Der Einlagen-Shop Blog "4YouFeet"


 

Visitenkarte_GF

 

Orthopädieschuhtechniker Wissen für Ihre Fußgesundheit

Seit ich 1995, in den Beruf des Orthopädieschuhtechnikers, gestartet bin ist es mir stets ein Anliegen, jedem mit meinem Wissen zu helfen. Über 80% der Deutschen Bevölkerung leiden mehr oder weniger unter Senk- und Spreizfüßen und anderen Fußproblemen. Daher möchte ich mit meinem Wissen nicht nur helfen, sondern Grundsätzlich aufklären, damit sich Kunden und Patienten selber mehr helfen können. Den Einlagen-Shop Blog "4YouFeet" gibt es bereits einige Jahre und 2021 bekommt dieser nun, wie unsere Webseite, einen Relaunch. Hier werden nun neben den Produktberichten und Produkttest auch Interressantes rund um das Thema Füße zu finden sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim stöbern und lesen.

Veröffentlicht am von

Green-Feet - Die anatomische Sohle für Ihren Füßen.

Gesamten Beitrag lesen: Green-Feet - Die anatomische Sohle für Ihren Füßen.
 
 
Die neuste Innovation auf dem Einlagen-Markt
 

App

 
Wir vom Einlagen-Shop.com haben es nach langem Ideen-Sammeln nun endlich gewagt und unsere eigene Einlagenmarke auf den Markt gebracht - Die Green-Feet Schuheinlagen.
Wichtig war uns bei der Fertigung der Einlagen sowohl ein sehr hochwertiges Material und vor allem auch die individuelle Anpassung an verschiedene Fußprobleme.
So gibt es die Green-Feet Einlegesohlen nicht nur in einer, sondern gleich in drei Gewölbehöhen: für Senkfüße (in der Gewölbehöhe Normal), für Plattfüße (in der Gewölbehöhe Low) und für Hohlfüße (in der Gewölbehohe High). So ist garantiert für jeden Problemfuß das Richtige dabei.
 
Die Ausstattung der hochwertigen GreenFeet Einlegesohle:
 
Unsere Green-Feet Einlagen sind anatomisch geformte Alltags-Schuheinlagen mit einer erhöhten Spreizfußstütze. Die Einlage verfügt über ein durchgehendes Entlastungspolster, welches druckausgleichend wirkt. Auch über ein integriertes Fersenkissen dürfen sich Ihre Füße freuen. Dass wir bei der Zusammenstelllung der Materialien der Einlage auf eine gute Dämpfungseigenschaft geachtet haben, versteht sich von selbst.
Außerdem wurde bei der Herstellung der Einlage eine saugfähige und rutschhemmende Micro-Velour-Decksohle und eine leicht anatomisch geformte Fersenschale verbaut. Ein flexibler Gewölbekern rundet das Ganze ab.
Der Unterboden der Green Feet Einlagen wurde aus einem hochwertigem Kork gefertigt.
 
Warum die GreenFeet Einlage für Ihre Füßen?
 
Weil wir uns sehr viele Gedanken darüber gemacht haben wie wir in einer Einlage das Optimum für Ihre Füße herausholen können!
 
Durch die anatomische Form der Green-Feet Einlegsohle und die intigrierte erhöhte Spreizfußstütze werden Ihre Füße in die korrekte anatomische Form gebracht und beim Abrollen unterstützt. Dieser Vorgang wirkt sich nicht nur positiv auf Ihre Füße aus, sondern auch auf Ihre komplette Körperstatur. Durch die verbauten Entlastungspolster an den Hauptbelastungszonen der Füße werden Ihre Ferse, der Vorfuß und die Großzehe wunderbar weich gebettet und ebenfalls entlastet. Die gute Dämpfung der Green-Feet Einlagen sorgen dafür, dass Ihre Knochen, Gelenke und Bänder nicht nur entlastet, sondern auch auf Dauer geschont werden. Das extrem saugfähige Material der Micro-Velour-Decksohle sorgt für eine hervorragende Schweißaufnahme im Schuh und somit für allzeit trockene Füße. Außerdem hat die Decksohle auch rutschhemmende Eigenschaften, so dass Sie auf der Sohle nicht hin- und herrutschen werden. Die eingearbeitete Fersenschale sorgt noch einmal zusätzlich für guten Halt und Stabilität im Schuh. Durch die Korkunterschicht genießen Ihre Füße nicht nur den allergrößten Komfort während dem Laufen, auch eine lange Haltbarkeit und somit eine dauerhafte gute Unterstützung für Ihre Füße ist damit sicher.
 
Wie Sie dem oberen Hinweis bereits entnehmen konnten, haben wir vom Einlagen-Shop.com eine Einlegsohle entwickelt, die für verschiedene Fußfehlstellungen geeignet sind. Nun möchten wir Sie kurz über die verschiedenen Fußtypen aufklären um Ihnen den Sinn der verschiedenen Gewölbehöhen näher zu bringen und die Auswahl der richtigen Sohle für Sie zu erleichern:
 
Der Senkfuß:
 

App

 
Die Bezeichnung Senkfuß wird verwendet, wenn das Längsgewölbe (die Wölbung der Fußsohle an der Fußinnenseite vor dem Vorfußballen) sichtbar abgeflacht ist. Zumeist verhält es sich so, dass sich zum Senkfuß auch noch ein Spreizfuß dazu bildet, d. h. dass das Quergewölbe des Mittelfußes ebenfalls durchgetreten ist.
 
Wie bildet sich ein Senkfuß?
 
Die Ursache für einen sich bildenden Senkfuß ist oft eine geschwächte Fußmuskulatur. Die Fußmuskulatur ist dafür zuständig das Fußgewölbe zu tragen. Eine recht bewegungsarme Lebensweise und auch die gezwungene Ruhigstellung in den Schuhen begünstigen die Bildung eines Senkfußes unwahrscheinlich stark, denn hier fehlt für den Fuß der benötigte Trainingsreiz um die Muskulatur stark zu halten. Aber auch das Tragen von schweren Lasten und häufiges Stehen ohne sich groß zu bewegen kann eine große Rolle bei der Ausbildung dieser Fußfehlstellung spielen. Natürlich kann diese Fehlstellung auch angeboren sein, jedoch ist diese Möglichkeit prozentual doch sehr gering.
 
Was sind die Folgen eines Senkfußes?
 
Aufgrund der zu schwachen Fußmuskulatur ist im Laufe der Zeit vor allem mit einem Überlastungsschmerz im untere Fußbereich zu rechnen. Ab und an kann es auch zu Knieschädigungen kommen, da die Kraftübertragung beim Gehen und Stehen nicht korrekt verläuft. Auch nicht ungewöhnlich ist die Bildung eines Fersensporns oder Bandscheiben- und Rücksenprobleme, da der Bewegungsablauf gestört ist und die Stoßdämpfung beim Laufen nur unzureichend ist.
 
Welche der Green-Feet-Einlagen ist für das Tragen bei Senkfüßen oder zur Vorbeugung gegen Senkfüße geeignet?
 
Sollten Sie über Senkfußbschwerden klagen, dann entscheiden Sie sich bei der Auswahl der Green-Feet Einlagen bitte für die Gewölbehöhe Neutral Arch / neutrales Gewölbe. Die Stützen und die Gewölbehöhe sind so angefertigt, dass Ihr Senkfuß hier die optimale Unterstützung erhält.
 
Der Plattfuß:
 
Der Plattfuß ist vom Prinzip her nichts anderes als ein erweiterter Senkfuß. Bei einem Plattfuß ist das Längsgewölbe (die Wölbung von der Ferse zum Vorderfußballen) eingesunken. Bei ganz extrem ausgebildeten Plattfüßen liegt die gesamte Fußunterfläche auf dem Boden auf. Auch ein starkes Nach-Innen-Kippen der Ferse ist meist beim Bild des Plattfußes zu beobachten.
 
Wie bildet sich der Plattfuß?
 
Auch beim Plattfuß gibt es die Möglichkeit des angeborenen Erwerbens, aber auch die erst spätere Bildung der Fehlstellung durch eine "verkümmerte" Fußmuskulatur. Der Plattfuß ist wie schon erwähnt die Fortsetzung des Senkfußes, kann also bei Nichtbehandlung bzw. Nichterkennung von Senkfußbeschwerden die Folge sein.
Aber auch Krankheiten wie Kinderlähmung, Rachitis oder manche neurologische oder rheumatische Erkrankungen können dafür der Auslöser sein.
 
Was sind die Folgen des Plattfußes?
 
Die Folgen des unbehandelten Plattfußes gehen natürlich ebenfalls wie beim Senkfuß mit Beschwerden einher. Oft klagen Betroffene über Schmerzen am inneren Fußrand und in der gegen des Kahnbeins (auf der Fußoberseite). Außerdem haben einige Menschen Schmerzen an der Fußsohle. Zudem kann es zu Beschwerden wie Waden- oder Knieschmerzen, Schmerzen in den Oberschenkeln, der Hüfte und im Kreuz kommen.
 
Welche Green-Feet Einlagen müssen bei Plattfußbeschwerden oder zur Vorbeugung gegen Plattfüße ausgewählt werden?
 
Haben Sie Plattfußbeschwerden, dann wählen Sie bitte bei der Bestellung der hochwertigen Green-Feet Einlagen die Gewölbehöhe Low Arch / flaches Gewölbe aus und Sie erhalten bald eine zuverlässige und angenehme Unterstützung für Ihre geplagten Füße.
 
Der Hohlfuß:
 

App

Einen Hohlfuß erkennt an relativ leicht an einem stark ausgeprägten Fußrist und daran, dass sich das Fußgewölbe sichtlich stark aufgespannt hat. Die Hauptbelastungszonen bei einem Hohlfuß liegen auf der Ferse und dem Vorfuß. Die Vorfußbelastung bei einem Hohlfuß darf nicht unterschätzt werden. Dies führt bei Nichtunterstützung auch noch oft zu einem zusätzlichen Spreizfuß.
 
Wie kann sich ein Hohlfuß bilden?
 
Gegen die Bildung eines Hohlfußes kann man meist leider nicht sehr viel tun, denn hier liegen die Grundlagen oft in der Vererbung bzw. ist der  Hohlfuß angeboren. Krankheiten wie Lähmungen oder Nervenschäden der Fußmuskeln können die Bildung eines Hohlfußes ebenfalls beeinflussen.
Das Problem bei einem nicht unterstützen Hohlfuß liegt darin, dass durch den sehr unsicheren Gang des Hohlfußbeplagten Menschen Stürze, sowie daraus resultierende Verletztungen einhergehen können. Dies gilt es durch die richtige Unterstützung natürlich zu vermeiden.
 
Welche Green-Feet Einlagen können Hohlfußbeschwerden lindern?
 
Wen Sie unter Hohlfußbeschwerden leiden, dann wählen Sie in der Auswahl der Green-Feet Einlagen bitte die Variante High Arch / hohes Gewölbe aus um die optimale Unterstützung für Ihre Füße zu erhalten.
 
Sie werden festgestellt haben, dass wir vom Einlagen-Shop.com uns sehr viel Gedanken darüber gemacht haben wie man für alle verschiedenen Gewölbetypen der Füße die bestmöglichste Unterstützung gewährleisten können.
Mit den Green-Feet Einlagen erhalten Sie eine Stütze die aufgrund des guten Trägermaterials nicht nur hervorragend Ihre Fußfehlstellung ausgleicht, sondern Ihnen auch ein lange haltbarer Partner im Schuh sein wird.
 
Sie erhalten die Green-Feet Einlagen in Herren- und Damenbreiten.
Die in Deutschland produzierten Einlagen sind für alle geschlossenen Straßenschuhe und auch für Sneaker geeignet.
Sie können die Green-Feet Einlagen in den Größen 35/36 - 47/48 bei uns im Einlagen-Shop.com erwerben.
 
Sollten sich sich bei der Auswahl der richtigen Größe oder Gewölbehöhe nicht sicher sein, dann scheuen Sie sich nicht unser kompetentes Beratungsteam anzurufen oder uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage zu senden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
 
 

Callcenterfrau  Rufen Sie uns an:
0821/44920691
   Unser Team ist
       für Sie da!

  09:00-18:00 Uhr

 
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Der Hohlfuß! Die nicht ganz so einfache Einlagenversorgung.

 
Der Hohlfuß!
 
flat,neutreul_high_picto.fusgewoelbe_fehlstellungen_picto.
 

App

 
Was ist ein Hohlfuß?
 
Als Hohlfuß (lat. Pes cavus genannt) bezeichnet man eine meist angeborene Fehlstellung des Fußes, welche sich u. a. durch einen extrem hohen Fußspann bemerkbar macht. Dieser überdurschnittlich hohe Rist ensteht beim Hohlfuß, da die kleinen Fußmuskeln vekürzt sind und das Fußgewölbe besonders stark ausgeprägt ist. Meist ist ein vom Hohlfuß geplagter Fuß auch kürzer als ein gesunder Fuß.
 
Wie genau muss man sich einen Hohlfuß vorstellen?
 
Der Hohlfuß bildet das Gegenteil zu einem Plattfuß und ist eine Fehlstellung des Fußes, welche meist angeboren oder erworben ist. Typisch für den Hohlfuß ist das besonders stark ausgeprägte Fußgewöble. Der Mittelfuß berührt kaum den Boden beim Laufen, das gesamte Körpergewicht wird also von Ferse und Vorfuß getragen. Der Hohlfuß kann ausgelöst werden durch eine Schwäche der kleinen Fußmuskeln.
Oft haben Betroffene durch den hohen Fußspann Druckstellen am Rücken des Fußes oder gar Schmerzen. Einhergehen kann das Ganze auch noch mit einer Krallenstellung der Zehen, die dann wiederum die Bildung von Hühneraugen nach sich ziehen kann.
Da der Fuß durch die unnatürliche Hohlfußstellung extrem in seiner Stabilität eingeschränkt ist, sind Menschen die unter dieser Fußfehlstellung zu leiden haben auch anfälliger für Knochenbrüche und Verstauchungen.
Je nach Ursache kann sich die Ausprägung eines Hohlfußes mit der Zeit erweitern. Druckstellen, Schmerzen und Hüheraugen werden hierdruch noch weiter begünstigt.
 
Je nachdem, wo die Hauptbelastung beim deformierten Fuß liegt, unterscheidet man den häufig auftretenden Ballen-Hohlfuß und den selteneren Hacken-Hohlfuß.
 
Welche Auslöser für einen Hohlfußes gibt es?
 
Es gibt zwei Möglichkeiten, welche die Bildung eines Hohlfußes erklären. Entweder ist dieser angeboren, oder er ist gar erworben. Sollten die kleinen Fußmuskeln von Haus aus schon zu schwach sein, kann dies auf Dauer gesehen zu einer Fehlstellung wie dem Hohlfuß führen. Das regelmäßige Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen begünstigt die Hohlfußbildung, da sich hier auf Dauer die Bänder und Sehnen verkürzen und so den Hohlfuß enstehen lassen können.
Ein weiterer Auslöser zur Bildung des Hohlfußes kann beispielsweise eine neurologische Erkrankung sein, welche zu Muskelschwund an den Fußmuskeln führt.
Aber auch eine familiäre Veranlagung kann ausschlaggebend sein. Im Wachstumsalter bildet sich die Fußfehlstellung dann häufig langsam und kann durch das Tragen von falschem Schuhwerk auch noch verschlimmert werden.
 
Wie kann man einen bereits ausgebildeten Hohlfuß am besten behandeln?
 
Zu allererst ist es wichtig dass die Ursache der Hohlußfehlstellung richtig erkannt wird. Beim Arzt können Sie dies festellen lassen und mit ihm zusammen die in Frage kommenden Behandlungsmethoden besprechen.
Sollte der Hohlfuß nur leicht ausgeprägt sein, ist der Fuß meist noch etwas flexibel. Oft reichen hier Einlegesohlen die speziell für eine Hohlfußentlastung gefertigt wurden aus. Aber auch Nachtschienen werden oft genutzt.
Sehr zu empfehlen ist Hohlfußpatienten auch eine Krankengymnastik durch die die Fußmuskeln gestärkt werden können. Die dort gezeigten Übungen sollten für einen noch besseren Erfolg auch zu Hause regelmäßig durchgeführt werden.
Im Falle eines sehr stark ausgebildeten Hohlfußes kann evtl. auch eine Operation ratsam sein.
 
Mit welchen Mitteln kann einem schmerzendem Hohlfuß vorgebeugt werden bzw. wie kann man bei bestehendem Hohlfuß für Erleichterung sorgen?
 
Es ist klar, dass man einem angeborenem Hohlfuß nicht vorgebeugen kann. Jedoch kann durch bestimmte Einlegesohlen für Hilfe und Unterstützung gesorgt werden.
Bei einem erworbenem Hohlfuß sieht die Sache jedoch anders aus. Besonders Frauen sollten darauf achten, dass die Schuhe nicht zu klein, eng oder schmal sind und so gut es geht auf das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen verzichten. Vorbeugend hilft auch das Barfußlaufen und Fußgymnastik. Es fördert eine gesunde Fußmuskulatur und hilft somit ebenfalls einem erworbenen Hohlfuß vorzubeugen. Außerdem rentiert es sich auch zur Vorgeugung gegen den erworbenen Hohlfuß spezielle Einlegesohlen zu tragen.
 
Wir vom Einlagen-Shop.com bieten Ihnen für Ihre Hohlfußbeschwerden und - vorbeugung hochwertige Produkte an. Sehen Sie sich gerne in unserem Online-Shop nach unseren Hohlfußartikeln um:
 
Die GreenFeet Maximum Support - Dank der speziellen Mittelfußform mit Senkfußstütze verteilt die Maximum Support bei Hohlfüßen den Druck gleichmäßig. Zusätzlich werden Ferse und Vorfuß sehr gut entlastet und die kurze Fußmuskulatur gelockert und gestärkt!
 
Die GreenFeet 5mm in der High Arch Variante - mit einer besonders hohen Längsgewölbeuntersützung zur Beschwerdensenkung bei einem Hohlfuß. Sie bietet außerdem einen tolle Dämpfung und entlastet zusätzlich den Spreizfuß.
 
Die Motion Support für Hohlfüße - eine sehr leichte und dünne Sporteinlegesohle mit extra Fersenschale und einer Vorfußentlastung. Passt auch in etwas engere Schuhe.
 
Die GreenFeet Thin in der High Arch Variante. - die 3mm dünne orthopädische Alltagsohle (Barfußeinlage) mit ausgeprägten Senk- und Spreizfußstützen.
 
Die Ironman Flexalign Sporteinlagen in der High Arch Variante - die anatomische geformte Hochleistungssporteinlage mit erhöhtem Mittelfußbereich
 
Bei einer Einlagenversorgung sollte Sie alle Informationen die Sie zur Verfügung haben nutzen um die richtigen Einlagen zu wählen. Gerne beraten wir Sie dies bezüglich. Fragen? Dann melden Sie sich bei uns.
 

 

Gesamten Beitrag lesen