Veröffentlicht am von

Zeigt her eure Füsse, zeigt her eure Schuh‘ Teil 1

Zeigt her eure Füsse, zeigt her eure Schuh‘ Teil 1

 

Zeigt her eure Füsse, zeigt her eure Schuh‘ Schuhpflege Teil 1

Früher, als alle guten Schuhe aus Leder waren, war Schuhpflege eine Selbstverständlichkeit, doch in den letzten Jahrzehnten geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. Das liegt auch ein wenig daran, dass Schuhe zum modischen Saisonartikel geworden sind und kaum länger als einige Monate getragen werden, bevor sie dem Modell der nächsten Saison weichen müssen. Früher konnte es sich kaum jemand leisten, mehrmals im Jahr ein neues Paar zu kaufen. Im Gegenteil, die Schuhe mussten mehrere Jahre lang halten, wurden gehegt und gepflegt und bei Bedarf auch geflickt. Da haben sich die Zeiten eindeutig geändert.

Wer heute in ein gutes Paar Schuhe investiert, weiss Qualität zu schätzen und möchte es in der Regel länger als nur eine Saison tragen. Solche Schuhe avancieren auch schnell zu Lieblingsschuhen und damit die Freude an ihnen recht lange währt, ist es wichtig, diese Schuhe richtig und gut zu pflegen.

Allgemeine Tipps zur Schuhpflege

Unabhängig vom Material gibt es ein paar Dinge, die für alle Schuhe empfehlenswert sind:

Pausen

Jeden Tag immer dasselbe Paar Schuhe zu tragen, ist keine gute Idee. Der Schuh braucht eine gewisse Zeit, um die Feuchtigkeit, die er während der Tragezeit aufgenommen hat, wieder abzugeben. Oft reicht eine Nacht dafür nicht aus. Ein hilfreicher Tipp lautet deshalb: Wenn Sie bestimmte Schuhe täglich tragen müssen, Arbeitsschuhe zum Beispiel, kaufen Sie ein zweites Paar und tragen Sie die beiden dann im Wechsel. Das tut nicht nur den Schuhen gut, sondern auch Ihren Füssen, da ein unzureichend gelüfteter Schuh das perfekte Klima für Fusspilz bietet - und den möchten Sie bestimmt nicht haben!

Spannen

Wenn der Schuh nicht getragen wird und sich erholen darf, gönnen Sie ihm Schuhstrecker, auch Schuhformer oder Schuhspanner genannt! Diese “bügeln” die Gehfalten und Knicke, die beim Laufen entstehen, wieder aus und helfen dem Schuh, seine Form zu behalten. Diese praktischen Helfer gibt es aus Kunststoff und aus Holz, wobei die hölzerne Variante einen weiteren Vorteil bringt: Holz nimmt die Feuchtigkeit auf, die während des Tragens im Schuh entstanden ist. Für höchste Ansprüche sind Schuhspanner aus Zedernholz die perfekte Wahl. Sie duften angenehm und wirken zudem auch noch gegen Motten.

An- und Ausziehen

Beim An- und Ausziehen der Schuhe sollten Sie darauf achten, dass der Fersenbereich nicht geknickt oder überdehnt wird. Wenn die Schuhe Schnürsenkel haben, öffnen Sie diese weit genug, um bequem hinein- und herausschlüpfen zu können. Hilfreich ist ausserdem ein Schuhlöffel, der den Fersenbereich beim Anziehen schützt und Ihnen das Hineinschlüpfen erleichtert. Auch beim Ausziehen nehmen Sie bitte Ihre Hände zu Hilfe: Freihändiges Ausziehen, bei dem Sie die Ferse des Schuhs einfach mit dem anderen Fuss “festhalten”, ist tabu! Das sollten Sie auch Ihren Kindern frühzeitig vermitteln, da diese Variante gerade bei Schulkindern sehr beliebt ist und als cool empfunden wird.

Trocknen

Sollte der Schuh, warum auch immer, nass geworden sein, muss er vor dem nächsten Tragen gut durchtrocknen. Stellen Sie ihn dazu aber keinesfalls auf oder an die Heizung und nutzen Sie zum Trocknen auch nicht den Haarfön! Vor allem bei Lederschuhen wäre das absolut fatal und auch andere Materialien danken es Ihnen, wenn Sie einen langsamen Trocknungsvorgang ermöglichen. Schuhe mit Zeitungspapier locker auszustopfen und dieses auszutauschen, wenn es durchnässt ist, ist eine gute, sinnvolle Methode. Das Papier nimmt die Nässe auf und formt gleichzeitig den Schuh. Und vergessen Sie nicht, die Schuhe nach dem Trocknen mit einer Extraportion Pflege zu verwöhnen!

Imprägnieren

Bei Schuhen, die nicht nur bei trockener Witterung getragen werden, ist eine Imprägnierung von Vorteil. Sie schützt den Schuh vor Nässe und Verschmutzung und verhindert so hässliche Wasser- oder Schneeränder. Am besten und einfachsten in der Anwendung sind Imprägniersprays, die für das jeweilige Material geeignet sind. Sie zeigen selbst bei Stoff, Rau- oder Wildleder effiziente, wasserabweisende Wirkung. Glattes Leder können Sie alternativ auch mit Imprägnierwachs behandeln. Der imprägnierende Schutzfilm auf der Oberfläche lässt Wasser abperlen, erhält die Atmungsaktivität und schützt die Farben. Vollständig wasserdicht sind imprägnierte Schuhe allerdings nie.

Pflege

Am besten nach jedem Tragen, spätestens aber, wenn erste Gebrauchsspuren oder Verschmutzungen zu erkennen sind, braucht Ihr Schuhwerk Pflege. Es beginnt bei sorgfältigem, sanftem Abbürsten von Staub, beinhaltet aber auch das Entfernen von grobem Schmutz, die Reinigung und nicht zuletzt sollten Sie dem Obermaterial “Nahrung” und Schutz gönnen. Für jedes Material gibt es spezielle Pflegeprodukte, Bürsten und sonstige Utensilien. Wählen Sie diese immer passend zum Material, denn nur dann erzielen Sie den gewünschten, pflegenden Effekt und richten nicht versehentlich Schaden an. Lassen Sie sich am besten immer direkt beim Schuhkauf beraten, welche Bedürfnisse Ihre neuen Schuhe haben, dann sind schlimme Fehler ausgeschlossen.

Buchtipp zum Schluss

Die richtige Schuhpflege verlängert Ihre Freude an Ihren Schuhen - und nachhaltig ist sie ausserdem! Sie möchten alles richtig machen und sich zum Thema Schuhpflege umfassend informieren? ImSchuhpflegebuch von Nicola und Kim Himer erfahren Sie von den beiden Massschuhmacherinnen ganz viel Interessantes, Wissenswertes und Skurriles rund um das Thema Schuhpflege. Über 600 Bilder veranschaulichen die Erklärungen und sogar Rezepte für selbstgemachte Schuhpflege sind in diesem Ratgeber zu finden.

 

 

 

 


Kommentar schreiben
Überschrift
Kommentar