Heutzutage werden Schuhe aus Leder, Kunststoff, Stoff, Hightech-Materialien oder diversen Naturmaterialien gefertigt, und jedes Material braucht individuelle Pflege. Gönnt man ihm diese nicht, verliert es nach und nach seine spezifischen Eigenschaften, die Schuhe verschleissen schneller und werden immer unansehnlicher. Zum Glück gibt es mittlerweile äusserst hochwertige Pflegeprodukte und -utensilien, die auf das jeweilige Material abgestimmt sind und die bei konsequenter Anwendung die ursprüngliche Schönheit des Schuhs erhalten sowie dessen Lebensdauer immens steigern.
Echtes Leder ist ein Naturmaterial, das regelmässige Pflege und ein gelegentliches Verwöhnprogramm braucht, um lange schön und funktionstüchtig zu bleiben. In regelmässigen Abständen, vor allem aber, wenn sie nass oder schmutzig geworden sind, sollten Sie Ihre Lederschuhe pflegen.
Glattleder
Zuerst entfernen Sie den groben Schmutz und trocknen Sie den Schuh. Bei oberflächlicher Verschmutzung genügt es, den Schuh abzubürsten, bei starken Verschmutzungen ist eine Behandlung mit Reinigungsschaum sinnvoll. Der wird mit einem Schwamm auf den Schuh aufgetragen und nach einigen Minuten, wenn er den Schmutz aufgenommen hat, mit einem feuchten Tuch wieder entfernt. Ist der Schuh dann sauber, kommt das Pflegemittel an die Reihe. Für glattes Leder haben Sie die Wahl zwischen Schuhcreme und Schuhwachs: Schuhcreme ist leichter aufzutragen, dringt tiefer in das Leder ein und pflegt es deshalb intensiver, Wachs schützt besser vor Schmutz und Nässe und lässt die Schuhe nach dem Polieren mehr glänzen. Beides wird mit einem Tuch oder einem Bürstchen aufgetragen und darf rund eine Viertelstunde einwirken, bevor der Schuh mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder einer Glanzbürste poliert wird. Für zusätzlichen Schutz vor Nässe können Sie dann noch die Imprägnierung aufsprühen.
Diese Lederarten sollten am besten nach jedem Tragen gebürstet werden, um ihre Schönheit langfristig zu erhalten. Für die perfekte Schuhpflege gibt es diverse Bürsten und Pflegeutensilien, die alle für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind:
Schuhe aus Kunstleder brauchen weniger Pflege, aber ganz ohne geht es auch nicht. Zur Reinigung genügt oft ein feuchtes Tuch, und wenn sie einmal sehr nass geworden sind, hilft auch hier: Mit Zeitungspapier ausstopfen und an einen warmen Ort zum Trocknen stellen. Kunstleder braucht im Gegensatz zu echtem Leder zwar keine fettende Pflege, aber hier besteht die Gefahr, dass die Weichmacher sich verflüchtigen und das Material brüchig wird. Deshalb gibt es speziellen Pflege- und Reinigungsschaum, der einfach mit einem weichen Tuch aufgetragen wird. Diesen kleinen Luxus sollten Sie Ihren Kunstlederschuhen ungefähr einmal im Monat gönnen, sie danken es Ihnen mit Langlebigkeit. Auch wenn Kunstleder von sich aus wasserabweisender ist als Naturleder, kann eine Imprägnierung dennoch sinnvoll sein. Beachten Sie, dass es spezielle Imprägniersprays für Kunstleder gibt und nur diese geeignet sind, da die für echtes Leder normalerweise Fette enthalten, die dem Kunstleder schaden würden. Spezielle Kunstleder-Imprägniersprays schützen nicht nur vor Nässe, sondern verhindern ausserdem das Entweichen der Weichmacher aus dem Material.
Grundsätzlich könnte man annehmen, dass man Stoffschuhe wie Kleidung einfach waschen kann, damit sie wieder strahlend sauber werden. Aber hierbei ist Vorsicht geboten. Groben Schmutz sollten Sie auf jeden Fall so gut wie möglich vorher mit einer Bürste entfernen. Danach haben Sie zwei Möglichkeiten: die sanfte Reinigung von Hand oder die Waschmaschine. Wenn Ihnen Ihre Schuhe lieb und teuer sind, sollten Sie zuerst die Reinigung von Hand versuchen. Nutzen Sie dafür warmes Wasser mit Seife oder Waschmittel und eine Bürste oder einen weichen Baumwoll-Lappen, der nicht färbt. Tauchen Sie die Schuhe nicht komplett ins Wasser, sondern behandeln Sie sie nur mit dem feuchten Lappen bzw. der feuchten Bürste. Nach der Reinigung lassen Sie sie gut trocknen und behandeln Sie sie anschliessend mit einem speziellen Pflegemittel und mit einem Imprägnierspray.
Wenn Sie Ihre Stoffschuhe in der Waschmaschine waschen möchten, seien Sie sich bitte dessen bewusst, dass das auf eigene Gefahr geschieht und auch schief gehen kann. Kleber und Nähte können sich lösen, Steinchen, Applikationen und andere empfindliche Elemente können Schaden nehmen oder abfallen und Herstellergarantien können erlöschen. Leder oder Schuhe, die zum Teil aus Leder bestehen, dürfen übrigens keinesfalls in die Waschmaschine. Wenn Sie jedoch trotz der Risiken Ihre Stoffschuhe in der Waschmaschine waschen möchten, entfernen Sie vor dem Waschen Schnürsenkel und Einlagen. In einem kleinen Waschbeutel können Sie diese bei Bedarf mitwaschen. Ihre Schuhe stecken Sie am besten in einen Kleidersack oder Kissenbezug, auch um Ihre Waschmaschine zu schützen. Zusätzliche Schonung für Schuhe und Waschmaschine erreichen Sie, wenn Sie einige Handtücher mit in die Maschine geben, das rumpelt dann auch weniger. Den Schleudergang sollten Sie möglichst niedrig wählen oder ganz abschalten und die Waschtemperatur darf 40° C keinesfalls übersteigen. Normales Voll- oder Feinwaschmittel tut gute Dienste, Weichspüler hingegen nicht, der kann den Kleber lösen. Nach dem Waschen sorgen Sie für eine schonende Trocknung der Schuhe. Föhn, Heizung, Wäschetrockner und pralle Sonne sind tabu. Zeitungspapier und Schuhspanner sind die besten Mittel, und stopfen Sie nicht zu viel Papier in die Schuhe, denn auch das kann zu Schäden führen. Wenn Ihre Schuhe dann trocken sind, haben sie wieder Pflege und Imprägnierung verdient. Auch wenn Ihre Stoffschuhe die Waschmaschine blitzsauber und duftend verlassen: Eine häufige Reinigung in der Waschmaschine ist nicht empfehlenswert und schadet den Schuhen langfristig auf jeden Fall. Sie sollte deshalb immer das letzte Mittel der Wahl sein.
Die richtige Schuhpflege erfordert sicher ein bisschen Übung, aber im Grunde ist sie gar nicht so schwierig. Machen Sie es sich zur Gewohnheit und verwöhnen Sie Ihre Schuhe mindestens ein Mal pro Woche mit einem kleinen Schuh-Wellness-Programm. Auch in unserem GreenFeet Einlagen-Shop finden Sie Pflegeprodukte für die unterschiedlichsten Anforderungen - und wenn Sie unsicher sind oder Beratung brauchen, sind wir gerne für Sie da!