie zu Besuch. Marco Vathke ist Experte auf dem Gebiet und Entwickler der GreenFeet Schuheinlegesohlen.
Wellness für die Füsse
Viel zu oft missachtet und häufig sogar herabwertend betitelt: Unsere “Stinkefüsse” tragen uns durchs Leben und ermöglichen uns Unabhängigkeit. Dank ihnen können wir die Welt bereisen, Berge erklimmen, tanzen oder unseren Hobbys nachgehen. Höchste Zeit also, unseren Füssen “Danke” zu sagen und ihnen regelmässig Wellness zu gönnen - Schliesslich sollen sie uns doch noch lange ihren Dienst erweisen. Marco Vathke ist als erfahrener Orthopädieschuhtechniker Experte auf dem Gebiet Fussgesundheit. Warum Wellness für die Füsse wichtig ist, und was Sie gezielt tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine professionelle Pediküre ist die beste Pflege
Unsere Füsse sind meist in dicken Socken und Schuhen versteckt. Da kann es schonmal passieren, dass die Pflege der Füsse etwas vernachlässigt wird. Dabei sollten Sie gerade für Ihr persönliches Wohlbefinden auch die Füsse regelmässig pflegen. Beispielsweise kann eine professionelle Pediküre die Füsse im Nu wieder schön, glatt und gepflegt aussehen lassen. Bei einer Pediküre werden die Zehennägel gekürzt und die Hornhaut entfernt. Lassen Sie eine solche Wellness-Behandlung am besten regelmässig durchführen, um stets weiche, vorzeigbare Füsse zu haben.
Tragen Sie atmungsaktive Socken und Schuhe
Damit der Fuss atmen kann, sollten Sie regelmässig Luft an die Füsse lassen. Da dies im Alltag aber oft nicht möglich ist, bieten atmungsaktive Socken und Schuhe eine gute Alternative. Wenn das Klima im Schuh stimmt, verringert sich das Risiko für schwitzende Füsse und Pilzerkrankungen. Greifen Sie zu Socken mit einem hohen Baumwollanteil oder Bambussocken. Das Material gilt als besonders hautfreundlich, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. So bleiben Ihre Füsse angenehm trocken - auch an langen Tagen.
Gönnen Sie sich entspannende Fussmassagen
Wenn es um Wellness für die Füsse geht, dürfen auch Fussmassagen nicht fehlen. Durch den sanften Druck wird das Gewebe besser durchblutet und die Muskeln und Sehnen gelockert. Da sich am Fuss ausserdem die sogenannten Reflexzonen befinden, kann sich eine Fussmassage auf den gesamten Organismus positiv auswirken. Für Ihre Füsse ist eine Massage also eine echte Wohltat, bei der Sie komplett abschalten können. Gönnen Sie sich einmal pro Woche eine Fussmassage beim Profi oder verwenden Sie ein spezielles Fussmassagegerät für den Heimgebrauch - Sie werden sich danach wie neu geboren fühlen.
Kneippbäder wirken stimulierend
Füsse leisten jeden Tag Immenses. Um sie gesund und fit zu halten, eignen sich vor allem Kneipp-Anwendungen. Diese wirken stimulierend und begünstigen eine verbesserte Durchblutung sowie die Stärkung des Kreislaufsystems. Beim Kneipp´schen Wechselfussbad wird abwechselnd mit kaltem und warmem Wasser gearbeitet. Für gewöhnlich waten Sie dabei durch ein mit Wasser befülltes Becken. Auch Übungen wie Zehenspitzenstand oder das Gehen auf verschiedenen Untergründen gehören zur Anwendung dazu. Ätherische Öle können ebenfalls ins Wasser gegeben werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Am besten fragen Sie hierzu Ihren Arzt, der Ihnen die für Sie geeignete Kneipp-Kur empfehlen wird.
Verwöhnende Cremes pflegen und lindern Schmerzen
Die Haut an den Füssen ist meist trocken und neigt zur Verhornung. Damit die Füsse aber schön geschmeidig bleiben, sollten Sie sie regelmässig mit Feuchtigkeit versorgen. Spezielle Feuchtigkeitscremes mit Urea eignen sich hierfür besonders gut. Häufig enthalten solche Pflegecremes auch Zusätze aus Teebaumöl, was für seine antimykotische und antibakterielle Wirkung bekannt ist. So haben Pilze und Bakterien keine Chance. Wer häufiger zu geschwollenen Knöcheln neigt, greift zu einer Fusscreme mit Weinlaub-Extrakt und Rosskastanie. Diese Inhaltsstoffe wirken positiv auf Venen und Gefässwände und können schmerzenden Füssen schnell Linderung verschaffen.
Barfusslaufen unterstützt die Fussgesundheit
Ein Leben in Schuhen ist für uns Alltag. Für unsere Füsse jedoch, kann das Laufen in Schuhen zur Belastung werden. Der Fuss verlernt auf Dauer das Laufen auf natürlichem Untergrund. Dadurch können Fehlstellungen, Verkürzungen der Muskulatur sowie Fussgelenkserkrankungen entstehen. Insbesondere der Hallux valgus wird durch falsches Schuhwerk hervorgerufen. Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Form des Spreizfusses, der sich in einem seitlich verschobenen Grosszehballen äussert. Regelmässiges Barfusslaufen kann Hallux valgus und andere Fussprobleme effektiv verhindern. Zudem werden die Füsse durch den natürlichen Untergrund optimal durchblutet und entlastet.
Fitness für die Füsse beugt Schmerzen vor
Regelmässige Fussgymnastik ist auch eine Art Wellness. Schliesslich sorgen gezielte Übungen dafür, dass sich Ihre Füsse schnell erholen und in ihrer Funktion gefördert werden. Sogenannte Igel- oder Faszienbälle sind gut geeignet, um die Muskeln, Sehnen und Bänder zu lockern. Dadurch können Verkrampfungen und Schmerzen am Fuss schnell behoben werden. Rollen Sie den Fuss auf dem kleinen Ball für mehrere Minuten hin und her. Verlagern Sie dabei Ihr Körpergewicht mehr und mehr auf den Ball. Sie werden merken, wie gut Ihre Füsse sich nach der kleinen Gymnastikeinheit anfühlen. Diese Methode ist auch als Alternative zur manuellen Fussmassage ideal.
Einlegesohlen für Komfort und Wellness
Damit sich Ihre Füsse rundum wohlfühlen, sind Einlegesohlen eine gute Lösung. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedlichste Bedürfnisse. So gibt es beispielsweise Einlagen gegen Ermüdungserscheinungen, Druckstellen oder stark schwitzende Füsse. Auch Schuheinlagen für Diabetiker oder einen Senkfuss sind erhältlich. Immer beliebter werden Schuheinlagen aus Naturprodukten.
Zimtsohlen sorgen beispielsweise für trockene Füsse und steigern zudem die Durchblutung. So bleiben die Füsse schön warm, was vor allem im Winter sehr angenehm ist.
Fazit:
Es gibt zahlreiche Gründe und Möglichkeiten, die Füsse regelmässig zu verwöhnen. Diese Massnahmen sorgen aber nicht nur für ein gesteigertes Wohlbefinden, sondern unterstützen effektiv die Gesundheit der Füsse. Probieren Sie es selbst aus! Hier i Shop finden Sie noch mehr wichtige Infos zum Thema Fussgesundheit und erhalten eine Übersicht zu verschiedensten Schuheinlagen. Bei Fragen nutzen Sie unser Kontak Formular.
5 Tipps um Fussfehlstellungen zu erkennen
Etwa 80 % der Menschen leiden unter einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Form der Fussfehlstellung. Zu den bekanntesten Formen gehören Knickfuss, Senkfuss und Spreizfuss. Auch mit zunehmenden Alter verändern sich die Füsse noch und es können Fehlstellungen auftreten, die im Kindes- oder Jugendalter noch nicht da gewesen sind. Ursachen liegen in zu grossem oder zu kleinem Schuhwerk, Damenschuhen mit hohen Absätzen oder enger Schuhspitze, Übergewicht, Fehlbelastungen durch Sport, schwachem Bindegewebe oder zu wenig Muskulatur. Im Alltag fallen gerade die leichteren Ausprägungen der Fehlstellungen häufig gar nicht auf. Manche Menschen bemerken nicht einmal, dass ihr Fuss von der "Norm" abweicht. Sehr viele laufen derzeit gar mit einem, durch einen Senkfuss provozierten, Fersensporn im Alltag durchs Leben. Problematisch kann eine Fussfehlstellung jedoch bei der Ausübung von Sport, insbesondere beim Joggen werden. Greifen Betroffene nämlich zu normalen Laufschuhen, werden die Gelenke immer wieder falsch belastet. Während des Joggens wirkt allerdings das doppelte oder dreifache des Körpergewichts auf die Gelenke ein. Orthopädieschuhtechniker Marco Vathke hat es sich zur Aufgabe gemacht, die idealen Einlagen für die jeweilige Fussfehlstellung herzustellen, um den Gang zu korrigieren. Unter der Marke GreenFeet hat er inzwischen inzwischen viele Produkte entwickelt, die fast alle Bedürfnisse abdecken. So auch Sporteinlegesohlen die nicht nur die gängigen Fussfehlstellungen berücksichtigen sondern sogar auf die sportspezifischen Bewegungsmuster rücksicht nehmen. Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, die jeweilige Fussfehlstellung festzustellen.
1. Senkfuss, Knickfuss und Plattfuss
Ein Senkfuss tritt bei vielen Menschen auf. Man erkennt ihn daran, dass das Längsgewölbe des Fusses abgesenkt ist. Bei den meisten Betroffenen führt der Senkfuss beim Gehen zu keinerlei Problemen. Allerdings begünstigt die Fehlstellung manchmal das Abknicken der Sprunggelenke zur Innenseite hin. Dann handelt es sich um einen sog. Knick-Senkfuss und dieser kann beim Joggen Schmerzen verursachen. Die Kombination zwischen Knick- und Senkfuss geht zwar häufig miteinander einher, ein Knickfuss kann allerdings auch unabhängig davon entstehen. Ein Knick-Fuss kann zu einer X-Stellung des Kniegelenks führen, welche wiederum Beschwerden bis in die Lendenwirbelsäule auslöst. Senkt das Gewölbe sehr stark ab, spricht man von einem Plattfuss. Hier liegt der Fuss vollständig auf dem Boden auf. Durch die damit einhergehende starke Belastung des Fussknöchels, kann es immer wieder zu Schmerzen und Entzündungen kommen. Senkfüsse und Plattfüsse lassen sich gut durch spezielles Fusstraining und häufiges Barfusslaufen behandeln. Beim Sport und im Alltag machen Einlegesohlen mit Längsgewölbestützen Sinn.
2. Spreizfuss
Der Spreizfuss ist eine der häufigsten Fehlstellungen. Überwiegend Frauen sind davon betroffen. Das liegt in den meisten Fällen übrigens an der Wahl des Schuhwerks. Damenschuhe, die vorne eng geschnitten sind oder hohe Absätze haben, verursachen Druck auf die Vorderfüsse. Mögliche Ursachen sind aber auch Erbanlagen oder Übergewicht. Beim Spreizfuss ist das vordere Quergewölbe abgesenkt, der Vorderfuss verbreitert und die Mittelfussköpfe gespreizt. (Daher auch Spreizfuss) Auch Deformationen an den Zehen sind möglich. Starke Ausprägungen treten besonders oft bei Ballett- und Turniertänzerinnen sowie Kletterer/innen auf, welche ihre Füsse regelmässig stark in unvorteilhaften Schuhen belasten. Um Spreizfüsse ausgleichen, werden normalerweise Einlagen mit Quergewölbestützen empfohlen.In normalen Schuhwerk können aber auch seperate Spreizfussstützen eingebaut werden.
3. Hohlfuss
Der Hohlfuss kennzeichnet sich durch ein überhöhtes Längsgewölbe zwischen Ferse und Grosszehenballen. Eine Belastung findet somit nur auf der Ferse, den Ballen und Zehen statt. Er ist angeboren oder kann durch Erkrankungen entstehen. Ein Hohlfuss lässt sich meistens mithilfe von geeignete Schuheinlagen ausgleichen. Hier ist der Gewölbebogen stark erhöt um den Hohlfuss vollständige Trittauflage und damit eine gleichmässige Druckverteilung zu ermöglichen.
4. Ballenzeh
Der Ballenzeh (auch Hallux valgus) entsteht als Folge eines Spreizfusses. Hier schiebt sich der erste Mittelfussknochen nach aussen. Es bildet sich ein sichtbarer Ballen. Auch hiervon sind Frauen deutlich stärker betroffen als Männer. Grund dafür ist auch hier wieder der enge oder spitze Damenschuh mit Absatz, aber auch das bei Frauen vergleichsweise schwächere Stütz- und Bindegewebe. Dieses begünstigt eine Verschiebung der Knochen. Eine Schwangerschaft kann das Bindegewebe noch mehr schwächen. Um einen Ballenzeh zu behandeln, eignen sich bestimmte Übungen, Schienen, Spreizfussstützen oder Einlagen. In Betracht kann auch eine Operation gezogen werden, sofern alle anderen Massnahmen gescheitert sind.
5. Spitzfuss
Bei einem Spitzfuss steht die Ferse hoch und wird nicht belastet. Er ist meistens angeboren oder entsteht durch eine neurologische Erkrankung. Ein Spitzfuss lässt sich mithilfe von Schienen, Einlagen, Physiotherapie oder einer Operation behandeln.
Fazit:
Ein Grossteil der Menschen leidet unter einer Fussfehlbildung. Entweder ist diese angeboren oder wurde im Laufe des Lebens durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Manche fällt im Alltag nicht weiter auf, die andere verursacht Schmerzen. Doch gerade beim Joggen wird auch eine vermeintlich harmlose Fehlstellung schnell spürbar. Das doppelte oder dreifache des Körpergewichts belastet dann nämlich die Gelenke. Die von der Fussfehlstellung verursachte Fehlbelastung an den Gelenken erzeugt weitere Beschwerden. Fehlstellungen wie Senkfuss, Knickfuss und Plattfuss, Spreizfuss, Hohlfuss, Ballenzeh und Spitzfuss liegen meistens unterschiedliche Ursachen zugrunde. Viele Beschwerden können mit speziellem Training oder mit Einlagen behandelt werden. Fragen Sie doch Ihren Arzt einen Orthopädieschuhtechniker vor Ort oder uns. Expertenkontakt
Wofür braucht man denn Einlagen in den Schuhen? Die sind doch vollkommen überflüssig! Oder doch nicht????
Verschiedene Schuheinlagen gibt es viele, genauso wie es viele verschiedene Gründe gibt Einlagen zu tragen.
Die einen sind auf das Tragen von Einlagen angewiesen, da sie aufgrund einer Fussfehlstellung oder anderen Erkrankungen der Füsse ansonsten unter Schmerzen leiden müssten.Die anderen tragen die Einlagen lediglich um den Komfort in ihren Schuhen zu erhöhen.
Jedenfalls können Schuheinlagen nicht nur helfen die Gesundheit unserer Füsse zu erhalten bzw. wiederherzustellen und für ein schmerzfreies Laufen sorgen, sie können die Schuhe auch wesentlich bequemer machen oder auch helfen den neu gekauften Schuh richtig passend zu machen.
Einer der Hauptgründe warum Menschen Einlagen brauchen bzw. tragen möchten ist der weit verbreite Senkfuss oft auch in Kombination mit einem Spreizfuss (also Senk/-Spreizfuss).
Von einem Senkfuss spricht man dann, wenn das Längsgewölbe des Fusses, also die Region der Fusssohleninnenseite zwischen Ferse und dem Ballen, sichtbar abgeflacht ist. Dies fällt meist auf den ersten Blick auf wenn man wirklich darauf achtet. Ein Senk/-Spreizfuss ist es dann, wenn das Mittelfussquergewölbe ebenfalls "durchgetreten" ist. Meist kommen diese beiden Fehlhaltungen in Kombination daher bzw. bildet sich bei einem bestehendem Senkfuss meist noch ein Spreizfuss hinzu.
Der Senkfuss bildet sich meist aufgrund einer Schwäche der Fussmuskulatur, was vor allem durch eine bewegungsarme Lebensweise und dadurch dass die Menschen heutzutage fast nicht mehr barfuss laufen noch gefördert wird. Das abgesenkte Fussgewölbe wird normalerweise von der Fussmuskulatur getragen, welche bei vielen Menschen leider oftmals "verkümmert" ist und somit seine Aufgabe nicht mehr zu 100 % erfüllen kann.
Auch Menschen welche in engen Schuhen auf der Stelle stehen müssen oder das dauerhafte Heben von schweren Lasten kann die Bildung eines Senkfusses begünstigen.
Aber auch Erbanlagen spielen eine Rolle bei der Bildung eines Senkfusses.
Wenn gegen den Senkfuss nichts unternommen wird, dann wird sich mit den Jahren ein Überlastungsschmerz einstellen, der sich vor allem als Fussbrennen oder Stechen beim Auftreten äussern wird. Hinzu können im schlimmsten Fall auch noch Knieschäden oder ein Fersensporn, sowie Bandscheiben - und/oder Rückenprobleme kommen. Der Grund hierfür ist, dass der durchgetretene Fuss beim Laufen immer mit voller Wucht und ohne Dämpfung auf dem Boden "aufschlägt".
Zudem besteht die Gefahr dass wenn bereits ein Senk- oder Senk-/Spreizfuss besteht, sich die Gewölbe noch weiter durchtreten und absenken. Hier kann dann schnell ein Plattfuss enstehen, welcher noch unangenehmer zu händeln ist als der Vorgänger. Die Begleiterscheinungen eines Plattfusses sind ausserdem noch eine ganze Stufe unangenehmer, da noch mehr Belatung auf die Gelenke kommt.
Verwandte Fussfehlstellungen sind zudem auch noch Knickfüsse, bei denen der gesamte Fuss beim Laufen aufgrund von unzureichender Fussmuskulatur und Stütze nach innen knickt.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig frühzeitig zu reagieren sobald man merkt dass man Probleme mit den Füssen hat bzw. ist Vorbeugen besser als nachsorgen.
Aus diesem Grund empfehlen wir sowohl zur Vorbeugung als auch zur Unterstützung bei bereits bestehenden Beschwerden z.B. gerne unsere Green-Feet Schuheinlagen mit anatomischem Fussbett in der Gewölbehöhe Neutral Arch (bei Plattfüssen liegt die Empfehlung bei Low Arch)
http://www.einlagen-shop.com/Green-Feet-Schuheinlagen
Aber auch Einlagen anderer Herstellern kommen als Hilfe bei einem Senkfuss in Frage.
Sie können sich ganz in Ruhe in der Kategorie Senkfuss und Spreizfuss auf unserer Homepage umsehen.
Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten einfach unser Team per Mail oder Telefon und lassen Sie sich beraten.
Ebenfalls eine grosse und oft schmerzhafte Belastung für die Füsse und deren Besitzer sind die sogenannten Hohlfüsse.
Als Hohlfuss wird ein Fuss bezeichnet, wenn er ein stark aufgespanntes Fussgewölbe zeigt. Auch für Laien leicht erkennbar ist ein Hohlfuss daran, dass der Fussrist relativ hoch ist. Sowohl die Ferse, als auch der Vorfuss sind bei einem Hohlfuss starken Belastungen ausgesetzt und können sehr schmerzempfindlich sein. Ein Spreizfuss ist oftmals ein unangehmer Begleiter des Hohlfusses.
Der Hohlfuss ist in den meisten Fällen eine erbliche Geschichte d.h. wirklich vorsorgen kann man der Bildung eines Hohlfusses leider nicht, aber man kann diesen von Anfang an gut unterstützen und somit etwas dafür tun um gut damit leben zu können.
Vor allem wenn schon wirkliche Beschwerden wahrgenommen werden ist es höchste Eisenbahn etwas gegen den Hohlfuss zu unternehmen.
Auch hier sind die Green-Feet Einlagen eine Empfehlung unsererseits, allerdings dann in der Gewölbehöhe High Arch.
Aber auch die Pedag Viva High kann den Hohlfuss sehr gut unterstützen.
http://www.einlagen-shop.com/Green-Feet-Schuheinlagen
http://www.einlagen-shop.com/Pedag-Viva-High
Auch ein sehr wichtiger Punkt beim Thema Einlagen ist der schmerzhafte Fersensporn, welchem immer mehr Menschen zum Opfer fallen.
Ein Fersensporn ist eine sehr unangenehme und oft langewierige Sache, die mit grossen Schmerzen (auch Ruheschmerzen) verbunden sein kann.
Der Fersensporn ist in der Regel eine Überlastung der Plantarfascie und ist vor allem auch deshalb so schwer in den Griff zu bekommen, da diese ja bei jedem Schritt immer wieder neu gereizt und belastet wird.
Der Fersensporn entsteht meist durch eine punktuelle Überbelastung (Senkfuss) oder falsches Schuhwerk. Aber auch körperliche Ursachen wie z. B. Übergewicht können einen Fersensporn begünstigen.
Wichtig ist, dass bei auftretenden Schmerzen sofort reagiert und dafür gesorgt wird dass die Ferse entlastet wird. Denn sobald die Entzündung da ist wird es selbst mit den geeigneten Einlagen langwierig sein diese wieder loszuwerden.
Wenn man sehr viel Pech hat, geht die Plantarentzündung auch in eine chronische Entzündung über. Dies hat zur Folge dass die Füsse wirklich dauerhaft auf schmerzlindernde Einlagen angewiesen sind.
Deshalb gilt auch hier, je früher etwas gegen sich ankündigende Probleme unternommen wird, desto grösser sind die Chancen schnell und dauerhaft wieder auf dem Schmerzenssumpf herauszukommen.
Geeignete Einlagen zur Entlastung des gemeinen Fersensporns sind zum Beispiel
Die Green-Feet Fersensporn Entlastungseinlagen oder unsere Green-Feet-Gel Fersenkissen. Aber auch die beliebte Plantar Fasciitis 3/4 Einlage von SofSole kann gute Entlastung bringen.
http://www.einlagen-shop.com/Green-Feet-Fersensporn-Entlastungseinlage
http://www.einlagen-shop.com/Green-Feet-Fersenentlastung
http://www.einlagen-shop.com/SofSole-Plantar-Fasciitis-Fersenspornentlastung
In der Rubrik Fersenpolster & Fersenkissen auf unserer Internetseite www.Einlagen-Shop.com finden Sie hierzu noch mehr Informationen.....
Auch ein sehr wichiges Thema, vor allem in der Arbeitswelt ist die Dämpfung in den Schuhen.
Wer viel Gehen und Stehen muss bzw. den ganzen Tag in Arbeitsschuhen verbringen muss, weiss wie unangenehm jeder Schritt sein kann, wenn keine geeignete Dämpungsqualität vorhanden ist und die Knochen, Gelenke und Bänder jeden Stoss vom Auftritt abbekommen bzw ausgleichen müssen. Oftmals bekommen Menschen die den ganzen Tag Gehen und Stehen müssen auch aus diesem Grund Probleme mit dem Rücken.
Da wir auch im Alter noch fit in den Knochen sein wollen ist es vor allem bei Geh-/und Stehberufen fast unerlässlich auf eine gute Dämpfung im Schuh zu setzen.
Aber auch in der Freizeit, bei Sport und Wandern ist dies sehr wichtig und kann vielerlei Problemen (sowohl dauerhaften Problemen, als auch kurzzeitigen die uns den Spass am Laufen verderben könnten) vorbeugen.
Eine sehr beliebte und gern von uns empfohlene Einlage für eine gute Dämpfung im Schuh ist die RX Occupational Einlage von Spenco, aber auch die Sunbed Six Weichschaumeinlage der Firma Sunbed zaubert eine hervorragende Stossabsorbierung in Ihre Schuhe.
http://www.einlagen-shop.com/Spenco-RX-Occupational
http://www.einlagen-shop.com/Sunbed-Six
Unter der Rubrik "Arbeitsschuheinlagen" finden sich noch mehr Empfehlungen für eine optimal Dämpfung bei Arbeit, Sport und Freizeit.
Das nächste Thema welches oft der Grund für das Tragen von Einlagen ist, ist vielen Menschen sehr unangenehm. Vor allem dann wenn sie ihre Schuhe ausziehen müssen.
Übermässiger Fussschweiss und der damit einhergende Fussgeruch ist in den Zeiten von Synthetik keine Seltenheit mehr. Dies gehört schon fast zum alltäglichen Leben dazu.
Viele Menschen schämen sich die Schuhe in Gesellschaft Anderer auszuziehen, da sie den unangenehmen Geruch fürchten welcher sich sehr schnell verbreiten kann und schnell für Verlegenheit sorgt.
Die hilfreichen Einlagen, welche meist mit Sisalfaser, Aktivkohle und Silberionen ausgestattet sind, können sehr gut mit dem sich bildendem Fussschweiss umgehen und diesen zuverlässig abtransportieren bzw. aufnehmen, so dass niemand mehr Angst haben muss die Schuhe auszuziehen.
Eine der hilfreichsten Einlagen bei Schweissfussproblemen ist die Green-Feet Deo-Soft Einlage mit ihrer hochwertigen Memoryschaum-Decksohle. Diese Memory-Schaum-Decksohle sorgt nicht nur für eine hervorragende Schweissaufnahme und - absorbierung, sondern auch für eine gute Dämpfung im Schuh. So können hier zwei wichtige Punkte gut miteinander kombiniert werden.
Ein zuverlässiger Begleiter bei Fussschweiss ist auch die Pedag Stop Odeur Einlage mit Dual-Density-Latex-Technology, einem Schockabsorber für Ferse und Ballenbereich.
Prinzipiell sind jedoch alle Einlagen mit Aktivkohle, Sisalfaser und Silberionen gut geeignet um gegen übermässigen Fussschweiss vorzugehen.
Eine sehr alte und bewährte Methode gegen Fussschweiss und Fussgeruch ist die Verwendung von Zimt. Diese Methode ist heut zu Tage auch in einer Einlegesohlen Form verfügbar und gehört zu den beliebtesten Produkten um Schweissfüsse zu verhindern.
http://www.einlagen-shop.com/Green-Feet-Deo-Soft
http://www.einlagen-shop.com/Vario-Aktivkohle-Einlagen
http://www.einlagen-shop.com/Cinnea-Zimteinlegesohlen
Bei Interesse an Einlagen gegen Fussgeruch sehen Sie sich gerne in der Rubrik Fussgeruch / Fussschweiss um
Eine weitere sehr unangenehme und doch sehr aufwendig zu therapierende Krankheit sorgt ebenfalls dafür dass die darunter leidenen Menschen zwingend Einlagen benötigen. Die gemeine Krankheit Diabetes.
Diabetes ist eine Stochwechselkrankheit, die ohne Behandlung sehr gefährlich für den Patienten ist.
Die Füsse von an Diabetes erkrankten Menschen sind aufgrund von schlechter Durchblutung und wenig Gefühl sehr emfpindlich auf Druckstellen.
Oftmals wachsen offene Stellen an den Diabetikerfüssen nicht mehr richtig zu und/oder entzünden sich. Die schlimmste Folge die dies mit sich ziehen kann ist die Amputation des Fusses.
Deshalb ist es für Diabetiker zwingend notwendig darauf zu achten dass die Schuhe richtig sitzen und nirgendwo das Potienzial für Druckstellen vorhanden ist.
Hierbei können die richtigen Einlagen ebenfalls noch unterstützend wirken, denn die Diabetikereinlagen bieten von Haus aus ein gutes und vor allem weiches Fussbett und sorgen für eine optimale Druckverteilung im Schuh.
Wenn Sie eine Diabetikereinlage benötigen sollten, dann sehen Sie sich doch einfach in unserer Rubrik Diabetikereinlagen um.
Wir haben vier verschiedene Modelle an Diabetikereinlagen im Angebot, eine davon sollte auf jeden Fall zu Ihren Füssen passen
http://www.einlagen-shop.com/Diabeto-Ped-Diabetiker-Einlagen
http://www.einlagen-shop.com/SPENCO-DIABETIC-Diabetiker-Schuheinlagen
http://www.einlagen-shop.com/Formthotics-Everyday-Industry-ShockStop
http://www.einlagen-shop.com/Pedag-Sensitive
Manchmal kommt aufgrund von angeborenen "Schönheitsfehlern", Unfällen oder Operationen zu dem etwas ungünstigem Umstand dass eines der Beine etwas kürzer ist als das andere.
Dies kann auf Dauer ohne Hilfsmittel im Schuh zu Problemen in der Körperhaltung oder auch in der Wirbelsäule und/oder Hüfte führen.
Hier gilt es auf jeden Fall dem Ganzen sofort entgegen zu wirken, denn wenn es soweit kommt sind dies dann meist irreperable Schädigungen.
Um eine Erhöhung in den Schuh hinein zu zaubern bietet sich vor allem die Pedag Stabil Ferseneinlage an. Aber auch mit der SofSole Gel Heel Cup können Sie ein wenig Höhe in Ihre Schuhe zaubern.
http://www.einlagen-shop.com/Pedag-Stabil-Fersenbett
http://www.einlagen-shop.com/Sof-Sole-Gel-Heel-Cup
Aber oft ist einfach auch nur ein Fuss vorne etwas kürzer als der andere, weshalb eine halbe Schuhgrösse ausgeglichen werden muss. Dies ist oft unangenehm, da man eigentlich zwei verschiedene Schuhgrössen kaufen müsste. Da dies im Normalfall nicht möglich ist ohne gleich eine Sonderanfertigung in Auftrag zu geben, gibt es bei uns Vorfusspolster im Angebot.
Hier wäre die Pedag Princess eine geeignete Einlage um diesen Zweck zu erfüllen.
http://www.einlagen-shop.com/Pedag-Princess
Aber es muss nicht immer eine Fussfehlstellung oder Schmerz sein der die Menschen dazu bringt sich Einlagen in die Schuhe zu legen.
Viele möchten einfach nur vorbeugend etwas gegen Fussprobleme tun, oder aber auch einfach den Komfort in den Schuhen erhöhen.
Dazu eignen sich einfach auch flache Ledereinlagen im Schuhe wie z.B. die Pedag Leather
http://www.einlagen-shop.com/Pedag-Leather-Einlagen
Viele Damen möchten aber auch gerne Einlagen oder kleine Helfer in Ihren High Heels haben um die Nächte wieder wild durchtanzen zu können.
Hier kommen unter anderem unsere entlastenden Ballenpolster zum Einsatz wie z.B. das Pedag Galant Vorfusspolster oder auch durchsichtige Gelpolster wie die Salamander Professional Disco Queen Einlagen
http://www.einlagen-shop.com/Pedag-Galant
http://www.einlagen-shop.com/Salamander-Professional-Disco-Queen
Wie Sie sehen können, es gibt 1000 gute Gründe dafür Einlagen in den Schuhen zu tragen. Wenn Sie darüber nachdenken, dann finden mit Sicherheit auch Sie einen Grund Ihre Schuhe mit Komfort oder Vorbeugung auszustatten.
Es gibt unserer Meinung jedenfalls 1000 Mal mehr Gründe für Einlagen als dagegen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind welche Einlagen die richtigen für Sie sind, dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail und lassen Sie sich von unserem erfahrenem Team beraten.
Wir finden mit Sicherheit eine passende Einlage für Sie die auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist!
Rufen Sie uns an:
0821/44920691
Unser Team ist
für Sie da!
09:00-18:00 Uhr
Rufen Sie uns an:
0821/44920691
Unser Team ist
für Sie da!
09:00-18:00 Uhr
Rufen Sie uns an:
0821/44920691
Unser Team ist
für Sie da!
09:00-18:00 Uhr
Keine Lust auf lange Onlinebestellvorgänge: Rufen Sie uns an und bestellen via Telefon. Wir verbinden Sie auch gerne zu unserem Orthopädieschuh- und Einlagentechniker
Sie erreichen unsere Bestellhotline Montags bis Freitag von 9.00Uhr-20.00Uhr unser Serviceteam steht Ihnen in dieser Zeit zur Verfügung.
Hotlinenummer: 0821/44920691
Rufen Sie uns an: Unser Team ist für Sie da!
Wir freuen uns Ihnen auch 2014 neue Produkte präsentieren zu dürfen. Den Anfang machen ab März die neuen Spenco RX Modelle. Neben den sehr hochwertigen Ironman Sport- und Geleinlagen führt Spenco unter der RX Einlagen-Serie noch Schuheinlagenmodelle für Alltags- und Berufsschuhe. Gerade im Beruf gibt es viele Tätigkeiten die oft oder sogar nur im Stehen ausgeübt werden können. Hier kommen die Spenco RX Schuheinlagen zur Hilfe. Durch die anatomische Form, bei teilweise sehr geringer Stärke, sorgen die Spenco RX Sohlen immer für genug Dämpfung. Harte Betonböden oder schmerzende Fersen bleiben mit diesen Einlagen für Sie ein Fremdwort. Die neuen Spenco RX Einlegesohlen sind bei uns im Einlagen-Shop.com in 5 Varianten erhältlich, damit auch für jedes Paar Schuhe die richtige Sohle dabei ist.
Mit unseren Schuheinlagen laufen Sie bequem und gesund
Schmerzende Füsse oder Rückenleiden wegen unbequemer Schuhe gehören damit der Vergangenheit an
Wir vom Einlagen-Shop.com haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen das Laufen zu erleichtern. Dabei sprechen wir gestresste Business-Herren mit engen Lackschuhen genauso an wie Damen, die gern High Heels tragen und auch Sportler, die viel auf harten Untergründen laufen oder gehen. Gerade die letzteren sollten jetzt aufmerksam werden, denn ihre Füsse gehören zu den Belastesten.
Für alle Füsse und Schuhe haben wir orthopädische Schuheinlagen und anatomische Sporteinlagen auf Lager, die zum Teil aus Naturmaterialien bestehen, waschbar und damit hygienisch einwandfrei sind und die Ihre Füsse aufatmen lassen. Mit unseren Einlagen werden Ihre Füsse an genau den richtigen Stellen gestützt und unterstützt. Ausserdem bieten die Polstereinlagen einen bequemen Halt, der sich auch längere Zeit aushalten lässt. Wenn Sie einmal bei uns im Onlineshop unter www.einlagen-shop.com vorbeischauen, dann werden Sie die verschiedenen Fusspolster,Geleinlagen und orthopädische Schuheinlagen übersichtlich aufgelistet finden und können sich Ihre Wohlfühl-Produkte aussuchen.
Haben Sie dabei Schwierigkeiten oder haben Sie anderweitige Fragen zu den Schuheinlagen, dann können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren, unsere professionellen Mitarbeiter sind immer für Sie da. Lassen Sie sich helfen und vergessen Sie schmerzende Füsse oder unbequemes Laufen. Mit unseren Einlagen geht es Ihnen wieder gut zu Fuss.