Nekrose am Fuß: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Von:
Datum: March 12, 2025 14:00
Nekrose am Fuß ist ein ernsthaftes medizinisches Fußproblem, das unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Bei dieser Erkrankung stirbt Gewebe im Fuß ab, was oft mit starken Schmerzen und Funktionseinschränkungen einhergeht. Fußnekrosen treten häufig im Sprunggelenk auf, das täglich hohen Belastungen ausgesetzt ist. Gewebeabsterben am Fuß kann verschiedene Ursachen haben. Verletzungen, wiederholte Überbeanspruchung und bestimmte Medikamente können die Durchblutung beeinträchtigen und eine Nekrose auslösen. Auch Risikofaktoren wie Diabetes oder Gefäßerkrankungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung. Die Diagnose einer Fußnekrose erfolgt meist mittels MRT, das Durchblutungsstörungen und Knochenschäden genau darstellt. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um bleibende Schäden zu verhindern. Je nach Stadium kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz - von konservativen Methoden bis hin zu chirurgischen Eingriffen.

Was ist eine Nekrose und wie entsteht sie?

Eine Nekrose bezeichnet den vorzeitigen Zelluntergang in lebendem Gewebe. Im Gegensatz zur Apoptose, dem programmierten Zelltod, erfolgt die Nekrose unkontrolliert und führt zu Gewebeschädigung.

Definition und Grundlagen

Bei einer Nekrose sterben Zellen aufgrund äußerer Einflüsse ab. Dies kann durch Verletzungen, Durchblutungsstörungen oder toxische Substanzen verursacht werden. Die ICD-10-Klassifikation für Nekrose ist R02 und bezeichnet Gangrän, die anderweitig nicht klassifiziert ist.

Unterschied zwischen Apoptose und Nekrose

Während die Apoptose ein geregelter Prozess ist, verläuft die Nekrose chaotisch. Bei der Nekrose schwellen die Zellen an und platzen, wodurch Zellinhalt austritt und Entzündungsreaktionen auslöst. Die Apoptose hingegen führt zur kontrollierten Schrumpfung der Zelle ohne Entzündung.

Entstehungsmechanismen im Gewebe

Nekrose kann verschiedene Formen annehmen. Bei der Koagulationsnekrose, wie sie beim Herzinfarkt auftritt, erscheint das betroffene Gewebe nach etwa sechs Stunden lehmgelb und trocken. Toxische Substanzen wie Paracetamol können zu Leberzellnekrose führen. Etwa 50% der akuten Leberversagen in den USA und Großbritannien im Jahr 2011 wurden auf Paracetamol-Toxizität zurückgeführt.

Auch Medikamente wie Fluorchinolon-Antibiotika können Nekrosen in gesundem Knorpelgewebe verursachen. Die Entstehung einer Nekrose hängt von der Art der Schädigung und dem betroffenen Gewebe ab. Das Verständnis dieser Mechanismen ist entscheidend für Diagnose und Behandlung.

Nekrose Fuß: Spezifische Merkmale und Risikofaktoren

Bei einer Nekrose am Fuß sterben Gewebeteile ab, oft aufgrund von Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Patienten mit diabetischem Fuß oder Fußulzera. Die Erkrankung kann schwerwiegende Folgen haben und erfordert eine frühzeitige Diagnose und Behandlung.

Typische Erscheinungsformen am Fuß

Fußnekrosen zeigen sich häufig durch dunkle, abgestorbene Hautbereiche. Bei fortgeschrittenen Fällen kann es zu offenen Wunden oder Fußulzera kommen. Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit sind typische Begleiterscheinungen.

Häufige Lokalisationen

Nekrosen treten am Fuß besonders oft an folgenden Stellen auf:


  • Fußwurzel

  • Mittelfußköpfchen

  • Zehen

  • Ferse


Diese Bereiche sind aufgrund ihrer Anatomie und Belastung besonders anfällig für Durchblutungsstörungen.

Besondere Risikogruppen

Zu den Hauptrisikogruppen für Fußnekrosen zählen:


  • Diabetiker mit diabetischem Fuß

  • Patienten mit peripheren Durchblutungsstörungen

  • Raucher

  • Menschen mit Gefäßverletzungen

  • Patienten unter Steroidtherapie


Bei diesen Gruppen ist das Risiko für die Entwicklung von Fußulzera und Nekrosen deutlich erhöht. Regelmäßige Kontrollen und präventive Maßnahmen sind hier besonders wichtig.

Symptome und Diagnose der Fußnekrose

Die Fußnekrose zeigt sich durch verschiedene Nekrosesymptome. Plötzlich auftretende Schmerzen, die sich bei Belastung verstärken, sind ein Warnsignal. Diese Beschwerden können auch im Ruhezustand anhalten. Eine gründliche Fußdiagnostik ist entscheidend für die Früherkennung.

Bei der Untersuchung nutzen Ärzte moderne bildgebende Verfahren. Röntgenaufnahmen zeigen Veränderungen oft erst Jahre nach dem Auftreten erster Symptome. Die Kernspintomographie (MRT) erkennt Nekrosen dagegen schon im Frühstadium. Dies ermöglicht eine zeitnahe Behandlung.


  • Morbus Köhler I: Kahnbein

  • Morbus Köhler II: Mittelfußköpfchen

  • Morbus Sever-Haglund: Fersenbein

  • Morbus Renander: Sesambein


Die Früherkennnung ist besonders wichtig, da viele aseptische Knochennekrosen im Kindes- oder Jugendalter entstehen. Der typische Krankheitsverlauf umfasst Entzündung, Knochenerweichung und Verknöcherung. Eine rechtzeitige Diagnose verbessert die Heilungschancen erheblich.

Behandlungsmethoden und therapeutische Ansätze

Die Nekrosebehandlung am Fuß erfordert eine umfassende Strategie. Moderne Therapien zielen darauf ab, abgestorbenes Gewebe zu entfernen und die Wundheilung zu fördern.

Chirurgisches Débridement

Das Wunddébridement ist oft der erste Schritt bei der Nekrosebehandlung. Hierbei wird abgestorbenes Gewebe chirurgisch entfernt. Der Eingriff erfolgt unter Schmerzmedikation oder Anästhesie. Bei fortgeschrittenen Nekrosen kann die Heilung mehrere Monate dauern.

Konservative Therapieoptionen

Neben dem chirurgischen Vorgehen gibt es konservative Behandlungsmethoden. Das autolytische Débridement erfordert in der Anfangsphase tägliche Verbandwechsel. Enzymatisches Débridement eignet sich für kleinflächige Nekrosen, ist aber langwierig. Die Biochirurgie mit Maden kommt zum Einsatz, wenn andere Verfahren nicht möglich sind.

Wundauflagen und Verbandtechniken

Die Wundversorgung spielt eine zentrale Rolle. Hydrogele werden alle 2 bis 3 Tage gewechselt. Bei infizierten Wunden erfolgt der Verbandwechsel mit Alginaten täglich. Diese Techniken fördern die Heilung und verhindern weitere Infektionen.



Medikamentöse Behandlung


Die medikamentöse Therapie unterstützt den Heilungsprozess. Bei mangeldurchblutungsbedingten Knochenmarködemen wird eine Gewichtsentlastung über 4-6 Wochen empfohlen. Iloprost und Bisphosphonate zeigen positive Wirkungen, sind aber in Deutschland nicht für diese Indikation zugelassen.

Bei fortgeschrittenen Fällen mit anhaltenden Beschwerden oder vollständiger Gelenkzerstörung bleibt oft nur der künstliche Gelenkersatz als sinnvolle Therapieoption. Die Wahl der Behandlungsmethode hängt vom individuellen Fall ab und erfordert eine sorgfältige Abwägung durch Fachärzte.

Präventionsmaßnahmen und Vorbeugung

Die Nekroseprophylaxe spielt eine entscheidende Rolle für die Fußgesundheit. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich das Risiko einer Fußnekrose erheblich reduzieren. Aktuelle Studien zeigen, dass in Deutschland jährlich etwa 50.000 Fußamputationen aufgrund eines diabetischen Fußsyndroms durchgeführt werden. Diese Zahl verdeutlicht die Dringlichkeit effektiver Präventionsstrategien.

Lebensstilmodifikationen

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind Grundpfeiler der Risikominimierung. Besonders wichtig ist die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern. Hohe Werte erhöhen das Risiko für Fußprobleme deutlich. Raucher sollten zudem eine Entwöhnung in Betracht ziehen, da Nikotin die Durchblutung beeinträchtigt.

Regelmäßige Kontrollen

Ärztliche Untersuchungen sind unerlässlich für die Früherkennung von Fußproblemen. Die Häufigkeit richtet sich nach dem individuellen Risikoprofil:


  • Keine periphere Neuropathie: jährliche Untersuchung

  • Periphere Neuropathie: halbjährliche Untersuchung

  • Periphere Neuropathie mit pAVK oder Fußdeformität: alle 3-6 Monate

  • Vorgeschichte mit Ulkus oder Amputation: alle 1-3 Monate

Richtige Fußpflege

Die tägliche Fußpflege ist ein Eckpfeiler der Nekroseprophylaxe. Empfohlen wird das sanfte Waschen der Füße ohne Aufweichen. Schuhe mit weichen druckausgleichende Einlegesohlen, Strümpfe mit hohem Baumwollanteil und ohne störende Nähte beugen Druckstellen vor. Regelmäßige Fußgymnastik fördert die Durchblutung und Beweglichkeit.

Die International Working Group on the Diabetic Foot hat fünf Kernpunkte zur Prävention definiert:


Präventionsmaßnahme

Beschreibung

Risikoerkennung

Identifizierung gefährdeter Füße

Regelmäßige Kontrollen

Fußuntersuchungen nach individuellem Risiko

Aufklärung

Schulung von Patienten und Angehörigen

Geeignetes Schuhwerk

Sicherstellung des regelmäßigen Tragens

Risikomanagement

Behandlung von Ulzerationsfaktoren


Heilungsverlauf und Prognose

Der Heilungsverlauf einer Fußnekrose ist komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Nekroseheilung erfordert Zeit und sorgfältige Behandlung. Bei optimaler Versorgung kann die Geweberegeneration innerhalb von Wochen bis Monaten erfolgen.

Entscheidend für den Heilungsprozess ist die Blutzuckereinstellung. Ein HbA1c-Wert unter 6,8 Prozent wird angestrebt, um die Wundheilung zu fördern. Je länger der Diabetes besteht und je schlechter die Blutzuckerwerte eingestellt sind, desto höher ist das Risiko für Komplikationen.

Die Prognose hängt stark von der Schwere der Nekrose ab. Bei leichten Fällen ist eine vollständige Heilung möglich. Schwere Fälle können Langzeitfolgen nach sich ziehen. In extremen Situationen kann eine Amputation notwendig werden.


Dekubitus-Kategorie

Beschreibung

Heilungschancen

1

Oberste Hautschicht betroffen

Sehr gut

2

Oberflächliche Wunden

Gut

3

Unterhautfettgewebe sichtbar

Mäßig

4

Muskeln, Sehnen, Knochen sichtbar

Schlecht


Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind unerlässlich, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Patienten sollten ihre Füße täglich inspizieren, um Veränderungen rechtzeitig zu bemerken und Langzeitfolgen vorzubeugen.

Fazit

Die Nekrose am Fuß stellt eine ernsthafte medizinische Herausforderung dar, die ein umfassendes Nekrosemanagement erfordert. Angesichts der alarmierenden Statistik, dass alle 20 Sekunden weltweit ein Mensch mit Diabetes ein Bein oder einen Fuß verliert, wird die Dringlichkeit effektiver Behandlungsstrategien deutlich. Die Prävalenz des diabetischen Fußsyndroms von 2% bis 10% unterstreicht die Notwendigkeit verstärkter Präventionsmaßnahmen.

Patientenaufklärung spielt eine Schlüsselrolle in der Vorbeugung und Früherkennung von Fußnekrosen. Regelmäßige Screenings, wie das jährliche Neuropathie-Screening mittels Monofilament und Stimmgabel, können zur rechtzeitigen Diagnose beitragen. Der medizinische Fortschritt zeigt sich in der Entwicklung präziser Bewertungsinstrumente wie dem LRINEC-Score zur Risikoabschätzung bei nekrotisierender Fasziitis.

Mit Blick auf 2025 ist zu erwarten, dass innovative Behandlungsansätze wie der IRBESA-PP-Ansatz weiter optimiert werden. Dieser ganzheitliche Ansatz, der Infektionsmanagement, Revaskularisierung und stadiengerechte Wundbehandlung umfasst, verspricht bessere Heilungschancen. Trotz der Herausforderungen gibt es Grund zum Optimismus: Durch frühzeitiges chirurgisches Débridement konnte die Mortalität bei nekrotisierender Fasziitis um fast 50% gesenkt werden. Die Zukunft der Fußnekrosebehandlung liegt in der Kombination fortschrittlicher Therapien und intensivierter Präventionsstrategien.

Mehr Fußwissen gibt es im Pedexicon

FAQ

Was ist eine Fußnekrose?

Eine Fußnekrose ist das Absterben von Gewebe am Fuß, verursacht durch unzureichende Durchblutung oder schwere Infektionen. Sie stellt eine ernsthafte medizinische Kondition dar, die unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.

Wie unterscheidet sich Nekrose von Apoptose?

Nekrose ist ein unkontrollierter Zelltod, der durch äußere Faktoren wie Verletzungen oder Infektionen ausgelöst wird. Apoptose hingegen ist ein programmierter Zelltod, der vom Körper gesteuert wird und Teil normaler physiologischer Prozesse ist.

Welche Bereiche des Fußes sind besonders anfällig für Nekrosen?

Besonders anfällig sind die Zehen (Vorfuß), Ferse und der Fußballen, da diese Bereiche oft einem höheren Druck ausgesetzt sind und eine schlechtere Durchblutung aufweisen können.

Wer gehört zur Risikogruppe für Fußnekrosen?

Zur Risikogruppe gehören vor allem Diabetiker, Patienten mit peripheren Durchblutungsstörungen, Raucher und Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Nervenschädigungen an den Füßen.

Wie wird eine Fußnekrose diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT, sowie ggf. Laboruntersuchungen. Ärzte achten auf typische Anzeichen wie Verfärbungen der Haut, Geruchsveränderungen oder Gewebeveränderungen.

Was ist ein chirurgisches Débridement?

Beim chirurgischen Débridement wird abgestorbenes Gewebe chirurgisch entfernt, um die Wundheilung zu fördern und das Risiko von Infektionen zu reduzieren. Dies ist oft ein wichtiger Schritt in der Behandlung von Fußnekrosen.

Welche konservativen Therapieoptionen gibt es?

Zu den konservativen Therapieoptionen gehören spezielle Wundauflagen, Druckentlastung durch angepasstes Schuhwerk oder Orthesen, sowie die Anwendung von Medikamenten zur Förderung der Durchblutung und Bekämpfung von Infektionen.

Wie kann man Fußnekrosen vorbeugen?

Präventionsmaßnahmen umfassen regelmäßige Fußkontrollen, insbesondere bei Diabetikern, gute Fußhygiene, angepasstes Schuhwerk, Vermeidung von Verletzungen, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung zur Förderung der Durchblutung.

Wie lange dauert die Heilung einer Fußnekrose?

Die Heilungsdauer variiert stark und hängt von Faktoren wie Ausmaß der Nekrose, allgemeinem Gesundheitszustand und gewählter Behandlungsmethode ab. Sie kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern.

Gibt es Langzeitfolgen nach einer Fußnekrose?

Mögliche Langzeitfolgen können Narbenbildung, eingeschränkte Beweglichkeit oder in schweren Fällen die Notwendigkeit einer Amputation sein. Eine frühzeitige und adäquate Behandlung kann jedoch viele dieser Folgen minimieren oder verhindern.


Zugehörige Produkte

Bergal Gel Motion Langsohle
Erleben Sie den Komfort der Bergal Gel Motion Langsohle Die Bergal Gel Motion Langsohle bietet effektive Stoßdämpfung, optimale Unterstützung und Energiegewinnung dank der innovativen GelMotion 3-Technologie. Diese Einlegesohlen entlasten Füße und Gelenke in jeder Alltagssituation und passen perfekt in Freizeit-, Sport- und Businessschuhe. Durch die ergonomisch geformten Gel-Zonen wird eine effektive Stoßdämpfung, optimale Unterstützung und hohe Energiegewinnung gewährleistet. Die stabile Längsgewölbeschale gezielt unterstützt das Fußgewölbe, während die Mikrofaser Feuchtigkeit schnell ableitet. Schmerzen werden gelindert, die Passform ist individuell anpassbar und das Material ist weich und hautfreundlich. Die Bergal Gel Motion Langsohle überzeugt durch Komfort und Funktionalität für den täglichen Gebrauch.   Entlastung der Füße und Gelenke beim Laufen und Stehen – in jeder Alltagssituation. Perfektes Zusammenspiel der drei ergonomisch geformten Gel-Zonen: effektive Stoßdämpfung (Protection) optimale Unterstützung (Support) hohe Energiegewinnung (Energy) Stabile Längsgewölbeschale unterstützt das Fußgewölbe gezielt. Die Mikrofaser leitet die Feuchtigkeit schnell vom Fuß weg. Schmerzlindernd: entlastet die Füße und Gelenke und sorgt für weniger Schmerzen Material: weiches, hautfreundliches Mikrofaser - leitet die Feuchtigkeit schnell vom Fuß weg Passform: Diese Gel-Einlegesohle ist in Doppelgrößen erhältlich bei Bedarf kann diese mit einer haushaltsüblichen Schere leicht zurechtgeschnitten werden  

20,95 €*
pedag Sensitive Dia-Schuheinlagen
Komfort für empfindliche Füße: pedag Sensitive Dia-SchuheinlagenEntdecken Sie die pedag Sensitive Dia-Schuheinlagen – die ideale Lösung für Menschen mit besonders sensiblen Füßen, die bereits beim kleinsten Druck schmerzhafte Beschwerden verspüren. Diese außergewöhnlich weichen Einlegesohlen aus dem Hause pedag bieten Ihren Füßen ein unvergleichliches Komfortgefühl, als ob sie auf flauschigen Wattebällchen gebettet wären. Durch diese sanfte Polsterung wird der Druck, der auf empfindlichen Füßen lastet, spürbar reduziert.Das anatomisch geformte Weichfußbett der pedag Sensitive sorgt für eine optimale und äußerst komfortable Bettung Ihrer sensiblen Füße. Die hochwertige Dia-Polsterung bietet nicht nur eine hervorragende Schrittdämpfung, sondern schont auch Knochen, Gelenke, Bänder und die Wirbelsäule. Zusätzlich zeichnen sich diese Einlegesohlen durch ihr leichtes Material aus, sodass Sie in Ihren Schuhen keine unnötige Belastung spüren.Mit dem Weichfußbett pedag Sensitive profitieren Sie von einer optimalen Druckverteilung im Schuh. Unangenehme Druckstellen gehören der Vergangenheit an, und Verhornungen werden zuverlässig vorgebeugt. Die flexible Gestaltung der Einlage gewährleistet, dass sowohl die Ferse als auch der Mittelfuß sanft und druckfrei geführt werden.Das verwendete Nora-Material hat sich in der Orthopädieschuhtechnik längst bewährt. Mit seiner hohen Rückstellfähigkeit bietet die pedag Sensitive ein hohes Maß an Elastizität, das Ihren empfindlichen Füßen ebenfalls zugutekommt.Darüber hinaus kommen Träger der pedag Sensitive Dia-Schuheinlagen in den Genuss von herausragender Hygiene, denn diese Einlage ist sowohl handwaschbar als auch desinfizierbar. Dadurch ist sie besonders geeignet für extrem empfindliche Füße, wie diejenigen von Diabetikern und Rheumatikern. Gönnen Sie Ihren Füßen den Komfort, den sie verdienen – mit den pedag Sensitive Dia-Schuheinlagen, erhältlich im Einlagen-Shop.com.  Die pedag SENSITIVE Einlagen: ist ein anatomisch geformtes Weichfußbett ist extrem leicht beugt Druckstellen und Verhornungen vor bringt die Füße in ihre korrekte Lage schont Knochen, Gelenke und Bänder entlastet die Wirbelsäule mit supersofter Polsterung bettet die Füße besonders weich bietet eine gute Flexibilität sorgt für optimale Druckverteilung führt Ferse und Mittelfuß ganz ohne Druck mit weichem Nora-Material aus der Orthopädie mit guter Rückstellfähigkeit bietet hohe Elastizität sorgt für gute Hygiene im Schuh kann desinfiziert werden ist für Diabetiker und Rheumatiker geeignet ist handwaschbar ist erhältlich für Damen und Herren in den Einzelgrößen 36 - 46

25,95 €*
%
Spenco Comfort Gel Triple Density Geleinlagen
  Spenco Comfort Gel Triple Density Für unübertroffenen Komfort und eine optimale Performance in Ihren Schuhen sorgen die Comfort Gel Triple Density aus dem Hause Spenco. Mit dieser Sohle erwerben Sie eine Gelsohle der Extra-Klasse. Die Comfort Gel Triple Density Einlegesohlen wurden bei Ihrer Herstellung ergonomisch vorgeformt und mit einer leicht stützenden Fersenschale ausgestattet. So und mit Hilfe der Mittelfußbrücke und Längsgewölbeunterstützung verhilft diese hochwertige Schuheinlage Ihren Füßen zu einer optimalen Positionierung und beugt somit nicht nur einer schnellen Ermüdung der Füße, sondern auch Fußproblemen vor. Zudem wird durch die stabilisierende Fersenschale ein Hin -und Herrutschen im Schuh verhindert, so dass Sie sich beim Laufen immer auf einen festen Halt verlassen können. Ein weiteres Plus der Spenco Comfort Gel Triple Density Einlagen ist, dass diese im Fersenbereich besonders weich ausgestattet sind. So wird jeder Ihrer Schritte leicht abgefedert und Sie werden das Gefühl haben wie auf Wolken zu laufen. Eine besondere TPR-Gel-Technologie sorgt sowohl für eine bis zu 44 % hohe Abstoß-Energie (Energierückgewinnung) welche über die Einlage an die Füße zurückgegeben wird, als auch für eine optimale Schockdämpfung. Die schont Ihre Knochen, Gelenke und Bänder sowie Ihre Wirbelsäule. Zusätzlich hat die Spenco Performance Gel Triple Density Einlegesohle die Eigenschaft Ihr Füße vor unangenehmen Fußgerüchen und Blasen zu schützen. Hierfür sorgt das in die Sohle integrierte antibakterielle Silpure. Durch eine aufwendig eingearbeitete Slip-Free-Technologie sitzen die Comfort Gel Triple Density Einlagen rutschfest in Ihren Schuhen, so dass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen ständig hin- und her zu rutschen. Die Triple Density Gelsohlen sind latexfrei und mit unterschiedlichen Dämpfungshärten ausgestattet. Anwendung: Legen Sie Ihre neuen Spenco Comfrot Gel Triple Density mit der grauen Seite nach oben in Ihre Schuhe ein. Spenco Performance Gel Triple Density: ist eine Gelsohle mit unterschiedlichen Dämpfungshärten ist latexfrei hergestellt ist ergonomisch geformt bietet eine stabilisierende Fersenschale verhindert Hin- und Herrutschen im Schuh bietet guten Halt und Stabilität im Schuh verhilft den Füßen zu optimaler Position beugt schneller Fußermüdung vor hilft Fußproblemen vorzubeugen ist im Fersenbereich besonders weich sorgt für eine gute Schrittfederung bietet eine ca 44 % ige Energierückgewinnung verhilft zu einer optimalen Schockdämfpung schont Knochen, Gelenke, Bänder und die Wirbelsäule schützt vor unangenehmen Fußgerüchen und Blasen mit antibaktierellem Silpure mit aufwendiger Slip-Free-Technologie sind rutschfest verhelfen zur Dämpfungsoptimierung und Passformverbesserung in Running,- Nordic Walking- und Wanderschuhen sind für alle Freizeit- und Arbeitsschuhe geeignet können auch im Reha-Bereich eingesetzt werden. sind in den Größen 36/38 - 44/46 erhältlich

24,95 €* 29,95 €* (16.69% gespart)