Nagelpilz: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten
Was ist Nagelpilz?
Nagelpilz, medizinisch als Onychomykose bezeichnet, wird durch verschiedene Pilzarten verursacht, die sich im Nagelbett ansiedeln. Die Symptome reichen von einer Verdickung und Verfärbung des Nagels bis hin zu einer vollständigen Ablösung vom Nagelbett. Oft werden Nagelveränderungen fälschlicherweise als Nagelpilz identifiziert. Zu diesen Veränderungen gehören zum Beispiel verdickte Nägel, “Holznägel” oder die Onycholyse, bei der sich der Nagel vom Nagelbett ablöst.
Ursachen für Nagelpilz
Die Ursachen für Nagelpilz sind vielfältig. Zu den häufigsten Faktoren gehören:
- Enges Schuhwerk: Dies kann zu Druckstellen und Verletzungen führen, die das Eindringen von Pilzen begünstigen. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem längeren zweiten Zeh, da dieser in engem Schuhwerk zu nahe am großen Zeh anliegt. Etwa 70 % der Menschen tragen Schuhe, die nicht passen, was das Risiko für Nagelpilz erhöht.
- Feuchtigkeit: Pilze gedeihen in feuchten Umgebungen. Schätzungen zufolge besteht für 50-80 % der Menschen ein erhöhtes Risiko für Nagelpilz, wenn sie regelmäßig in öffentlichen Schwimmbädern oder Duschen barfuß laufen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter ist die Wahrscheinlichkeit, an Nagelpilz zu erkranken, höher. Bei älteren Erwachsenen über 60 Jahren sind die Infektionsraten fast dreimal so hoch wie bei jüngeren Menschen.
- Diabetes und andere gesundheitliche Probleme: Personen mit Diabetes haben ein etwa 40 % höheres Risiko, Nagelpilz zu entwickeln. Auch andere Erkrankungen wie schwaches Immunsystem oder Durchblutungsstörungen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen.
Wann ist ein Nagelpilz behandelbar?
Ein wichtiger Punkt in der Behandlung ist, dass viele Menschen fälschlicherweise teure Nagelpilzlacke verwenden, ohne die eigentliche Ursache der Nagelveränderung zu erkennen. So kann es geschehen, dass Sie jahrelang einen Nagelpilz behandeln, während das eigentliche Problem unbehandelt bleibt. Die bessere Wahl sind Lösungen wie Selergo 1%, die den Wirkstoff Ciclopyrox-Olamin enthalten. Diese wirken gezielt gegen die Sporen des Pilzes, die oft hartnäckig sind und eine vollständige Heilung behindern können.
Praktische Tipps zur Behandlung von Nagelpilz
- Vermeiden Sie das Abschleifen der Nägel: Viele Menschen neigen dazu, die betroffenen Stellen mit Feilen abzuschleifen, was oft zu weiteren Schäden führt. Anstatt Schmerzen zu lindern, verschlechtert diese Technik die Situation und kann das Nachwachsen gesunder Nägel verhindern.
- Sorgen Sie für trockene Füße: Tragen Sie atmungsaktive Socken und Schuhe, um Feuchtigkeit zu minimieren.
- Konsultieren Sie einen Fachmann: Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um Nagelpilz oder eine andere Erkrankung handelt, suchen Sie einen Podologen auf. In vielen Fällen ist eine fachkundige Einschätzung und Behandlung der beste Weg zur Heilung.
Video: Nagelpilz verstehen und erkennen
Tipps zur Vorbeugung von Nagelpilz
Nagelpilz kann nicht nur unangenehm und schmerzhaft sein, sondern auch eine langwierige Behandlung erfordern. Daher ist es sinnvoll, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
- Wählen Sie die richtigen Schuhe: Achten Sie darauf, gut belüftete und passend sitzende Schuhe zu tragen. Vermeiden Sie enge, drückende Schuhe, die den Druck auf die Zehennägel erhöhen können und das Risiko für Verletzungen und Infektionen steigern.
- Halten Sie Ihre Füße trocken: Pilze gedeihen in feuchten Umgebungen. Trocknen Sie Ihre Füße gründlich nach dem Waschen, insbesondere zwischen den Zehen. Verwenden Sie bei Bedarf Fußpuder, um Feuchtigkeit einzuschließen. In Schuhe empfehlen wird Zimteinlegesohlen, wodurch Fußfeuchtigkeit auf ein minimum reduziert wird.
- Tragen Sie atmungsaktive Socken: Entscheiden Sie sich für Socken aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder speziellen Funktionsmaterialien, die Feuchtigkeit ableiten. Wechseln Sie Ihre Socken täglich, um das Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen zu verringern.
- Vermeiden Sie barfußlaufen: Insbesondere in öffentlichen Schwimmbädern, Duschen oder Umkleideräumen sollten Sie immer Flip-Flops oder wasserdichte Schuhe tragen. Dies verhindert den direkten Kontakt mit möglichem Pilzbefall auf den Böden.
- Pflegen Sie Ihre Fußnägel regelmäßig: Halten Sie Ihre Nägel kurz und schneiden Sie sie gerade. Vermeiden Sie es, die Nägel zu spitz oder rund zu schneiden, um ein Einwachsen zu verhindern. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass auch kleinste Verletzungen schnell heilen können.
- Desinfizieren Sie Nagelwerkzeuge: Wenn Sie Ihre Nägel selbst pflegen, achten Sie darauf, dass Ihre Werkzeuge sauber und desinfiziert sind. Verwenden Sie bei Bedarf Einmalfeilen und -schneider, um das Risiko einer Infektionsübertragung zu minimieren.
- Stärken Sie Ihr Immunsystem: Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, Ihr Immunsystem zu stärken, was Ihr Risiko für Nagelpilz und andere Infektionen verringert.
- Seien Sie vorsichtig bei gemeinschaftlichen Wellness-Anwendungen: Wenn Sie Maniküre oder Pediküre in einem Salon durchführen lassen, stellen Sie sicher, dass die Einrichtung hygienisch arbeitet. Fragen Sie nach der Desinfektion der Instrumente und der Sauberkeit der Fußbäder.
- Achten Sie auf bestehende Hautprobleme: Hauterkrankungen wie Fußpilz oder dermatologische Probleme können das Risiko einer Nagelpilzinfektion erhöhen. Behandeln Sie diese Erkrankungen frühzeitig, um Folgeschäden zu vermeiden.
- Regelmäßige Fußkontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Füße und Fußnägel auf Veränderungen in der Farbe, Form oder Beschaffenheit. Bei Anzeichen von Pilzinfektionen oder anderen Fußproblemen sollten Sie so schnell wie möglich einen Fachmann aufsuchen.
FAQ zu Nagelpilz
1. Was sind die Symptome von Nagelpilz? Die häufigsten Symptome sind eine Veränderung der Nagelfarbe (meist gelblich oder bräunlich), eine Verdickung des Nagels und in fortgeschrittenen Fällen kann es zu einer Ablösung des Nagels vom Nagelbett kommen.
2. Wie lange dauert die Behandlung von Nagelpilz? Die Behandlung kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, abhängig von der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung. Es ist wichtig, Geduld zu haben und die Behandlung konsequent durchzuführen.
3. Kann ich Nagelpilz alleine behandeln? Während eine Selbstbehandlung möglich ist, ist es ratsam, einen Fachmann aufzusuchen, um die Diagnose abzusichern und mögliche ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Eine proaktive Herangehensweise an Ihre Fußgesundheit ist der Schlüssel zur Vorbeugung und Behandlung von Nagelpilz. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Denken Sie daran, dass Ihre Füße das Fundament Ihres Körpers sind – behandeln Sie sie gut!
Steckbrief der Gastautorin: Ulrike Kiefer
Name: Ulrike Kiefer
Beruf: Podologin
Ausbildung:
- Absolvierte Ausbildung zur Fachkraft für Podologie
- Fort- und Weiterbildungen in Fußgesundheit und -pflege
Berufserfahrung:
- Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der podologischen Behandlung
- Expertise in der Diagnose und Therapie von Fuß- und Nagelkrankheiten, insbesondere Nagelpilz und eingewachsene Zehennägel
- Schulung von Fachpersonal und Durchführung von Workshops zur Fußpflege und -gesundheit
Philosophie:Ulrike Kiefer sieht die Fußgesundheit als einen zentralen Aspekt des allgemeinen Wohlbefindens. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrer Fußpflege zu unterstützen und ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, um präventiv tätig zu werden.
Spezialgebiete:
- Behandlung von Nagelpilz und anderen Nagelveränderungen
- Therapieeingewachsener Zehennägel
- Beratung zum Thema Fußgesundheit und -pflege
Evergreen-Tipp: Ulrike Kiefer empfiehlt, Fußnägel regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig bei Veränderungen einen Fachmann aufzusuchen. Prävention ist die beste Therapie!
Persönliches: In ihrer Freizeit engagiert sich Ulrike Kiefer für Aufklärung und Prävention von Fußkrankheiten in der Gesellschaft. Sie ist auch als Autorin aktiv und teilt ihr Wissen über Fußgesundheit in Blogs und Fachartikeln.
Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer liebevollen Art schafft Ulrike Kiefer es, ihren Klienten individuelle Lösungen für ihre Fußprobleme zu bieten und ihnen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.