Der Einlagen-Shop Blog "4YouFeet"


 

Visitenkarte_GF

 

Orthopädieschuhtechniker Wissen für Ihre Fußgesundheit

Seit ich 1995, in den Beruf des Orthopädieschuhtechnikers, gestartet bin ist es mir stets ein Anliegen, jedem mit meinem Wissen zu helfen. Über 80% der Deutschen Bevölkerung leiden mehr oder weniger unter Senk- und Spreizfüßen und anderen Fußproblemen. Daher möchte ich mit meinem Wissen nicht nur helfen, sondern Grundsätzlich aufklären, damit sich Kunden und Patienten selber mehr helfen können. Den Einlagen-Shop Blog "4YouFeet" gibt es bereits einige Jahre und 2021 bekommt dieser nun, wie unsere Webseite, einen Relaunch. Hier werden nun neben den Produktberichten und Produkttest auch Interressantes rund um das Thema Füße zu finden sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim stöbern und lesen.

Veröffentlicht am von

Fußgeruch ade: Diese 5 Mittel helfen gegen Schweißfüße!

Gesamten Beitrag lesen: Fußgeruch ade: Diese 5 Mittel helfen gegen Schweißfüße!

 

Warum leiden manche Menschen ständig unter Fußgeruch, andere wiederum scheinen gar nicht betroffen zu sein? Schweißfüße sind zwar ein höchst unangenehmes Problem, lassen sich im Grunde aber leicht behandeln.

Teure Sprays, Einlagen und andere Hilfsmittel sind dazu meist nicht notwendig.

Gutes Schuhwerk und ein paar Hausmittel helfen effektiv – wir haben unseren Experten Marco Vathke im Interview befragt, welche.

 

 

Fußgeruch bekämpfen – Artikelübersicht:

 
  • Woher kommt Fußgeruch bzw. wie entsteht er?
  • Was hat Hornhaut mit Schweißfüßen zu tun?
  • Schweißfüsse trotz Hygiene?
  • (Schlechte) Gewohnheiten, (schlechte) Materialien
  • Barfußgehen als Problemlöser?
  • Können Hausmittel helfen? Wie wirken diese?

Wir haben unseren Orthopädischen Schuhtechniker Marco Vathke gefragt, welche Ursachen und Lösungen es für Fußgeruch und Schweißfüße gibt. Herr Vathke verfügt über 25 Jahre Erfahrung bei der Behandlung von Füßen und ist daher gut mit dem Thema vertraut. Stellen Sie sich bitte noch einmal vor:

Visitenkarte_GF

 

Herr Vathke: “Ein wichtiger Punkt, neben der orthopädischen Versorgung der Füße, ist natürlich für ein ausgeglichenes angenehmes Schuhinnenklima zu sorgen. Da wir heut zu Tage viel mit geschlossenen Schuhen unterwegs sind und jeder Mensch schwitzt, gehört es auch zu meinen Aufgaben mich mit Fußschweiß aus zu kennen und diesen in meiner Arbeit zu berücksichtigen und vorzubeugen.”

Woher kommt Fußgeruch bzw. wie entsteht er?

Herr Vathke: Unsere Füße werden jeden Tag aufs neue stark beansprucht, wir haben uns angewöhnt unsere Füße durch Schuhwerk zu schützen. Da wir jedoch nicht mehr Barfuß laufen, schwitzten wir heut zu Tage mehr als unsere Barfuß gehenden Vorfahren. Der Fußschweiß und die darin enthaltenen Stoffe sind auch die Ursache für Fußgeruch.

Im feuchtwarmen Klima unserer Schuhe sind die im Schweiß enthaltenen Bakterien sehr aktiv und zersetzen die ebenfalls dort vorherschenden Fettsäuren. Nach diesem Prozess entstehen aus der Fettsäure = Buttersäure und Ameisensäure. Da diese beiden stark riechen ( Buttersäure riecht ranzig, Ameisensäure riecht säuerlich) haben wir Fußgeruch!

Was hat Hornhaut mit Schweißfüßen zu tun?

Herr Vathke: Die Entstehung von Hornhaut hat oft genetische Ursachen. Sehr oft vererben Eltern mit viel Hornhaut dies auch an ihre Kinder weiter. Auf Grund der Hornhaut kann man teilweise auch erkennen ob Menschen aus dem russisch-asiatischen Raum oder aus dem Süd-Ost asiatischen Raum kommen.

In jedem Fall neigen Menschen mit viel Hornhaut zu vermehrter Schweißbildung. Das könnte auch ein Problem werden, da die Hornhaut durch zu viel Fußschweiß aufweicht und weißlich durchnäßt. Die Hautflora gerät dadurch ins Ungleichgewicht, was den Bakterien wieder mehr Aktivität verleiht und so zu mehr Fußgeruch entsteht.

Schweißfüsse trotz Hygiene?

Wieso scheinen manche Menschen trotz sorgsamer Hygiene besonders für starke (Schweiß)Gerüche disponiert zu sein?

Herr Vathke: Bei diesen Menschen wird der Fettsäureanteil schlicht höher sein, weshalb mehr Material zu entstehen von Fußgeruch da ist.

(Schlechte) Gewohnheiten, (schlechte) Materialien

Inwiefern spielen Gewohnheiten (z.B. schlafen mit Socken) und Materialien (Socken, Schuhe) eine Rolle?

Herr Vathke: Ich finde das hier der Größte Handlungsbedarf besteht. Durch falsche Materialien, die z. B. nicht luftdurchläßig sind, kann man das Fußklima positive wie negativ Beeinflussen. Man muss verstehen das auch unsere Füße Zuwendung benötigen und hier gehört ein ausgeglichenes Fußklima dazu. Mit den richtigen “Gewohnheiten” kann man Fußgeruch zuverlässig vorbeugen.

 

Barfußgehen als Problemlöser?

Löst häufiges Barfußgehen etwas an dem Problem, gibt es Auswirkungen auf die Schweißdrüsen?

Herr Vathke: Barfußgehen kann kurz und Mittelfristig, durch das Ablüften für ein schönes Fußklima sorgen. Andererseits entwickenl Menschen durch Barfuß laufen wieder mehr Hornhaut. Evtl. arbeiten die Schweißdrüsen nicht mehr so stark wenn Sie viel Barfuß gehen, der Effekt wird in geschlossenen Schuhen dann jedoch nicht lange anhalten.

Können Hausmittel helfen? Wie wirken diese?

Herr Vathke: Im Grunde hilft alles was antibakteriell wirkt wie Zimt, Ingwer, Salbei oder schwarzer Tee. Hiermit ein Fußbad machen und hinterher gut abtrocknen (auch die Zehenzwischenräume)

 

So wirds gemacht:

Ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl auf zwei Liter warmem Wasser hilft gegen Bakterien.

Salbei: Dazu streust du fein gemahlene Salbeiblätter in deine Schuhe und Socken. Alternativ kannst du ein Fußbad mit starkem Salbeitee machen.

Ingwer wirkt antibakteriell und ist daher ein tolles Hausmittel gegen Schweißfüße. Schneide etwa fünf Zentimeter Ingwerwurzel in feine Scheiben und übergieße sie mit zwei Litern heißem Wasser. Lasse das Wasser abkühlen und bade deine Füße etwa eine halbe Stunde in dem Ingwer-Wasser.

Natron wiederum erhöht den pH-Wert, ohne dabei der Haut zu schaden. Gleichzeitig verhindert Natron, dass sich geruchsbildenden Bakterien vermehren.

Ein weiteres Hausmittel gegen Schweißfüße ist schwarzer Tee. Auf zwei Liter Wasser kommen fünf Teebeutel. In dem abgekühlten Tee badest du deine Füße etwa eine halbe Stunde.

 

Was ist von Fußdeos, Fußsprays, Fußcremes oder Fußpuder zu halten?

Herr Vathke: Viele diese Präparate haben Ihre Berechtigung, leider muss jeder herrausfinden was für ihn am besten funktioniert. Bei Fußdeos, Sprays und Cremes, sollte der Fuß schön trocken bleiben, dann funktionieren diese. Fußpuder würde ich hier eher empfehlen gerade wenn antibaterielle Wirkstoffe enthalten sind.

Am wichtigsten find ich aber, das die Füße auch lange nach dem Auftragen solcher Mittel trocken bleiben müssen. Wenn man geschlossene Schuhe hat, machen hier stark schweiß saugende Einlegesohlen den meisten Sinn. Mein Experten Tipp: Zimteinlegesohlen.

Wann sollte man wegen Schweißfüßen (medizinisch: Bromhidrosis) zum Arzt? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es dort?

Vathke: Da es sich bei krankhaften Schweißfüßen um die ekkrinen Bromhidrose handelt ( Dauerdurchfeuchtung der Füße) sollte man zu Arzt gehen, wenn die Kombination aus erweiterter Hygiene und stark saugenden Schuheinlagen (Zimteinlagen) keine Besserung bringen. Ein Arzt kann die genaue Ursache ermitteln und dann aufgrund dieser Kenntnis eine Ernährungsplan erstellen und / oder spezielle Mittel bzw. Medikamente verschreiben. Da sind dann individuelle Behandlungen.

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Sommer und Barfußeinlagen gegen heiße Füße.

Gesamten Beitrag lesen: Sommer und Barfußeinlagen gegen heiße Füße.
 
Der Sommer ist da. Doch die heißen Tage bringen die Füße schnell zum schwitzen und brennen. Was tun, wenn die Füße müde sind?
 

Schon Pfarrer Kneipp meinte das beste Mittel zur Gesunderhaltung Ihrer Füße ist das Barfußlaufen. Denn Barfußlaufen fördert die Durchblutung, stärkt die Muskeln und gibt den Füßen ihre natürliche Kraft und Beweglichkeit wieder. In Ihren Schuhen Barfußlaufen wird mit Barfußeinlagen aus luftigen und waschbaren Materialien heute zu einem hygienischen Vergnügen.

Mit den verschiedenen Barfußeinlagen aus unserem Einlagen-Shop.com bleiben Ihre Füße rutschsicher und trocken in Ihren Schuhen, und können sich dabei sogar noch erholen. Wie geschieht das?

Eine Barfußeinlegesohle sollte aus Naturmaterialien wie zum Beispiel Baumwolle, Kokos-, Sisal- oder Bambusfasern bestehen. Außerdem sollte sie angenehm weich und saugfähig sein, damit die Fußfeuchtigkeit aufgesaugt wird. Zusätzlich kann die Einlegesohle zum Beispiel mit Silber-Ionen ausgestattet sein, die für eine langanhaltende Frische sorgen. Aus hygienischen und zugleich umweltfreundlichen Gründen sollte die Sohle handwaschbar sein.

Barfußeinlagen gibt es in verschiedenen Stärken, Formen und Materialien. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Einlegesohlen: flache Sohlen und Sohlen mit anatomischem Fußbett. Einige möchten wir Ihnen anschließend kurz erläutern:

Flache Barfußeinlagen (ohne anatomisch geformtes Fußbett):

Salamander-Fun-Fresh-8713

Diese Einlagen sind flach und dünn, etwa 2-3 mm.

Die Pedag Bamboo Deo ist extra dünn (ca. 2-3 mm) weich, atumungsaktiv und besonders saugfähig. Sie nimmt um 60% mehr Fußfeuchtigkeit auf als eine herkömmliche Baumwolleinlegesohle.

Die Pedag Deo Fresh aus Bioactiv-Frottee mit Silberionen hergestellt, ist weich, atmungsaktiv und wirkt antibakteriell. Sie ist für Kinder und Erwachsene sowie in verschiedenen Farben in unserem Einlagen-Shop.com erhältlich.

Eine hautsympatische und sehr weiche Barfußeinlegesohle ist die, aus Bauwollfrottee, hergestellte Pedag Summer, in der Schweißfüße keine Chance haben.

Ebenfalls flache Barfußeinlegesohlen bieten wir in unserem Einlagen-Shop.com  auch von der bekannten Firma Salamander an. Als ultra dünne Einlegesohlen möchten wir Ihnen die Salamander Professional Beach bzw. die Salamander Professional Pure Fresh empfehlen. Beide passen in jeden Sommerschuh.

 

 

Barfußeinlagen mit anatomisch geformten Fußbett:

pedag_viva_summer_hellblau1

Dabei handelt es sich um Einlegesohlen, die ca. 4-5 mm dünn sind und ein Fersenbett sowie eine Längs- und/oder Quergwölbestütze haben.

Die Pedag Viva Summer ist in mehreren Farben und günstiger im Doppelpack erhältlich. Sie wird aus Bauwollfrottee hergestellt. Durch ihr anatomisch geformtes Fußbett bietet sie eine Stütze des Längs- und Quergewölbes. Die Spreizfußpelotte sorgt für Schmerzlinderung.

Alternativ bieten wir in unserem Einlagen-Shop.com auch Gel-Einlagen an, wie zum Beispiel die Pedag Lady Gel. Aus ruchtschfestem Micorfaser-Velours hergestellt und mit Fersenpolster eignet sie sich besonders gut für hohe Absatzschuhe.

Wer eine höhere Längs- und/oder Quergewölbestütze als bei den anatomisch geformten Pedag-Einlegesohlen benötigt, ist mit den anatomischen Sohlen der Firma Salamander bestens beraten.

Als Beispiel möchten wir nennen:

Die Salamander Professional Comfort Fresh - eine besonders hautfreundliche und weiche Sommereinlegesohle. Eine weitere leicht anatomisch geformte Barfußeinlage wäre die Salamander Porfessional Summer Footbed mit Memory-Latex und eingearbeiteten Silberfäden - für eine hygienische Frische.

 

Als Alternative können auch spezielle Sandalen mit anatomischer Sohle  wie zum Beispiel unsere Spenco Polysorb Total Support Yumi und Spenco Polysorb Total Support Kholo getragen werden. Sie eignen sich sowohl als Hausschuhe als auch Straßen- und Strandschuhe. Durch die anatomisch geformte Sohle bieten beide Produkte sowohl ein luftiges als auch weiches Tragegefühl.

Da diese beiden Produkte klein ausfallen, empfehlen wir Ihnen uns Ihre Innensohlenlänge bei der Bestellung mit anzugeben, damit wir die passende Größe auswählen können.

 

Für besonders heiße, strapazierte und brennende Füße empfehlen wir zusätzlich den in unserem Einlagen-Shop.com erhältliche Salamander Professional Cooling Spray - der Sofort-Frische-Kick mit belebender Zitrusnote; ist auch für unterwegs und auf Reisen besonders geeignet.

Gesamten Beitrag lesen