Seit ich 1995, in den Beruf des Orthopädieschuhtechnikers, gestartet bin ist es mir stets ein Anliegen, jedem mit meinem Wissen zu helfen. Über 80% der Deutschen Bevölkerung leiden mehr oder weniger unter Senk- und Spreizfüßen und anderen Fußproblemen. Daher möchte ich mit meinem Wissen nicht nur helfen, sondern Grundsätzlich aufklären, damit sich Kunden und Patienten selber mehr helfen können. Den Einlagen-Shop Blog "4YouFeet" gibt es bereits einige Jahre und 2021 bekommt dieser nun, wie unsere Webseite, einen Relaunch. Hier werden nun neben den Produktberichten und Produkttest auch Interressantes rund um das Thema Füße zu finden sein.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim stöbern und lesen.
Es gibt nichts Besseres als das Gefühl, völlig gesunde Füße zu haben, in die man seine Schuhe anziehen und ohne Schmerzen herumlaufen kann. Es kann ein starkes Gefühl von Freiheit auslösen, zumindest solange bis manche Menschen mit einem Fersensporn zu kämpfen haben. Diese knöcherne Wucherung am Calcaneus - dem Unterschenkelknochen der Ferse - entsteht durch angesammelte Kalkablagerungen. Der Sporn kann an beiden Füßen oder nur an einem Fuß auftreten.
Auf dem Röntgenbild sieht man die Ausstülpung, die bis zu einem halben Zoll lang ist, aber wenn man sie mit bloßem Auge betrachtet, kann man die Länge der Ausstülpung nicht genau erkennen. Obwohl Fersensporne selbst bekanntermaßen schmerzlos sind, können sie Schmerzen in der Ferse verursachen.
Schmerzen durch einen Fersensporn sind häufig mit Plantarfasziitis verbunden. Diese schmerzhafte Entzündung tritt im faserigen Bindegewebe der Füße auf, das als Plantarfaszie oder Aponeurosis plantaris bezeichnet wird. Dieses faserige Gewebe verläuft an der Unterseite des Fußes und verbindet den Fußballen mit dem Fersenbein.
Es ist bekannt, dass Fersensporne über einen langen Zeitraum hinweg auftreten. Es dauert eine Weile, bis sich diese Kalkablagerungen unter dem Fersenbein ansammeln. Übermäßige Belastungen der Fußbandmuskulatur, Überdehnung des Plantarfaszienbindegewebes und wiederholtes Zerreißen der Membranen führen häufig zum Wachstum des Fersensporns. Diese treten tendenziell häufiger bei Personen auf, die als Hobby oder professionell Joggen.
Zu den Risikofaktoren, die das Wachstum eines Fersensporns begünstigen, gehören:
Wer ein starkes Fußgewölbe, Plattfüße oder eine falsche Fußstellung hat, neigt dazu, die Fersen zusätzlich zu belasten. Außerdem kann eine zu starke Beanspruchung der Achillessehne den Druck auf die Ferse erhöhen. Dies fördert die Bildung eines Fersensporn.
Menschen mit Übergewicht neigen dazu, zusätzlichen Druck auf ihre Füße auszuüben. Dies kann die Bildung eines Fersensporns begünstigen.
Körperliche Aktivitäten, die langes Stehen, Joggen oder Laufen ohne geeignete Schuhe beinhalten, können mit der Zeit zur Entwicklung eines Fersensporns beitragen.
Mit zunehmendem Alter kann die Plantarfaszie aufgrund von Überbeanspruchung im Laufe der Jahre schwächer werden. Dies kann die Wahrscheinlichkeit eines Fersensporns erhöhen.
Verletzungen oder andere medizinische Erkrankungen können zu Gangstörungen führen. Daher neigen Menschen mit diesen Anomalien dazu, beim Gehen übermäßigen Druck auf den Fersenknochen auszuüben, was zur Entwicklung eines Fersensporns führt.
Wenn Sie häufig schlecht sitzende oder abgenutzte Schuhe tragen, erhöht sich das Risiko, einen Fersensporn zu entwickeln. Das liegt daran, dass Ihre Füße ständig auf den harten Boden aufschlagen, ohne dass der Aufprall ausreichend gedämpft wird. Mit guten Schuhen laufen Sie zwar immer noch falsch über die Ferse, sie dämpfen aber noch gut.
Der vorstehende Fersensporn hat keine Symptome. Was Symptome zeigt, ist die mit dem Fersensporn verbundene Weichteilverletzung (Plantarfasziitis). Dies kann zu chronischen oder intermittierenden Schmerzen führen, insbesondere beim Laufen, Joggen und Gehen.
Personen, die diesen Schmerz schon einmal erlebt haben, assoziieren ihn oft mit dem Gefühl, als würde eine Nadel in die Ferse stechen, welcher sich über die Fußsole ausbreitet. Dieser Schmerz kann später zu einem dumpfen Schmerz werden und macht sich vor allem beim Aufstehen nach längerem Sitzen oder beim Verlassen des Bettes am frühen Morgen bemerkbar.
Das zweite Symptom ist eine spürbare Schwellung an der Ferse. Je nach Ausmaß der Verletzung des umliegenden Gewebes kann diese Schwellung von Schmerzen begleitet sein oder nicht.
Das dritte Symptom sind Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen über mehrere Stunden hinweg. Der Mangel an Komfort kann auf den dumpfen Schmerz zurückzuführen sein, der durch die Plantarfasziitis verursacht wird.
Nachdem wir uns nun mit den Ursachen und Symptomen des Fersensporns befasst haben, können wir über die Lösungen sprechen. Fersensporn wird mit verschiedenen Methoden behandelt, von Hausmitteln bis hin zu verschriebenen Medikamenten, und in einigen extremen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Hier sind ein paar Behandlungsmöglichkeiten:
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Füßen Ruhe gönnen, besonders wenn Sie Sportler sind. Lassen Sie Ihre Füße einige Zeit ohne geschlossene Schuhe atmen, und legen Sie Eis direkt auf die entzündete Stelle, um eine Schmerzlinderung zu erzielen.
Sanfte Dehnungsübungen können sich als nützlich erweisen, insbesondere solche, die auf die Plantarfaszie und die Wadenmuskeln abzielen. Diese Dehnungen können die Blutzirkulation fördern und so die Schmerzen lindern und die Heilung unterstützen.
Maßgefertigte Orthesen oder stützende Schuheinlagen können dazu beitragen, den Druck gleichmäßig über den gesamten Fuß zu verteilen und so die Ferse zu entlasten.
Physikalische Therapie ist unerlässlich, denn Sie lernen, wie Sie Ihre Fußmuskulatur durch Selbstmassage stärken und Schmerzen lindern können.
Sie können entzündungshemmende Medikamente einnehmen oder Kortisoninjektionen erhalten, um die Entzündung zu verringern und die Schmerzen zu lindern. (dies ist keine Empfehlung und eher nur für den Notfall)
Bei über 90% der Patienten tritt mit auch ohne chirurgische Behandlungen eine spürbare Besserung ein. Wenn jedoch konservative Behandlungen die Symptome des Fersensporns nach nicht lindern, sollten Sie unbedingt einen Facharzt aufsuche, und es kann ggf. eine Operatin von nöten sein. Übermäßige Schmerzen können die Beweglichkeit beeinträchtigen, und ein chirurgischer Eingriff hilft, die Beweglichkeit wiederherzustellen. Mediziner ermitteln oft die besten Kandidaten für die Entfernung eines Fersensporns. Dazu werden vor der Operation Tests durchgeführt, um die Größe des Wachstums und das Ausmaß des beschädigten Gewebes zu bestimmen. Nach der Operation werden dem Patienten Empfehlungen gegeben, wie bspw. ausreichende Ruhe, Hochlegen des Fußes, Eispackungen und Gehen ohne Belastung des operierten Fußes.
Wenn Sie wissen, wie Sie einem Fersensporn vorbeugen können, erhöhen Sie Ihre Chancen, eine weitere Verschlimmerung einzudämmen, bevor sich dies zu einem chronischen Problem entwickelt. Im Allgemeinen sollte immer versucht werden, Vorzubeugen anstatt hinterher zu behandeln.
Fazit:
Körperliche Aktivitäten, die Ihre Füße belasten, können unter Umständen zu einem Fersensporn führen. Auch wenn der Sporn keine Symptome hervorruft, kann das umliegende Gewebe Schmerzen, Entzündungen und Unbehagen verursachen, dann sollen Sie dringend einen (Fach-)Arzt aufsuchen. Bei leichten Symptomen können einfache Hausmittel wie Eiskompressen ausreichen, während in extremen Fällen eine Operation erforderlich sein kann. Dennoch sollte das Ziel immer sein, die potenzielle Entwicklung eines Fersensporns bereits im Keim zu ersticken.
Fersensporn ist eine häufige Fußerkrankung, die starke Schmerzen verursachen und die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Wenn man mit Fersensporn zu kämpfen hat, ist es wichtig zu verstehen, was ihn verursacht und wie man ihn am besten behandelt.
In diesem Artikel wird auf die Mechanismen der Fersenspornbildung eingegangen und die Behandlungsmöglichkeiten erörtert, die für Menschen, die unter Fersensporn leiden, zur Verfügung stehen.
Der Fersensporn ist eine degenerative Erkrankung des Fußes oder Fersenbeins, die typischerweise erst im Alter durch ständige Abnutzung entsteht. Auf Röntgenbildern des Fersenbeins ist oft eine dornartige Verkalkung des Sehnenansatzes zu erkennen. Entgegen der landläufigen Meinung ist es jedoch nicht der Sporn selbst, der die Schmerzen verursacht, sondern eine angrenzende, überdehnte Sehne.
Diese kann durch Fehlstellung, Überlastung oder falsches Schuhwerk entstehen und behindert die Dehnungsfähigkeit der Sehne. In der Folge entstehen Mikrorisse in der Sehne, die eine Entzündungsreaktion auslösen, die zu starken Schmerzen führt, die in das Bein ausstrahlen und das Gehen erschweren.
Das Fußgewölbe wird im Laufe der Zeit auf natürliche Weise abgeflacht, was dazu führt, dass die Sehnen unter Spannung geraten und der Körper mit der Einlagerung von Kalzium an den betroffenen Sehnenansätzen reagiert, um dieser Belastung entgegenzuwirken. Dies ist zwar ein Schutzmechanismus, der dazu beiträgt, den Fuß stabil zu halten, doch eine anhaltende Fehlbelastung kann zu einer Entzündung um den Knochenauswuchs herum führen. Das ist der Fersensporn.
Übergewicht oder ein inaktiver Lebensstil, bei dem sich die Muskeln verkürzen, können ebenso dazu beitragen wie Platt- oder Knickfüße. Daher ist es wichtig, die Ursachen für Fersensporn zu verstehen und das Aktivitätsniveau und die Körperhaltung entsprechend anzupassen, um das Auftreten von Fersensporn zu verhindern.
Wie stellt ein Arzt den Fersensporn fest?
Wer anhaltende Fußschmerzen hat, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann sich ein besseres Bild von der Ursache machen und feststellen, ob es sich um einen Fersensporn handelt. Der Arzt wird wahrscheinlich zunächst nach dem Ort und dem Zeitpunkt des Auftretens der Schmerzen erfragen. Um einen Fersensporn genauer zu diagnostizieren, kann eine körperliche Untersuchung oder eine Röntgenaufnahme durchgeführt werden.
Ein Fersensporn ist eine knöcherne Ausstülpung, die typischerweise auf einem Röntgenbild zu sehen ist und entweder an der Unterseite des Fersenbeins in Richtung der Zehen (plantarer Fersensporn) oder am hinteren Rand des Fersenbeins (dorsaler Fersensporn) auftreten kann. Die plantare Form ist weitaus häufiger.
Bei der Diagnose Fersensporn hat man verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Einige davon sind eher für die kurzfristige Linderung der Schmerzen gedacht, während andere das Ziel haben, die Erkrankung langfristig zu kurieren. Hier werden die gängigsten Optionen vorgestellt.
Orthopädische Schuheinlagen dienen als wirksame Methode zur passiven Korrektur eines abgesenkten Fußlängsgewölbes, das durch chronische Zugbelastung der Sehnenansätze am Fersenbein verursacht werden kann. Diese Art von Eingriff reduziert die Spannung auf den Plantarfaszien-Sehnenansatz und kann die mit dem Fersensporn verbundenen Symptome schnell lindern. Individuell angefertigte orthopädische Schuheinlagen werden auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt und sind eine viel bessere Option als Einlagen von der Stange. Mit der GreenFeet Maximum Support gibt es seit Jahren jedoch eine Therapiesohle die, die Fascien im Fuß lockert und die Plantarsehnen-Spannung durch ständige Massage vom Fersenbein nimmt. Die Entlastung ist schnell spürbar und dauerhaft!
Kältetherapie
Eine Kältetherapie kann eine gute Möglichkeit sein, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Eis, Kryopackungen oder Kältespray sind hervorragende Hilfsmittel, um dieses Ziel zu erreichen. Wenn der entzündete Bereich der Kälte ausgesetzt wird, erhöht sich auch die Durchblutung, was zu einer schnelleren Heilung führen kann. Gerne im Wechsel mit Einlegesohlen verwenden.
Natürlich ist es wichtig, die empfohlene Einwirkungszeit von einigen Minuten nicht zu überschreiten und die Haut mit einem dünnen Tuch vor Erfrierungen zu schützen, wenn man die Kältebehandlung anwendet.
Die Stoßwellenbehandlung oder extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine medizinische Behandlung, die gegen Schmerzen und Entzündungen in den Füßen eingesetzt wird. Dabei werden Stoßwellen auf die betroffene Stelle gerichtet, die die Durchblutung und den Zellstoffwechsel anregen und so die Heilung unterstützen sollen.
Die Patienten können mit drei bis fünf Behandlungen rechnen, die über mehrere Tage oder Wochen verteilt sind und jeweils zwischen fünf und 15 Minuten dauern. Erfreulicherweise ist dieses Verfahren inzwischen eine anerkannte Kassenleistung und kann in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Warum empfehlen Ärzte/Orthopäden unsere GreenFeet Maximum Support:
DR.R aus Lübeck zur Fersenspornentlastung: Akute Fersenschmerzen, typische Plantarfasziose: Schmerzarmes Gehen mit der Einlage, bei konsequenten Tragen unter häufiger Eis-Anwendung lokal nach zehn Tagen schmerzfrei.
Welche Probleme geht die Maximum Support an:
Fußprobleme kennen Sie nicht? Ganz sicher? Wahrscheinlich haben Sie keine akuten Schmerzen, aber ziemlich sicher, zumindest, Senk-Spreizfüße. Oder doch Plattfüße, vielleicht Hohlfüße?
Wir wollen diesen Problemen auf den Grund gehen und Ihnen eine Lösung bieten!
Man teilt den Fuß in drei unterscheide Fußtypen/gruppen ein:
Allen Fußtypen haben durch eine zu schwache Fussmuskulatur oft das gleiche Problem:
Das Gewölbe zwischen dem Innenballen und der Ferse (innere Längsgewölbe) senkt sich ab. Daher auch Senkfuß!!!
Das ist aber ein Problem, denn durch das nach innen Knicken des Fußes verändert sich nicht nur der Fuß, sondern die gesamte Beinstellung.
Je nach Patienten, bei einem mehr, bei anderen weniger!
Hier sehen Sie wie die Maximum Support Ihren Fuß wieder aufrichtet:
Mit der GreenFeet Maximum Support Sohle stehen Sie nun gerader. Längsgewölbe, Fersenbein, Sprunggelenk, Knie und Hüfte sind nun biomechanisch korrekt ausgerichtet.
Testen Sie direkt die Maximum Support und sichern sich gleich 15% Rabatt für Ihre erste Bestellung:
Code: endlichschmerzfrei
Ohne Senk- bzw. Plattfuß unterstützende Einlagen gerät die Plantar Sehne in Stess.
Sie hat viel Bewegung vor allem durch das Absenken des Längsgewölbes zwischen Innenballen und Ferse.
Der Körper schützt sich in dem er, im Bereich des Fersenbeins, Kalk einlagert, damit der Ansatz der Sehne nicht reißt.
Es entsteht ein Fersensporn:
Nun stellen Sie sich vor Sie laufen bereits mit so einem Dorn umher. Am Anfang merken Sie das noch nicht so, es ist ein schleichender Prozess.
Irgendwann entzündet sich aber dieser Bereich, es braucht nur einen Auslöser, vielleicht ein längerer Einkaufsbummel oder sie mussten mal zum Zug laufen, und schon kann es unangenehm für Sie werden!
Die Maximum Support entlastet sowohl den Fersenspornbereich, als auch die Plantar Sehne und beugt beidem auch vor.
Im Video noch einmal kurz zusammengefasst wie die GreenFeet Maximum Support wirkt:
Testen Sie direkt die Maximum Support und sichern sich gleich 15% Rabatt für Ihre erste Bestellung:
Code: endlichschmerzfrei
Noch nicht ganz überzeugt!!
Sicher hilft Ihnen unser Studien Umfrage.
Wir haben nach einem halben Jahr unsere Kunden zur GreenFeet Maximum Support befragt.
Testen Sie direkt die Maximum Support und sichern sich gleich 15% Rabatt für Ihre erste Bestellung:
Code: endlichschmerzfrei
Wir können noch mehr von unserer Sohle berichten, wie Sie z.B. auch Ihren Rücken schont und Ihre Schuhe länger halten.
Nun wollen wir aber auch noch unsere Kunden zu Wort kommen lassen. Wir konnten mitlerweile ganz vielen Menschen helfen,
eine kleine Auswahl von unterschiedlichen Plattformen folgen nun:
Testen Sie direkt die Maximum Support und sichern sich gleich 15% Rabatt für Ihre erste Bestellung:
Code: endlichschmerzfrei
Die 10 besten Bewertungen für die Maximum Support von Amazonkunden!
Natürlich möchten wir Ihnen die TV Präsentation nicht vorenthalten.
Die erste Sendung der Maximum Support bei Channel21 sehen Sie nun:
Das Problem mit dem Fersensporn und der Plantar Fasciitis ist aktuell immer noch kontrovers diskutiert. Wir von GreenFeet wollen mit unserer 4You Feet Sendung etwas Licht ins dunkel bringen und haben die wichtigesten Behandlungsmethoden in einer unserer Sendung, zusammengefasst. Welchen Fragen gehen wir auf den Grund.
Hier kurz die Inhalte der Sendung zusammen gefasst:
Wir hoffen das die Sendung Ihnen wichtige Hilfe zur Behandlung Ihres Fersensporn oder einer Plantar Fasciitis liefern konnten. Bei Fragen stehen wir Ihnen telefonisch oder via Mail zur Verfügung!
Schmerzen in der Ferse oder gar ein gemeiner Fersensporn können uns in unserem Alltag ziemlich einschränken und das nicht unerheblich. Deshalb sollten Sie schon beim kleinsten Anzeichen anfangen etwas dagegen zu tun, am besten damit, indem Sie gleich eine Entlastung in Ihre Schuhe einlegen. Somit können Sie gleich weiterhin schmerz- und beschwerdefrei laufen und müssen z. B. nicht auf die geplante Stadtbesichtigung verzichten.
Es gibt hier natürlich mehrere Gründe, die zu einer schmerzenden Ferse oder gar zu einem Fersensporn führen können.
Dass Menschen in höherem Alter öfter von Fersenschmerzen und Fersensporn betroffen sind, ist wenn man genau darüber nachdenkt ganz logisch: Die Füße haben schon mehr Belastungen aushalten müssen und auch Fußfehlstellungen die evtl. unbemerkt blieben und nicht ausgeglichen wurden können hier ihren Teil zu sich entwickenden Schmerzen beitragen.
Auch ungleichlange Beine können eine Fersenspornbildung begünstigen. Aber auch Übergewicht zählt zu den häufgsten Gründen zur Bildung eines solch ungeliebten Begleiters.
Ungeeignetes Schuhwerk ist ebenfalls ein Risikofaktor und natürlich kann man die Neigung zu einer solchen Erkrankung auch schon in die Wiege gelegt bekommen haben.
Wie Sie sehen gibt es eine ganze Reihe von Gründen die für die Bildung von Fersenschmerzen oder gar eines Fersensporns verantwortlich sein können.
Da man nicht gegen alle Faktoren etwas tun kann empfielt es sich, vor allem dann wenn man zum Risikiobereich gehört, schon beim kleinsten Ziepen zu reagieren.....
Nach jahrelanger Erfahrungssammlung haben wir vom Einlagen-Shop.com uns entschlossen eine eigene Produktmarke zu entwickeln.
Unser erstes Produkt, die GreenFeet Schuheinlagen sind DER Renner bei unseren Kunden geworden und so haben wir mit den GreenFeet Gel Fersenkissen gleich noch einmal nachgelegt um möglichst vielen Kunden bei verschiedenen Beschwerden Vorbeugung und Linderung bieten zu können.
Mit diesen Gel Fersenkissen in Ihren Schuhen werden Sie garantiert keine Probleme mehr mit schmerzenden Fersen haben.
Zuerst möchten wir vom Einlagen-Shop.com Sie darüber informieren, wie die GreenFeet Gel-Fersenkissen genau aufgebaut sind, damit Sie sich einen ersten Eindruck über diese machen können:
In erster Linie haben wir bei der Herstellung der Green-Feet Fersenkissen darauf geachtet, dass die Fersenkissen eine leichte anatomische Form haben. Zudem wurden die Fersenkissen mit einem extra weichen Gelkern ausgestattet.
Eine intigrierte Fersenkappe sorgt für eine zusätzliche Polsterung der GreenFeet Fersenkissen.
Außerdem haben diese Fersenkissen eine leichte Keilform.
Bei der Materialwahl wurde zudem auf eine gute stoßabsorbierende Eigenschaft geachtet.
im nächsten Absatz eklären wir Ihnen, wie positiv sich der Aufbau der GreenFeet Gel Fersenkissen auf Ihre Beine auswirkt:
Durch die anatomische Form der Green-Feet Fersenkissen wird Ihr Fuß gestützt und vor allem auch Halt bringend im Schuh gebettet, was auf jeden Fall, ein Gefühl des sicheren Stehens bringt. Der extra weiche Gelkern sorgt dafür, dass Sie zu jeder Zeit angenehm weich stehen, was sich schmerzlindernd auf die betroffene Stelle auswirken wird.
Das hochwertige Material der Green-Feel Gel Fersenkissen sorgt für eine zuverlässige Stoßabsorbierung und schützt so Ihre Knochen, Gelenke und Bänder vor Erschütterungen, wodurch diese sehr gut entlastet werden. Der besondere Clou an unseren Green-Feet Gel Fersenkissen ist, dass dieses sogar einer Arthrose im Hüft-, Knie- und Sprunggelenk entgegen wirken kann.
Zudem enthält das Fersenkissen von Green-Feet eine integrierte Fersenkappe, welche der schmerzhaften Ferse noch eine zusätzliche Polsterung und somit auch Entlastung bietet. Aber nicht nur für die Schmerzbefreiung sorgt diese Fersenkappe, sondern auch für einen guten Sitz der Ferse und eine Erhöhung der Stabilität im Schuh.
Auch Ihr Achillessehne wird sich freuen wenn Sie die GreenFeet Gel Fersenkissen in Ihren Schuhen tragen, denn diese wird durch die leichte Keilform wunderbar entlastet. Somit wird diese auch beim bergauf Laufen nicht zu sehr strapaziert.
Wie Sie sehen können, unsere GreenFeet Gel Fersenkissen haben sehr viele positive Eigenschaften und Vorteile zu bieten und dies bei einem wirklich kleinen Preis.
Wir haben die GreenFeet Gel Fersenkissen in verschiedenen Größen gefertigt, um sie den Füßen unserer Kunden individueller anpassen zu können und für die verschiedenen Schuhgrößen gewappnet zu sein.
Die GreenFeet Gel Fersenkissen sind für geschlossene Straßen-, Freizeit- und auch für Sportschuhe geeignet.
Sollten Sie sich bei der Größenauswahl nicht sicher sein oder sonst noch Fragen zu unserem Produkt haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@einlagen-shop.com oder rufen Sie uns an. Unser gut geschultes Team hilft Ihnen gerne bei der Auswahl weiter.
Die schnelle Hilfe bei schmerzhaftem Fersensporn und andern Fersenproblemen
Jeder der schon einmal unter einem Fersensporn gelitten hat oder aktuell damit zu kämpfen hat kennt dieses wahnsinnig unangehme Brennen und Stechen im Bereich der Ferse welches so schlimm werden kann, dass es einen sogar um den Schlaf bringt.
Erst einmal werden wir Sie kurz aufklären was dieser gemeine plantare Fersensporn denn eigentlich ist und wo er her kommt.
Eine Entzündung der Plantarfaszie (nach welcher unsere Topp-Fersenspornentlastungseinlegesohlen Plantar Fasciitis benannt sind), kann durch verschiedene Gründe ausgelöst werden. Im Prinzip muss man sich vorstellen dass aus einer etwas höheren Belastung der Füße quasi mikroskopisch kleine Verletzungen hervorrufen, welche an und für sich noch nicht weiter schlimm wären. Wenn diese Verletzungen, die oft sogar unbemerkt bleiben, jedoch nicht von selbst verheilen, dann kann dies zu einer lokalen Entzündung übergehen und starke Schmerzen verursachen. Wenn man nicht zur richtigen Zeit eine Pause einlegt kann diese Entzündung sogar chronisch werden. Also sollten Sie wenn es um solche Warnzeichen geht in jedem Fall auf Ihren Körper hören und sich die nötige Ruhe gönnen, auch wenn es schwer fällt.
So eine Entzündungen der Plantarfaszie wird wie oben schon erwähnt hauptsächlich durch Überbelastungen hervorgerufen. Diese entstehen jedoch nicht nur beim Sport, sondern auch durch Übergewicht oder im schlimmsten Fall sogar durch schlechte Erbanlagen. Auch schlechtes Schuhwerk ist hier immer einer grosser Risikofaktor. Auch sollten Sie darauf achten sich nach dem Ausdauer- oder Beinkraftsport immer gut zu dehnen, denn auch eine Verkürzung der Wadenmuskulatur kann zu einer Entzündung im Fersenbereich führen.
Sobald man eine Entzündung der Plantarfaszie hat spielt es meist für den Betroffenen auch keine große Rolle mehr woher diese kommt, oder man kann es sich teilweise auch gar nicht wirklich erklären, denn man hat oft auch gar nicht das Gefühl sich übernommen zu haben. Wichtig ist es die Entzündung bald loszuwerden um wieder schmerzfrei Laufen zu können und um zu vermeiden dass sich das Ganze zu einem chronischem Fersensporn ausweitet, was noch unangenehmer ist und sich auf extrem lange Zeit hinziehen kann bzw. oft gar nicht mehr richtig abheilt.
Da es leider aus privaten oder oft auch beruflichen Gründen nicht immer möglich ist die schmerzende Stelle komplett zu entlasten und einfach mal ein paar Wochen still zu liegen muss man sich hier Gedanken machen wie man dem unangenehmen Schmerz während der nicht vermeidbaren Belastung beim Laufen oder Stehen entgegen wirken kann.
Hier kommt die Antwort auf diese Frage, denn seit dem Jahr 2014 können wir ein Topp-Produkt für die Fersenschmerz-Entlastung in unserem Einlagen-Shop.com anbieten von welchem die bisherigen Kunden absolut begeistert sind: Die Plantar Fasciitis aus dem Hause SofSole
Die Plantar Fasciitis der Firma SofSole ist eine 3/4 lange Einlegesohle zur Entlastung bei Fersenschmerzen bzw. bei Fersensporn und/oder Entzündung der Plantarfaszie. Die hochwertige und beliebte Sohle wurde mit einer stabilitätsgebenden Fersenschale ausgestattet.
Außerdem wurde die Sohle beim Ihrer Fertigung mit einer Mittelfußbrücke (Plantar Relief Bridge) aus leichtem Nylonverbundstoff versehen und an eine Längsgewölbestütze haben die einfallsreichen Hersteller von SofSole ebenfalls gedacht.
Der Clou der Sohle befindet sich im Fersenbereich, denn hier wurde die SofSole Plantar Fasciitis mit einem weichem Gelpolster ausgestattet.
Die verbaute Fersenschalen der Plantar Fasciitis hilft Ihren Füßen eine gute Kontrolle über Ihre Schritte zu erhalten. Außerdem sorgt diese für eine sehr gute Stabilität und Halt in Ihren Schuhen.
Die ausgeklügelte Mittelfußbrücke, aus leichtem Nylonverbundstoff, mit der die Plantar Fasciitis von SofSole versehen wurde sorgt zuverlässig für ein Anheben der Ferse im Schuh wodurch diese entlastet werden kann. Zeitgleich wird dafür gesorgt dass dem nächsten Fußleiden, einem Senkfuß, entgegengewirkt wird bzw. bestehende Senkfußbeschwerden gelindert werden. Das abgesenkte Längsgewölbe erfährt hiermit Korrektur und Stütze in einem.
Eine vollständige Entlastung der Ferse wird gewährleistet durch das zusätzlich verbaute Gelpolster im Fersenbereich der Plantar Fasciitis von SofSole. Die Schmerzen eines evtl gebildeten Fersensporns werden dadurch um ein vielfaches gelindert bzw. komplett ausgeschalten.
Grundsätzlich jeder der Probleme mit Schmerzen im Fersenbereich hat oder bei wem die Diagnose Fersensporn bereits gestellt wurde - Es ist nie zu spät etwas dagegen zu unternehmen und sich Abhilfe zu schaffen.
Aber auch zur Vorbeugung gegen Fersenschmerzen ist die Plantar Fasciitis aus dem Hause SofSole bestens geeignet.
Sie wollen Ihr Trainingspensum erhöhen und treiben etwas exzessiver Sport als früher? Evtl. sind Sie krankheitsbedingt übergewichtig oder Sie haben den Fersensporn in Ihrer Familiengeschichte in den Erbanlagen? Dann sollen Sie nicht zögern sich schon bevor die ersten schlimmen Beschwerden auftauchen können vorzubeugen um das Schlimmste verhindern zu können.
Da die Plantar Fasciitis nicht nur schmerzhaften Fersenschmerzen entgegenwirkt, sondern auch noch dämpfend wirkt, ist diese Sohle ideal für Sportschuhe.
Tragen kann man das 3/4 lange Wunder in Straßen- und Alltgagsschuhen sowie in Sport- und auch Wanderschuhen. Sie sehen, dieses Goldstück ist sehr vielseitig. Außerdem sehr Vorteilhaft: Sie können die Plantar Fasciitis ohne Probleme unter fließendem Wasser abwaschen bzw. mit einem feuchten Tuch abwischen wenn diese einmal verschmutzt sein sollte. Das findet man bei Fersenentlastenden Einlagen nicht oft.
Sie haben Fragen zu diesem Produkt: Kontaktformular
Spenco Total Support Gel - ein vollständig anatoisch geformte Geleinlage mit sehr gutem Dämfpungssystem
SofSole Airr Sportgeleinlage - bei leichten Fersenschmerzen die Ideale Sportsohle dank einer Luftkammer-Fersendämpfung
GreenFeet Maximum Support -Unser Fersensporn Therapiesohle mit Senk- und Spreizfußstütze
In der obrigen Aufzählung finden Sie jedoch lediglich eine Auswahl an geeigneten Fersenspornpolstern. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Fragen haben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Einfach den Expertenreiter klicken und Kontakt auf nehmen.