Blase am Fuß - Ursachen und Behandlungsmethoden

Von:
Datum: March 13, 2025 10:55
Fußblasen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Im Jahr 2025 bleibt dieses Thema aktuell, da Blasen am Fuß oft bei sportlichen Aktivitäten wie Laufen oder Wandern auftreten. Sie entstehen durch Reibung und Druck, besonders bei längeren Fußmärschen oder unpassendem Schuhwerk. Eine Fußblase bildet sich meist an der Ferse oder den Zehen. Sie dient als natürlicher Schutz und sollte nicht aufgestochen werden. In der Regel heilen Blasen innerhalb weniger Tage von selbst. Bei Entzündungen oder bei Diabetikern ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen für Blasen am Fuß. Wir beleuchten die neuesten Erkenntnisse und Methoden, die im Jahr 2025 zur Verfügung stehen, um dieses oft schmerzhafte Problem zu bewältigen.

Was ist eine Blase am Fuß?

Eine Fußblase ist eine schmerzhafte Hautveränderung, die durch Reibung oder Druck entsteht. Sie bildet sich als Schutzreaktion des Körpers, wenn die Haut übermäßiger Belastung ausgesetzt ist. Typischerweise tritt eine Fußblase nach wenigen Stunden an Druckstellen auf.

Aufbau der Hautschichten

Die Haut besteht aus drei Schichten: Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut) und Subcutis (Unterhaut). Bei der Blasenbildung lösen sich diese Schichten voneinander. Es entsteht ein mit Wundflüssigkeit gefüllter Hohlraum zwischen den Hautschichten.

Entstehungsmechanismus der Blasenbildung

Fußblasen entstehen durch wiederholte Reibung, oft verursacht durch unpassendes Schuhwerk. Die Reibung führt zur Trennung der Hautschichten. Der Körper füllt den entstandenen Hohlraum mit Flüssigkeit, um die darunterliegende Haut zu schützen. Dieser Prozess läuft in mehreren Phasen ab:


  • Nach 24 Stunden beginnen neue Hautschichten unter der Blase zu wachsen

  • Nach 2 Tagen ist eine neue Hautschicht sichtbar

  • Nach 5 Tagen ist die oberste Hautschicht deutlich erkennbar

Anatomische Besonderheiten der Fußhaut

Die Fußhaut ist besonders anfällig für Blasenbildung. Sie ist dicker und weniger elastisch als an anderen Körperstellen. Zudem ist sie ständiger Belastung durch Gehen und Stehen ausgesetzt. Feuchtigkeit in Schuhen begünstigt zusätzlich die Entstehung von Fußblasen. Daher ist es wichtig, atmungsaktive Schuhe und Socken zu tragen, um Druckstellen zu vermeiden.

Häufige Ursachen für Blasenbildung

Blasen am Fuß sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen im Alltag betrifft. Die richtige Fußpflege und Kenntnis der Ursachen können helfen, Blasen vorzubeugen und eine effektive Blasenbehandlung zu ermöglichen.

Mechanische Belastungen und Reibung

Die häufigste Ursache für Blasenbildung sind mechanische Belastungen und Reibung. Bei Aktivitäten wie Joggen oder Wandern steigt das Risiko für Blasen deutlich an. Studien zeigen, dass das Risiko einer voll entwickelten Blase signifikant zunimmt, wenn ein Lauf länger als 30 bis 40 Minuten dauert.

Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme

Feuchtigkeit und Wärme spielen eine wichtige Rolle bei der Blasenbildung. Synthetische Funktionssocken können Feuchtigkeit von der Haut wegtransportieren und das Blasenrisiko verringern. Doppellagige Laufsocken minimieren die Scherkräfte zwischen Socke und Fuß, was ebenfalls zur Blasenprävention beiträgt.

Schlecht sitzendes Schuhwerk

Falsches Schuhwerk ist ein Hauptfaktor für die Entstehung von Blasen. Zu enge oder nicht eingelaufene Schuhe können übermäßige Belastungen verursachen. Bei der Anprobe von Laufschuhen sollte im Stehen mindestens ein Daumenbreit Platz vor dem großen Zeh sein. Experten empfehlen, Laufschuhe mindestens eine halbe Nummer größer als normale Straßenschuhe zu wählen.



Eine gründliche Fußpflege und die Wahl des richtigen Schuhwerks sind entscheidend für die Prävention von Blasen. Bei bereits entstandenen Blasen kann eine gezielte Blasenbehandlung die Heilung beschleunigen. Blasenpflaster mit Hydrokolloid-Technologie können den Heilungsprozess um bis zu 20% verkürzen.

"Die regelmäßige Fußgymnastik wird empfohlen, um Fußfehlstellungen zu korrigieren, die das Risiko für Blasen erhöhen können."

Behandlung einer Blase am Fuß

Die richtige Blasenbehandlung ist entscheidend für eine schnelle Heilung und Schmerzlinderung. Blasen sollten nicht selbst aufgestochen werden, da dies das Infektionsrisiko erhöht. Stattdessen empfiehlt sich die Verwendung spezieller Blasenpflaster.

Blasenpflaster mit Hydrokolloid-Technologie schaffen ein feuchtes Wundmilieu, das die Heilung nachweislich beschleunigt. Sie entlasten den Druck auf die betroffene Stelle und schützen vor weiterer Reibung. Besonders effektiv sind Pflaster mit Gelschicht, die zusätzlich polstern.

Bei offenen Blasen ist Vorsicht geboten. Zunächst sollte die Wunde gründlich desinfiziert werden. Anschließend wird ein steriles Blasenpflaster aufgebracht, das die empfindliche Haut vor Keimen schützt und die Heilung fördert.

Für Diabetiker gilt besondere Aufmerksamkeit. Selbst kleine Blasen sollten ärztlich untersucht werden, um Komplikationen zu vermeiden. Die fachgerechte Blasenbehandlung beugt Infektionen vor und unterstützt den Heilungsprozess optimal.


  • Blasen nicht aufstechen

  • Spezielle Blasenpflaster verwenden

  • Offene Blasen desinfizieren

  • Bei Diabetes ärztlichen Rat einholen

Professionelle Therapiemöglichkeiten

Die Blasenbehandlung am Fuß erfordert oft professionelle Hilfe. Medizinische Versorgung ist besonders wichtig bei infizierten oder großen Blasen. 2025 gibt es neue Methoden zur Fußpflege bei Blasen.

Medizinische Versorgung

Ärzte reinigen die Blase und entfernen abgestorbene Haut. Sie nutzen sterile Instrumente, um Infektionen zu vermeiden. Bei Bedarf verschreiben sie Antibiotika. Die Wunde wird mit speziellen Verbänden geschützt.

Spezielle Pflasterarten

Moderne Blasenpflaster beschleunigen die Heilung. Sie sind wasserdicht und atmungsaktiv. Hydrokolloid-Pflaster spenden Feuchtigkeit und schützen vor Reibung. Für 2025 sind intelligente Pflaster in Entwicklung, die den Heilungsprozess überwachen.

Behandlung bei Diabetikern

Diabetiker brauchen besondere Aufmerksamkeit bei Fußblasen. Sie spüren Verletzungen oft nicht sofort. Regelmäßige Fußkontrollen sind wichtig. Spezielle Diabetiker-Pflaster verhindern weitere Schäden. Ärzte empfehlen angepasstes Schuhwerk zur Vorbeugung.

Jährlich werden in Deutschland rund 60.000 Amputationen an Zehen, Füßen und Beinen durchgeführt. Über 60% der Betroffenen sind Diabetiker.

Professionelle Fußpflege ist für Diabetiker unerlässlich. Sie beugt Komplikationen vor und fördert die Heilung von Blasen. Experten raten zu täglichen Fußinspektionen und sofortiger Behandlung bei Auffälligkeiten.

Präventionsmaßnahmen gegen Fußblasen

Fußblasen können den Alltag stark beeinträchtigen. Die gute Nachricht: Mit gezielter Blasenprävention lassen sich schmerzhafte Erfahrungen vermeiden. Eine effektive Fußpflege beginnt bei der richtigen Auswahl von Schuhen und Socken.

Richtiges Schuhwerk wählen

Passendes Schuhwerk ist der Schlüssel zur Blasenprävention. Schuhe sollten an der Ferse fest sitzen und beim Gehen nicht rutschen. Dies gilt besonders beim Bergauf- und Bergabgehen. Bei Fußproblemen kann eine individuell angepasste Einlegesohle notwendig sein. Neue Schuhe sollten vor dem ersten langen Einsatz eingelaufen werden.

Geeignete Socken und Strümpfe

Die Wahl der richtigen Socken ist ebenso wichtig für die Fußpflege. Socken mit mehrlagigem Aufbau reduzieren die Reibung und senken das Blasenrisiko. Baumwollsocken sind beim Wandern ungeeignet, da sie feucht werden und an der Haut kleben. Atmungsaktive Materialien helfen, Schweißfüßen vorzubeugen und Blasen zu verhindern.

Vorbeugende Hautpflege

Regelmäßiges Barfußlaufen kann die Füße unempfindlicher machen. An stark beanspruchten Stellen bildet sich schützende Hornhaut. Tape oder Blasenpflaster können präventiv eingesetzt werden. Anti-Blasen-Sticks verhindern laut Herstellern bei neun von zehn Anwendern effektiv die Blasenbildung. Diese Maßnahmen, kombiniert mit einer gründlichen Fußpflege, bilden die Basis für gesunde und blasenfreie Füße.

FAQ bei Blasen am Fuß

Wie lange dauert die Heilung einer Fußblase?

Die Heilungsdauer einer Fußblase variiert je nach Größe und Tiefe der Blase sowie der individuellen Heilungsfähigkeit. In der Regel dauert es etwa 3-7 Tage, bis eine kleine Blase vollständig abheilt. Größere oder infizierte Blasen können jedoch bis zu zwei Wochen oder länger benötigen. Es ist wichtig, die Blase während des Heilungsprozesses zu schützen und die empfohlenen Behandlungsmaßnahmen konsequent anzuwenden.

Sollte ich eine Fußblase aufstechen?

Experten raten ich dringend davon ab, Fußblasen selbst aufzustechen. Das Öffnen der Blase erhöht das Risiko einer Infektion erheblich. Die intakte Blasenhaut dient als natürliche Barriere gegen Bakterien. Wenn die Blase jedoch sehr groß oder schmerzhaft ist, sollte sie von einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft unter sterilen Bedingungen geöffnet werden.

Welche Socken sind am besten geeignet, um Blasen vorzubeugen?

Zur Prävention von Fußblasen empfehlen sich Socken aus modernen Funktionsmaterialien wie Merinowolle oder synthetischen Fasern mit Feuchtigkeitsmanagement. Diese Materialien leiten Schweiß effektiv von der Haut weg und reduzieren Reibung. Vermeiden Sie Baumwollsocken, da diese Feuchtigkeit speichern. Achten Sie auf eine passende Größe und nahtlose Konstruktion. Spezielle Anti-Blasen-Socken mit zusätzlicher Polsterung an besonders beanspruchten Stellen bieten optimalen Schutz.

Wie behandle ich eine offene Fußblase?

Bei einer offenen Fußblase ist hygienisches Vorgehen entscheidend. Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit einer antiseptischen Lösung. Tragen Sie eine antibakterielle Salbe auf und decken Sie die Blase mit einem sterilen Wundverband oder speziellen Blasenpflaster ab. Wechseln Sie den Verband täglich und achten Sie auf Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung oder Eiterbildung. Bei Diabetikern oder Anzeichen einer Infektion ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich.

Welche Schuhe sind am besten geeignet, um Blasen zu vermeiden?

Um Blasenbildung zu verhindern, sollten Sie Schuhe wählen, die optimal passen und ausreichend Zehenfreiheit bieten. Achten Sie auf atmungsaktive Materialien und eine gute Dämpfung. Moderne Schuhe mit 3D-gedruckten Sohlen, die sich individuell an Ihren Fuß anpassen, bieten exzellenten Schutz. Vermeiden Sie neue Schuhe bei längeren Wanderungen oder sportlichen Aktivitäten. Tragen Sie neue Schuhe zunächst nur kurzzeitig, um sie einzulaufen und Druckstellen zu identifizieren.

Wann sollte ich bei einer Fußblase einen Arzt aufsuchen?

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn die Blase sehr groß oder extrem schmerzhaft ist, Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung, Eiterbildung oder Fieber auftreten, die Blase sich trotz Behandlung verschlimmert oder nicht innerhalb einer Woche heilt. Diabetiker oder Personen mit Durchblutungsstörungen sollten bei jeder Art von Fußverletzung, einschließlich Blasen, umgehend einen Arzt aufsuchen, da hier ein erhöhtes Komplikationsrisiko besteht.

Zugehörige Produkte

GreenFeet Active 4 Running Sporteinlagen
Laufen mit Komfort und Sicherheit: Entdecken Sie die GreenFeet Active 4 Running Einlegesohlen Die GreenFeet Active 4 Running Sporteinlagen sind die ideale Lösung für Läufer, die ihre Leistung steigern und Verletzungen vorbeugen möchten. Durch gezielte Unterstützung und Entlastung bieten diese Einlegesohlen nicht nur mehr Komfort, sondern auch mehr Spaß an der Bewegung.Die innovativen Sporteinlagen wurden entwickelt, um die Belastungen des Körpers beim Laufen zu minimieren. Mit einer verstärkten Längs- und Quergewölbestütze sowie bewegungsspezifischen Dämpfungs- und Stützelementen werden Fehlstellungen bei verschiedenen Fußproblemen reduziert oder vorgebeugt. Die anatomische Unterstützung sorgt für einen bequemen Stand und eine sichere Abrollbewegung.Durch die harmonische Abwicklung des Schrittes mit den GreenFeet Active 4 Running Einlagen wird die Kraftübertragung vom Fuß zum Schuh verbessert, was zu einer Steigerung der Leistung führen kann. Die hohe Elastizität der Einlagen ermöglicht eine effektive Druckentlastung und Verteilung auf eine größere Auflagefläche, was besonders auf unebenem Gelände von Vorteil ist.Egal ob Profi oder Freizeitsportler, mit den GreenFeet Active 4 Running Sporteinlagen läufst du gesünder und leistungsstärker. Überzeuge dich selbst von der Qualität und Funktionalität dieser Einlegesohlen und erlebe ein neues Level an Komfort und Performance bei deinem nächsten Lauf. Gib deinen Füßen die Unterstützung, die sie verdienen - mit GreenFeet Active 4 Running! GreenFeet Active 4 Running Sport im Detail: - sehr leichte orthopädische Sporteinlagen für gleichbleibende Belastung beim Laufen - zum Mittelfuß hin verstärkte Fersenschale für hervorragenden Halt - Längsgewölbeunterstützung zur Entlastung von Senkfüßen, Knickfüßen oder Plattfüßen - Spreizfußstütze (tropfenform Pelotte) zur Entlastung des Quergewölbes - großflächige Polsterung der Zehengrundgelenke (Vorfuß-Ballen) - Dämpfung und Ausrichtung der Großzehe zur besseren Kraftübertragung - sehr rutschfestes Decksohlenmaterial - für Damen in grün von Gr. 36-41 und für Herren in blau von Gr.42-47 erhältlich Alles Neue ist ungewohnt! In der Regel ist eine Einlage für Ihren Fuß ein völlig neues Gefühl. Dieser muß sich an diesen neuen Zustand langsam gewöhnen. Vermeiden Sie es, gleich am ersten Tag die Einlagen lange Zeit zu tragen. Steigern Sie vielmehr die Tragezeit von Tag zu Tag. Einpassen der Einlagen Tauschen Sie die im Schuh befindliche EVA-Zwischensohle gegen die GreenFeet Active 4 aus. Die GreenFeet Active 4 Sportsohlen sind sehr dünn und leicht. Die Einlage ist so gefertigt, dass sie immer für zwei Schuhgrößen passend ist. Um die Einlagen in Ihrem Schuh einzupassen, schneiden Sie, wenn nötig, bitte nur vorne mit der Schere etwas ab. Die Wirkungsweise wird dadurch nicht beeinträchtigt! Nehmen Sie ggf. die EVA Zwischensohle als Hilfsmaß. 

44,99 €*
GreenFeet Active 4 Trekking Wandereinlagen
GreenFeet Active 4 Trekking Wandereinlagen kaufen im Einlagen-Shop.comhttps://www.youtube.com/watch?v=ptrXzx9jTjs „Das Geheimnis des Vorwärtskommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun.“ (Mark Twain). Brechen Sie auf und schnüren Sie Ihre Wanderschuhe. Mit den neu entwickelten GreenFeet Activ 4 Trekking Wandereinlagen möchten wir Ihnen das Vorwärtskommen so angenehm wie möglich machen. Durch die GreenFeet Active 4 Trekking Wandereinlagen erhalten Sie Unterstützung, Entlastung und können entspannter durch die Landschaft wandern.. Das Prinzip bei der Entwicklung der Active 4 Trekking war simpel. Wir haben uns überlegt, welche Bewegungsabläufe belasten den Körper bei Wandern am meisten. Anschließend überlegten wir uns, wie wir diese Belastungen verringen. In erster Linie belasten Sie beim Wandern und Bergsteigen die Füsse dauerthaft, in der Regel mit Zusatzgewicht bei eine ungefähr gleichbleibenden Bewegung Bergauf und Bergab. Unser Ansatz liegt genau an dieser Stelle. Die GreenFeet Active 4 Trekking Sohle sorgt schon kurz nach dem Schnüren der Sportschuhe für einen bequemen Stand. Wichtig war es uns, wie bei allen GreenFeet Schuheinlagen, eine gute Gewölbeunterstützung in den Schuhen zu verbauen. Die Sporteinlagen verfügen über eine verstärkte Längsgewölbestütze und über eine tropfenförmige Quergewölbestütze(Pelotte). Durch diese anatomische Unterstützung werden Belastungen und Fehlstellungen bei Senkfüßen, Knickfüßen, Spreizfüßen und Plattfüßen reduziert  bzw. diesen vorgebeugt. Das Wichtigste an der Entwicklung sind aber die bewegungsspezifischen Dämpfungs- und Stützelemente. Schon beim Einrollen des Schrittes sorgt die Fersenschale der Sportsohle für eine Zentrierung der folgenden Abrollbwegung. Im Schrittverlauf sorgt die Längsgewölbeunterstützung für den nötigen Halt. Damit das Längsgewölbe aber durch die Dauer der Belastung beim wandern nicht für Druckstellen sorgt haben wir hier bereits ein druckausgleichndes Polster verbaut. Die außen verstärkte schalige Form der Einlage verhindern ein umknicken ohne dabei störend zu sein. So ermöglicht Ihnen diese Walkingeinlage auch einen sicheren Halt auf unebenen Gelände. Durch die sich ständig wiederholende Abrollung des Fußes wird auch der Vorfußbereich stark belastet. Gerade mit der Dauer, schwächt sich beim Laufen die kurze Fussmuskulatur. Zur Unterstützung der Vorfußballen durch eine Mittelfußstütze (Spreizfußstütze) ist dieser Bereich vollständig gedämpft. Beim Bergab laufen sind die Ballen und die Zehen höchsten Belastungen ausgesetzt. Dank der rutschhemmenden Oberfläche muss der Vorfuß weniger arbeiten und kann sich im Vorfuß Duo-Polsterung entspannen. Die Abwicklung des Schrittes erfolgt mit den GreenFeet Active 4 Ball-Sport Einlegesohlen harmonischer und vor allem runder. Der Fuß verliert weniger Kraft, welche Sie dann in Leistung umsetzen können. Egal, auf welchem Untergrund Sie Laufen, durch die GreenFeet Active 4 Trekking Einlage wandern Sie einfach gesünder. Die GreenFeet Active 4 Trekking verfügt über eine extrem hohe Elastizität und steht damit für eine wirksame Druckentlastung. Sie nimmt Belastungsspitzen auf und verteilt sie auf eine größere Auflagefläche. Muskeln, Sehnen und Bänder werden geschont. Und nicht zuletzt passt die Green-Feet Active 4-Einlage durch ihre dünne Verarbeitung wirklich in jeden Wanderschuh!   GreenFeet Active 4 Trekking im Detail: - sehr leichte orthopädische Wandereinlage für gleichbleibende Belastung beim Wandern - Rückfuß verstärkte Fersenschale für hervorragenden Halt - Längsgewölbeunterstützung zur Entlastung von Senkfüßen, Knickfüßen oder Plattfüßen - Spreizfußstütze (tropfenform Pelotte) zur Entlastung des Quergewölbes - vollständiges Polsterung der Vorfußes inkl. Ballen und Zehen - gepolstertes Längsgewölbe - sehr rutschfestes Decksohlenmaterial - für Damen und Herren von Gr. 36-47erhältlich Alles Neue ist ungewohnt! In der Regel ist eine Einlage für Ihren Fuß ein völlig neues Gefühl. Dieser muß sich an diesen neuen Zustand langsam gewöhnen. Vermeiden Sie es, gleich am ersten Tag die Einlagen lange Zeit zu tragen. Steigern Sie vielmehr die Tragezeit von Tag zu Tag. Einpassen der Einlagen Tauschen Sie die im Schuh befindliche EVA-Zwischensohle gegen die GreenFeet Active 4 aus. Die GreenFeet Active 4 Sportsohlen sind sehr dünn und leicht. Die Einlage ist so gefertigt, dass sie immer für zwei Schuhgrößen passend ist. Um die Einlagen in Ihrem Schuh einzupassen, schneiden Sie, wenn nötig, bitte nur vorne mit der Schere etwas ab. Die Wirkungsweise wird dadurch nicht beeinträchtigt! Nehmen Sie ggf. die EVA Zwischensohle als Hilfsmaß.        

44,99 €*
Rywan No Limit Walk Socks Wandersocken Black/White
Die ultra dünnen, sehr leichten No Limits Wandersocken von Rywan Die No Limit Walking-Socks von Rywan sind ultradünne, sehr leichte und hoch atmungsaktive Wandersocken mit Rechts-/Links-Passform und integrierter 1.000 km Garantie. Die unglaubliche Haltbarkeit der eingearbeiteten Cordura Faser und der wadenhohe Schaft machen die No Limit zur ersten Wahl für alle Wanderer, Hiker, Trekker, Bergsteiger und Inline-Skater. "No Limit" - der Name ist Programm. Diese extrem widerstandsfähigen Laufsocken wurden von einem professionellen Ultra-Läufer unter realistischen Bedingungen getestet. Die positiven Erfahrungen aus diesem Test führten zu einem sensationellen Garantie-Versprechen. Die "1.000 km-kein-Loch-Garantie": Der Hersteller Rywan garantiert, dass Sie mit diesen Socken 1.000 Km laufen können, ohne dass sich an den Zehen oder an der Ferse Löcher bilden werden. Falls doch, ersetzen wir Ihnen die Socken gratis. Die No Limits Wandersocken im Detail: Ergonomische Rechts-/Links-Passform. Doppeltes Bündchen am Schaft sorgt für sicheren Halt ohne einzuschnüren. Atmungsaktive Laufsohle aus feinmaschigem Polyamid HD. Strategisch angebrachte, großflächige Verstärkungen aus Cordura Material an den kritischen Reibungszonen wie Zehen und Ferse. Variable, große Maschen ermöglichen einen nahtlosen Übergang zum Zehenbereich. Stabilisierendes Mittelfußband unterstützt das Fußgewölbe. Wadenhoher Schaftabschluss. Für alle Wanderschuhe, Bergstiefel, Arbeitsschuhe, Inlineskater, etc. Materialmix: 59% Polyamid Multifiber HD, 30% Polyamid Cordura, 9% Polypropylen, 2% Elasthan Spandex. Unterstützt die wasserdichte, atmungsaktive Membran ihres Schuhs. Wadenhoher Schaft.

18,95 €*
Rywan Rando Bi-Climasocks Hiking Wandersocken mit Blasenschutz und extra Klimazonen
Rywan Bi Clima Hiking Socken Jede Wanderung kann zu Horror werden wenn Sie sich unterwegs durch Fußfeuchtigkeit oder Reibung eine Blase laufen. Gerade für lange Strecken möchten wir Ihnen die Rywan Bi Clima Wandersocken empfehlen. Die Rywan Bi Clima Wandersocken wurde für anspruchsvolle Wanderer konzipiert ist aber auch ideal für alle Wanderschuhe. Sie passt perfekt in  Wandeschuhe auf lange Wanderungen egal ob im Gebirge oder im Flachland. Die patentierte, doppellagige Klimasocke mit integriertem Blasenschutz schützt vor Blasen, da die Reibung zwischen den beiden Sockenlagen statt findet und nicht zwischen Fuß und Schuh. Die vier atmungsaktiven Klimazonenen bestehen aus mikroperforiertem Gewebe aus einer Feuchtigkeit transportierenden Faser und sind auf und unter dem Fuß angeordnet. Bei jedem Schritt wird der Fuß in diesen Zonen be- und entlüftet, so dass die Feuchtigkeit schnell abtransportiert wird. Die Climasocks Technologie ermöglicht auch eine Performance-Optimierung bei Schuhe mit wasserdichten und atmungsaktive Membranen.  Die Bi Climasocks Hiking besteht aus einer Innen- und einer Außensocke. Die Innensocke ist aus weichem atmungsaktivem Coolmax Material und sitzt somit wie eine zweite Haut. Die Außensocke besteht aus robusten Dryran Mikrofasern und leitet somit die Feuchtigkeit ab. Ein gerippter Bund mit abgesteppter Masche verhindert Druckstellen und sorgt somit für optimale Blutzirkulation.Zur besseren Passform hat Rywan einen gewölbeunterstützenden elastischen Bund im Mittelfußbereich, sowie eine extra Flache  Zehennaht eingearbeitet. Die Anatomisch geformete Ferse sorgt zudem für perfekten Halt. . Technische - Eigenschaften der Rywan Wandersocken:    doppellagige Klimasocke mit integriertem Blasenschutz  vier atmungsaktiven Klimazonenen zur besseren Be- und Entlüftung auch für Schuhe Mit Klimamebranen geeignet natomisch geformete Ferse sorgt zudem für perfekten Halt weichem atmungsaktivem Coolmax Material robusten Dryran Mikrofasern gewölbeunterstützenden elastischen Bund im Mittelfußbereich, sowie eine extra Flache  Zehennaht Zusammensetzung: - Dryarn ® 38% Polypropylen, - 32% Polyamid, - 30% Coolmax ® Polyester

21,95 €*
%
Tipp
Spenco Ground Control Schalensporteinlegesohlen
https://www.youtube.com/watch?v=4tIRHoAoD_U Optimale Bewegungsfreiheit: Spenco Ground Control - Die perfekte Unterstützung für Sportler   Die Spenco Ground Control Schalensporteinlegesohlen sind die perfekte Wahl für Hochleistungs-, Freizeit- und Fitnesssportler sowie alle, die es werden wollen. Mit ihrem anatomisch korrekten Fußbett bringen sie Ihre Füße beim Laufen in die ideale Position, um Knochen, Gelenke und Bänder zu schonen. Die tiefe Fersenschale entkoppelt die Ferse und sorgt für eine optimale Dämpfung mit minimalem Material. So behalten Sie stets volle Kontrolle über Ihren Schritt und genießen maximalen Komfort bei jedem Auftritt.Das hochwertige Polymer-Fersenpolster mit Energieabsorption und das Polymer-Vorfußpolster garantieren eine effiziente Energierückgabe und maximale Bodenkontrolle. Die Sporteinlegesohlen sind in drei verschiedenen Fußgewölbehöhen erhältlich, um individuelle Unterstützung zu bieten. Durch das neutral positionierte Druckzentrum wird der Fuß zentriert und Pronationskräfte reduziert, während gleichzeitig eine optimale Stabilität gewährleistet ist.Die Spenco Ground Control Einlegesohlen bieten nicht nur herausragende Leistungsfähigkeit, sondern auch einfache Pflege. Mit einem feuchten Tuch oder Babyfeuchttüchern können sie problemlos gereinigt werden, und bei Bedarf ist sogar Handwäsche möglich. Lassen Sie die Einlegesohlen anschließend an der Luft trocknen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.Erleben Sie mit den Spenco Ground Control Schalensporteinlegesohlen eine völlig neue Bewegungserfahrung. Maximale Unterstützung, Dämpfung und Anpassung an Ihr anatomisches Fußgewölbe machen sie zur idealen Wahl für jeden Sportler auf der Suche nach Höchstleistung. Gönnen Sie sich dieses Qualitätsprodukt und steigern Sie Ihr sportliches Potential – jeden Schritt lang.  Pflegehinweis: Sollten Ihre Ground Control Schuheinlegesohlen einmal verschmutzt sein, so können Sie diese mit einem feuchten Tuch abwischen. Hierfür eigenen sich Babyfeuchttücher hervorragend. Zudem ist es möglich diese Sporteinlegesohlen per Handwäsche zu waschen. Bitte lassen Sie Ihre Sohlen danach an der Luft trocknen. Mit der Spenco Ground Control erleben Sie eine völlig neue Form der Bewegung. Mehr Halt und Dämpfung unter Berücksichtigung der anatomischen Fußgewölbe bietet kaum eine ander Einlegesohle. Spenco Ground Control  im Detail: ist eine Einlegesohle für Hochleistungs- und Freizeitsportler in drei Fußgewölbestütze Höhen aus Nylonverbund Laufdecksohle aus rutschfestem, strukturiertem Nylongewebe mit Silpure Antimicrobial zur Reduzierung der Geruchsbildung mit anatomisch geformtem Fußbett hilft Gelenke, Knochen und Bänder zu entlasten und zu schonen mit Perforierter EVA-Körper für weniger Gewicht bietet festen Halt und Stabilität mit tiefer Fersenschale zur Entkoppelter Ferse Polymer-Vorfußpolster für Energierückgabe Polymer-Fersenpolster für Energieabsorption hat eine antibakterielle Beschichtung wirkt einer Blasenbildung entgegen hilft Gerüche zu absorbieren ist handwaschbar passt sich dem Fuß optimal an sorgt dank perfekter Bodenkontrolle für mehr Reaktionsfähigkeit    Die Spenco Ground Control Sporteinlegesohlen sind geeignet für:    alle Sommer-,Winter- und Hallensportarten, durch den überragenden Halt bei gleichzeitiger Bewegungskontrolle auch im Fitnessbereich vor allem aber im Functional-Training und Natural Running

42,95 €* 49,95 €* (14.01% gespart)