Seit ich 1995, in den Beruf des Orthopädieschuhtechnikers, gestartet bin ist es mir stets ein Anliegen, jedem mit meinem Wissen zu helfen. Über 80% der Deutschen Bevölkerung leiden mehr oder weniger unter Senk- und Spreizfüssen und anderen Fussproblemen. Daher möchte ich mit meinem Wissen nicht nur helfen, sondern Grundsätzlich aufklären, damit sich Kunden und Patienten selber mehr helfen können. Den Einlagen-Shop Blog "4YouFeet" gibt es bereits einige Jahre und 2021 bekommt dieser nun, wie unsere Webseite, einen Relaunch. Hier werden nun neben den Produktberichten und Produkttest auch Interressantes rund um das Thema Füsse zu finden sein.
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim stöbern und lesen.
Kühl ist es geworden, nicht wahr? Versuchen Sie auch, wegen der hohen Energiepreise die Heizperiode noch ein bisschen hinauszuzögern oder zumindest den Heizkörper nicht ganz so hoch aufzudrehen? Hier sind ein paar hilfreiche Tipps, wie Sie unterwegs und auch zuhause keine kalten Füsse bekommen!
Wussten Sie, dass man, obwohl Hände und Füsse am ehesten frieren, darüber gar nicht so viel Körperwärme verliert? Das liegt daran, dass unsere Körper so konzipiert sind, dass bei Kälte die Bereiche, die nicht überlebensnotwendig sind, also nicht ganz so dringend gebraucht werden, vorübergehend weniger durchblutet werden. Das warme Blut verbleibt im Rumpf, wo die wichtigen Organe sitzen, und Arme und Beine haben das Nachsehen. Wem das schützende Haupthaar fehlt, der verliert auch einiges an Wärme über den Kopf. Deshalb: Tragen Sie warme Kleidung und setzen Sie eine Mütze oder einen Hut auf! Ob Sie nun auf Schurwolle, Baumwolle oder moderne Funktionsfasern setzen, bleibt Ihnen überlassen. Hauptsache ist, dass Sie weder frieren noch schwitzen und dass Ihre Kleidung winddicht ist, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Viele Menschen vernachlässigen übrigens warme Kleidung für die Beine, weil man dort die Kälte bei weitem nicht so intensiv spürt wie an anderen Körperteilen. Doch gerade an den Beinen kann man ganz viel für warme Füsse tun. Thermohosen, lange Unterwäsche oder auch eine leichte Hose (etwa die von einem Schlafanzug), die man unter der normalen Hose trägt, sorgen für ein wärmendes Luftpolster an den Beinen. Das verhindert, dass das Blut auf dem Weg zu den Füssen auskühlt.
Es hat schon einen Grund, warum die Omas früher im Winter immer Socken strickten: Warme Socken halten die Füsse warm! Inzwischen haben kuschelig weiche Fasern die kratzige Wolle abgelöst, obwohl dieser kratzige Effekt auch etwas Gutes hat: Er kurbelt die Durchblutung an und die wiederum sorgt für warme Füsse. Falls Sie keine strickende Oma haben, können Sie auch auf “Yaktrax Aloe Cabin Socken, Hüttensocken, Kaminsocken” aus dem GreenFeet-Onlineshop ausweichen. Im Alltag sind Baumwollsocken ganz praktisch, weil sie Feuchtigkeit gut aufnehmen, denn: Schwitzen sollen die Füsse nicht, da nasse Füsse schneller auskühlen. Wer also zu schwitzigen Füssen neigt, wechselt besser öfter mal die Socken - wenn nötig auch mehrmals am Tag!
Damit die Füsse im Schuh nicht frieren, muss der Schuh zum Einsatzzweck passen. Gerade bei nasskalter Witterung kommt es deshalb auf folgende Faktoren an:
Wir sollten so viel wie möglich barfuss laufen und die meisten Menschen machen das am liebsten zuhause. Wenn aber Ihre Wohnung nicht zufällig über eine Fussbodenheizung verfügt, werden Ihre Füsse die Ersten sein, die sich über die Kälte beklagen, wenn es kühler wird. Und dann sind gemütliche Hausschuhe eine richtig gute Sache! Besonders empfehlenswert sind Hausschuhe aus echtem Lammfell. Dieses natürliche Material ist langlebig, strapazierfähig, hautfreundlich, atmungsaktiv und es speichert die Körperwärme optimal. Aber auch jeder andere gut gefütterte Hausschuh wärmt Ihre Füsse. Wählen Sie einfach das Modell, das Ihnen gefällt, das Sie gemütlich finden und das zu Ihrem Budget passt!
Unterm Strich
Damit kalte Füsse der Vergangenheit angehören, müssen Sie eigentlich nicht viel tun:
Mit den vorstehenden Tipps sind Sie hoffentlich gut gerüstet für den Winter, auch wenn Ihre Heizung nur auf Sparflamme arbeiten darf.