Der Einlagen-Shop Blog "4YouFeet"


 

Visitenkarte_GF

 

Orthopädieschuhtechniker Wissen für Ihre Fussgesundheit

Seit ich 1995, in den Beruf des Orthopädieschuhtechnikers, gestartet bin ist es mir stets ein Anliegen, jedem mit meinem Wissen zu helfen. Über 80% der Deutschen Bevölkerung leiden mehr oder weniger unter Senk- und Spreizfüssen und anderen Fussproblemen. Daher möchte ich mit meinem Wissen nicht nur helfen, sondern Grundsätzlich aufklären, damit sich Kunden und Patienten selber mehr helfen können. Den Einlagen-Shop Blog "4YouFeet" gibt es bereits einige Jahre und 2021 bekommt dieser nun, wie unsere Webseite, einen Relaunch. Hier werden nun neben den Produktberichten und Produkttest auch Interressantes rund um das Thema Füsse zu finden sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spass beim stöbern und lesen.

Veröffentlicht am von

Zeigt her eure Füsse, zeigt her eure Schuh‘ Schuhpflege Teil 2

Gesamten Beitrag lesen: Zeigt her eure Füsse, zeigt her eure Schuh‘ Schuhpflege Teil 2

 

Wie pflege ich meine Schuhe richtig?


Heutzutage werden Schuhe aus Leder, Kunststoff, Stoff, Hightech-Materialien oder diversen Naturmaterialien gefertigt, und jedes Material braucht individuelle Pflege. Gönnt man ihm diese nicht, verliert es nach und nach seine spezifischen Eigenschaften, die Schuhe verschleissen schneller und werden immer unansehnlicher. Zum Glück gibt es mittlerweile äusserst hochwertige Pflegeprodukte und -utensilien, die auf das jeweilige Material abgestimmt sind und die bei konsequenter Anwendung die ursprüngliche Schönheit des Schuhs erhalten sowie dessen Lebensdauer immens steigern.

Lederschuhe brauchen besondere Pflege

Echtes Leder ist ein Naturmaterial, das regelmässige Pflege und ein gelegentliches Verwöhnprogramm braucht, um lange schön und funktionstüchtig zu bleiben. In regelmässigen Abständen, vor allem aber, wenn sie nass oder schmutzig geworden sind, sollten Sie Ihre Lederschuhe pflegen.


Glattleder


Zuerst entfernen Sie den groben Schmutz und trocknen Sie den Schuh. Bei oberflächlicher Verschmutzung genügt es, den Schuh abzubürsten, bei starken Verschmutzungen ist eine Behandlung mit Reinigungsschaum sinnvoll. Der wird mit einem Schwamm auf den Schuh aufgetragen und nach einigen Minuten, wenn er den Schmutz aufgenommen hat, mit einem feuchten Tuch wieder entfernt. Ist der Schuh dann sauber, kommt das Pflegemittel an die Reihe. Für glattes Leder haben Sie die Wahl zwischen Schuhcreme und Schuhwachs: Schuhcreme ist leichter aufzutragen, dringt tiefer in das Leder ein und pflegt es deshalb intensiver, Wachs schützt besser vor Schmutz und Nässe und lässt die Schuhe nach dem Polieren mehr glänzen. Beides wird mit einem Tuch oder einem Bürstchen aufgetragen und darf rund eine Viertelstunde einwirken, bevor der Schuh mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder einer Glanzbürste poliert wird. Für zusätzlichen Schutz vor Nässe können Sie dann noch die Imprägnierung aufsprühen.


Rauleder, Wildleder, Nubukleder, Veloursleder


Diese Lederarten sollten am besten nach jedem Tragen gebürstet werden, um ihre Schönheit langfristig zu erhalten. Für die perfekte Schuhpflege gibt es diverse Bürsten und Pflegeutensilien, die alle für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind:

  • Bürsten mit Wildschweinborsten / Rosshaar dienen der alltäglichen Entfernung von Staub. Bürstet man die Schuhe nicht nach dem Tragen, verkrustet der Staub womöglich und die Reinigung wird schwieriger. Ist eine Nassreinigung erforderlich, feuchtet man diese Bürstchen mit warmem Wasser an und entfernt so sanft die Verschmutzung.
  • Für das Entfernen von grobem Schmutz kommen spezielle Bürsten zum Einsatz, die über eine Kombination aus Natur- und Messingborsten verfügen. Hierbei ist wichtig, dass man beim Bürsten äusserst behutsam vorgeht, um das empfindliche Leder nicht zu beschädigen oder dessen Struktur zu zerstören.
  • Bürsten mit Gummiborsten oder -lamellen nutzt man für die Nachbearbeitung nach der Messingbürste und auch um leichten Schmutz zu entfernen.
  • Für hartnäckige Flecken bei Nubuk- oder Veloursleder gibt es spezielle Radierer. Auch hier gilt es, sanft zu sein, damit kein bleibender Schaden entsteht und speckige Stellen zurückbleiben.
  • Reinigungsschaum löst tiefsitzenden Schmutz und befördert ihn an die Oberfläche. Er wird mit einem Schwämmchen aufgetragen und mit einem feuchten Tuch vorsichtig wieder abgewischt.
  • Pflegemittel mit speziellen Inhaltsstoffen werden erst nach der Reinigung mit dem Applikatorschwämmchen auf den Schuh getupft. Nach der empfohlenen Einwirkzeit kommt dann wieder eine Bürste zum Einsatz, die die überschüssigen Reste entfernt und das Leder optisch aufbereitet.
  • Selbstverständlich können auch diese Lederarten mit einem Imprägnierspray vor Nässe und Verschmutzung geschützt werden.


Kunstleder ist pflegeleicht


Schuhe aus Kunstleder brauchen weniger Pflege, aber ganz ohne geht es auch nicht. Zur Reinigung genügt oft ein feuchtes Tuch, und wenn sie einmal sehr nass geworden sind, hilft auch hier: Mit Zeitungspapier ausstopfen und an einen warmen Ort zum Trocknen stellen. Kunstleder braucht im Gegensatz zu echtem Leder zwar keine fettende Pflege, aber hier besteht die Gefahr, dass die Weichmacher sich verflüchtigen und das Material brüchig wird. Deshalb gibt es speziellen Pflege- und Reinigungsschaum, der einfach mit einem weichen Tuch aufgetragen wird. Diesen kleinen Luxus sollten Sie Ihren Kunstlederschuhen ungefähr einmal im Monat gönnen, sie danken es Ihnen mit Langlebigkeit. Auch wenn Kunstleder von sich aus wasserabweisender ist als Naturleder, kann eine Imprägnierung dennoch sinnvoll sein. Beachten Sie, dass es spezielle Imprägniersprays für Kunstleder gibt und nur diese geeignet sind, da die für echtes Leder normalerweise Fette enthalten, die dem Kunstleder schaden würden. Spezielle Kunstleder-Imprägniersprays schützen nicht nur vor Nässe, sondern verhindern ausserdem das Entweichen der Weichmacher aus dem Material.


Stoffschuhe waschen?


Grundsätzlich könnte man annehmen, dass man Stoffschuhe wie Kleidung einfach waschen kann, damit sie wieder strahlend sauber werden. Aber hierbei ist Vorsicht geboten. Groben Schmutz sollten Sie auf jeden Fall so gut wie möglich vorher mit einer Bürste entfernen. Danach haben Sie zwei Möglichkeiten: die sanfte Reinigung von Hand oder die Waschmaschine. Wenn Ihnen Ihre Schuhe lieb und teuer sind, sollten Sie zuerst die Reinigung von Hand versuchen. Nutzen Sie dafür warmes Wasser mit Seife oder Waschmittel und eine Bürste oder einen weichen Baumwoll-Lappen, der nicht färbt. Tauchen Sie die Schuhe nicht komplett ins Wasser, sondern behandeln Sie sie nur mit dem feuchten Lappen bzw. der feuchten Bürste. Nach der Reinigung lassen Sie sie gut trocknen und behandeln Sie sie anschliessend mit einem speziellen Pflegemittel und mit einem Imprägnierspray.
Wenn Sie Ihre Stoffschuhe in der Waschmaschine waschen möchten, seien Sie sich bitte dessen bewusst, dass das auf eigene Gefahr geschieht und auch schief gehen kann. Kleber und Nähte können sich lösen, Steinchen, Applikationen und andere empfindliche Elemente können Schaden nehmen oder abfallen und Herstellergarantien können erlöschen. Leder oder Schuhe, die zum Teil aus Leder bestehen, dürfen übrigens keinesfalls in die Waschmaschine. Wenn Sie jedoch trotz der Risiken Ihre Stoffschuhe in der Waschmaschine waschen möchten, entfernen Sie vor dem Waschen Schnürsenkel und Einlagen. In einem kleinen Waschbeutel können Sie diese bei Bedarf mitwaschen. Ihre Schuhe stecken Sie am besten in einen Kleidersack oder Kissenbezug, auch um Ihre Waschmaschine zu schützen. Zusätzliche Schonung für Schuhe und Waschmaschine erreichen Sie, wenn Sie einige Handtücher mit in die Maschine geben, das rumpelt dann auch weniger. Den Schleudergang sollten Sie möglichst niedrig wählen oder ganz abschalten und die Waschtemperatur darf 40° C keinesfalls übersteigen. Normales Voll- oder Feinwaschmittel tut gute Dienste, Weichspüler hingegen nicht, der kann den Kleber lösen. Nach dem Waschen sorgen Sie für eine schonende Trocknung der Schuhe. Föhn, Heizung, Wäschetrockner und pralle Sonne sind tabu. Zeitungspapier und Schuhspanner sind die besten Mittel, und stopfen Sie nicht zu viel Papier in die Schuhe, denn auch das kann zu Schäden führen. Wenn Ihre Schuhe dann trocken sind, haben sie wieder Pflege und Imprägnierung verdient. Auch wenn Ihre Stoffschuhe die Waschmaschine blitzsauber und duftend verlassen: Eine häufige Reinigung in der Waschmaschine ist nicht empfehlenswert und schadet den Schuhen langfristig auf jeden Fall. Sie sollte deshalb immer das letzte Mittel der Wahl sein.


Gar nicht so schwierig


Die richtige Schuhpflege erfordert sicher ein bisschen Übung, aber im Grunde ist sie gar nicht so schwierig. Machen Sie es sich zur Gewohnheit und verwöhnen Sie Ihre Schuhe mindestens ein Mal pro Woche mit einem kleinen Schuh-Wellness-Programm. Auch in unserem GreenFeet Einlagen-Shop finden Sie Pflegeprodukte für die unterschiedlichsten Anforderungen - und wenn Sie unsicher sind oder Beratung brauchen, sind wir gerne für Sie da!

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Zeigt her eure Füsse, zeigt her eure Schuh‘ Teil 1

Gesamten Beitrag lesen: Zeigt her eure Füsse, zeigt her eure Schuh‘ Teil 1

 

Zeigt her eure Füsse, zeigt her eure Schuh‘ Schuhpflege Teil 1

Früher, als alle guten Schuhe aus Leder waren, war Schuhpflege eine Selbstverständlichkeit, doch in den letzten Jahrzehnten geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. Das liegt auch ein wenig daran, dass Schuhe zum modischen Saisonartikel geworden sind und kaum länger als einige Monate getragen werden, bevor sie dem Modell der nächsten Saison weichen müssen. Früher konnte es sich kaum jemand leisten, mehrmals im Jahr ein neues Paar zu kaufen. Im Gegenteil, die Schuhe mussten mehrere Jahre lang halten, wurden gehegt und gepflegt und bei Bedarf auch geflickt. Da haben sich die Zeiten eindeutig geändert.

Wer heute in ein gutes Paar Schuhe investiert, weiss Qualität zu schätzen und möchte es in der Regel länger als nur eine Saison tragen. Solche Schuhe avancieren auch schnell zu Lieblingsschuhen und damit die Freude an ihnen recht lange währt, ist es wichtig, diese Schuhe richtig und gut zu pflegen.

Allgemeine Tipps zur Schuhpflege

Unabhängig vom Material gibt es ein paar Dinge, die für alle Schuhe empfehlenswert sind:

Pausen

Jeden Tag immer dasselbe Paar Schuhe zu tragen, ist keine gute Idee. Der Schuh braucht eine gewisse Zeit, um die Feuchtigkeit, die er während der Tragezeit aufgenommen hat, wieder abzugeben. Oft reicht eine Nacht dafür nicht aus. Ein hilfreicher Tipp lautet deshalb: Wenn Sie bestimmte Schuhe täglich tragen müssen, Arbeitsschuhe zum Beispiel, kaufen Sie ein zweites Paar und tragen Sie die beiden dann im Wechsel. Das tut nicht nur den Schuhen gut, sondern auch Ihren Füssen, da ein unzureichend gelüfteter Schuh das perfekte Klima für Fusspilz bietet - und den möchten Sie bestimmt nicht haben!

Spannen

Wenn der Schuh nicht getragen wird und sich erholen darf, gönnen Sie ihm Schuhstrecker, auch Schuhformer oder Schuhspanner genannt! Diese “bügeln” die Gehfalten und Knicke, die beim Laufen entstehen, wieder aus und helfen dem Schuh, seine Form zu behalten. Diese praktischen Helfer gibt es aus Kunststoff und aus Holz, wobei die hölzerne Variante einen weiteren Vorteil bringt: Holz nimmt die Feuchtigkeit auf, die während des Tragens im Schuh entstanden ist. Für höchste Ansprüche sind Schuhspanner aus Zedernholz die perfekte Wahl. Sie duften angenehm und wirken zudem auch noch gegen Motten.

An- und Ausziehen

Beim An- und Ausziehen der Schuhe sollten Sie darauf achten, dass der Fersenbereich nicht geknickt oder überdehnt wird. Wenn die Schuhe Schnürsenkel haben, öffnen Sie diese weit genug, um bequem hinein- und herausschlüpfen zu können. Hilfreich ist ausserdem ein Schuhlöffel, der den Fersenbereich beim Anziehen schützt und Ihnen das Hineinschlüpfen erleichtert. Auch beim Ausziehen nehmen Sie bitte Ihre Hände zu Hilfe: Freihändiges Ausziehen, bei dem Sie die Ferse des Schuhs einfach mit dem anderen Fuss “festhalten”, ist tabu! Das sollten Sie auch Ihren Kindern frühzeitig vermitteln, da diese Variante gerade bei Schulkindern sehr beliebt ist und als cool empfunden wird.

Trocknen

Sollte der Schuh, warum auch immer, nass geworden sein, muss er vor dem nächsten Tragen gut durchtrocknen. Stellen Sie ihn dazu aber keinesfalls auf oder an die Heizung und nutzen Sie zum Trocknen auch nicht den Haarfön! Vor allem bei Lederschuhen wäre das absolut fatal und auch andere Materialien danken es Ihnen, wenn Sie einen langsamen Trocknungsvorgang ermöglichen. Schuhe mit Zeitungspapier locker auszustopfen und dieses auszutauschen, wenn es durchnässt ist, ist eine gute, sinnvolle Methode. Das Papier nimmt die Nässe auf und formt gleichzeitig den Schuh. Und vergessen Sie nicht, die Schuhe nach dem Trocknen mit einer Extraportion Pflege zu verwöhnen!

Imprägnieren

Bei Schuhen, die nicht nur bei trockener Witterung getragen werden, ist eine Imprägnierung von Vorteil. Sie schützt den Schuh vor Nässe und Verschmutzung und verhindert so hässliche Wasser- oder Schneeränder. Am besten und einfachsten in der Anwendung sind Imprägniersprays, die für das jeweilige Material geeignet sind. Sie zeigen selbst bei Stoff, Rau- oder Wildleder effiziente, wasserabweisende Wirkung. Glattes Leder können Sie alternativ auch mit Imprägnierwachs behandeln. Der imprägnierende Schutzfilm auf der Oberfläche lässt Wasser abperlen, erhält die Atmungsaktivität und schützt die Farben. Vollständig wasserdicht sind imprägnierte Schuhe allerdings nie.

Pflege

Am besten nach jedem Tragen, spätestens aber, wenn erste Gebrauchsspuren oder Verschmutzungen zu erkennen sind, braucht Ihr Schuhwerk Pflege. Es beginnt bei sorgfältigem, sanftem Abbürsten von Staub, beinhaltet aber auch das Entfernen von grobem Schmutz, die Reinigung und nicht zuletzt sollten Sie dem Obermaterial “Nahrung” und Schutz gönnen. Für jedes Material gibt es spezielle Pflegeprodukte, Bürsten und sonstige Utensilien. Wählen Sie diese immer passend zum Material, denn nur dann erzielen Sie den gewünschten, pflegenden Effekt und richten nicht versehentlich Schaden an. Lassen Sie sich am besten immer direkt beim Schuhkauf beraten, welche Bedürfnisse Ihre neuen Schuhe haben, dann sind schlimme Fehler ausgeschlossen.

Buchtipp zum Schluss

Die richtige Schuhpflege verlängert Ihre Freude an Ihren Schuhen - und nachhaltig ist sie ausserdem! Sie möchten alles richtig machen und sich zum Thema Schuhpflege umfassend informieren? ImSchuhpflegebuch von Nicola und Kim Himer erfahren Sie von den beiden Massschuhmacherinnen ganz viel Interessantes, Wissenswertes und Skurriles rund um das Thema Schuhpflege. Über 600 Bilder veranschaulichen die Erklärungen und sogar Rezepte für selbstgemachte Schuhpflege sind in diesem Ratgeber zu finden.

 

 

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Saubere Schuhe sind eine saubere Sache.

Gesamten Beitrag lesen: Saubere Schuhe sind eine saubere Sache.
 
Der einfache Weg um Ihre Schuhe sauber zu halten
 
Sie wollen ab sofort Ihre Mitmenschen mit der Sauberkeit Ihrer Schuhe blenden? Kein Problem: In unserem Einlagen-Shop.com bieten wir ein breitgefächertes Sortiment an Schuhpflegemitteln an.
 
Viel Bewegung bei Wind und Wetter ist wichtig für die Gesundheit, das weiss jeder.
Nur auf Asphalt spazieren zu gehen ist den meisten Menschen verständlicherweise zu langweilig. Doch nach einem erfrischendem und wohltuendem Spaziergang auf nassem Waldboden oder über Wiesen haben wir nicht nur etwas für unsere Fitness getan, auch unsere Schuhe hatten dann etwas davon - nämlich eine Menge Schmutz.
Unsere hochwertigen Schuhpflegeprodukte sind genau das Richtige für Sie, wenn es Ihnen wichtig ist Ihre Schuhe möglichst schnell und schonend sauber zu bekommen und gleichzeitig das Material zu pflegen.
 
In unserem Einlagen-Shop.com bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Schuhpflegeprodukten für alle verschiedenen Materialien an wie z. B. von pedag:
 
Das farblose Pedag Reinigungsspray für alle Leder- und Textilschuhe
 
Die ebenfalls farblose Spezial-Lederseife von Pedag zusammen mit dem Pedag Reinigungsschwamm für eine hochwertige Glattlederpflege. Für jede Lederfarbe verwendbar
 
Den Pedag Shine Sofort-Shine-Glanz - spendet sofortigen Glanz für alle Leder und Synthetikmaterialien (auch als Travelversion im Miniformat für Ihre Reise erhältlich)
 
Der Pedag Pflegeschaum - die perfekte Pflege für fast alle erhältlichen Schuhmaterialien
 
Ähnliche Produkte bieten wir Ihnen in unserem Internetshop Einlagen-Shop.com auch von Salamander an, z. B:
 
Das Salamander Professional Combi Care Pflegespray - für alle Kombinationen aus Glatt-, Lack-, Rau-, Metallic-Leder und Textilien Schuhe, Jacken und Taschen etc.  
 
Die Salamander Professional Wetter Schutz Pflegecreme mit natürlichem Bienenwachs für alle Glattleder
 
Der beliebte Salamander Professional Orange Cleaner für alle Leder und Textilien - biologisch abbaubar
 
Das feuchtigkeitsspendende Salamander Professional Leather Balsam Spray für alle Glattleder
 
Der Salamander Professional Combi Cleaner Reinigungsschaum - für alle Leder, Synthetiks und Textilien
 
Die lösungsmittelfreieSalamander Professional Multi Color Cream - für alle Lack-/Glattleder-Kombinationen und Glattleder in verschiedenen Farben
 
DerSalamander Professional Nubuck Velours Cleaner - zur Entstaubung aller Raulederarten
 
und für gepflegte Kinderschuhe bieten wir im Einlagen-Shop.com an:
 
Das Salamander Professional Lurchi Care 3 in 1 - Imprägnierung, Pflege und Farbauffrischung in einem
 
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
 

 

Gesamten Beitrag lesen