Wenn Joggen nicht gesund ist: 5 oft unterschätzte Fußfehlstellungen
5 Tipps um Fußfehlstellungen zu erkennen
Etwa 80 % der Menschen leiden unter einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Form der Fußfehlstellung. Zu den bekanntesten Formen gehören Knickfuß, Senkfuß und Spreizfuß. Auch mit zunehmenden Alter verändern sich die Füße noch und es können Fehlstellungen auftreten, die im Kindes- oder Jugendalter noch nicht da gewesen sind. Ursachen liegen in zu großem oder zu kleinem Schuhwerk, Damenschuhen mit hohen Absätzen oder enger Schuhspitze, Übergewicht, Fehlbelastungen durch Sport, schwachem Bindegewebe oder zu wenig Muskulatur. Im Alltag fallen gerade die leichteren Ausprägungen der Fehlstellungen häufig gar nicht auf. Manche Menschen bemerken nicht einmal, dass ihr Fuß von der "Norm" abweicht. Sehr viele laufen derzeit gar mit einem, durch einen Senkfuß provozierten, Fersensporn im Alltag durchs Leben. Problematisch kann eine Fußfehlstellung jedoch bei der Ausübung von Sport, insbesondere beim Joggen werden. Greifen Betroffene nämlich zu normalen Laufschuhen, werden die Gelenke immer wieder falsch belastet. Während des Joggens wirkt allerdings das doppelte oder dreifache des Körpergewichts auf die Gelenke ein. Orthopädieschuhtechniker Marco Vathke hat es sich zur Aufgabe gemacht, die idealen Einlagen für die jeweilige Fußfehlstellung herzustellen, um den Gang zu korrigieren. Unter der Marke GreenFeet hat er inzwischen inzwischen viele Produkte entwickelt, die fast alle Bedürfnisse abdecken. So auch Sporteinlegesohlen die nicht nur die gängigen Fußfehlstellungen berücksichtigen sondern sogar auf die sportspezifischen Bewegungsmuster rücksicht nehmen. Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, die jeweilige Fußfehlstellung festzustellen.
1. Senkfuß, Knickfuß und Plattfuß
Ein Senkfuß tritt bei vielen Menschen auf. Man erkennt ihn daran, dass das Längsgewölbe des Fußes abgesenkt ist. Bei den meisten Betroffenen führt der Senkfuß beim Gehen zu keinerlei Problemen. Allerdings begünstigt die Fehlstellung manchmal das Abknicken der Sprunggelenke zur Innenseite hin. Dann handelt es sich um einen sog. Knick-Senkfuß und dieser kann beim Joggen Schmerzen verursachen. Die Kombination zwischen Knick- und Senkfuß geht zwar häufig miteinander einher, ein Knickfuß kann allerdings auch unabhängig davon entstehen. Ein Knick-Fuß kann zu einer X-Stellung des Kniegelenks führen, welche wiederum Beschwerden bis in die Lendenwirbelsäule auslöst. Senkt das Gewölbe sehr stark ab, spricht man von einem Plattfuß. Hier liegt der Fuß vollständig auf dem Boden auf. Durch die damit einhergehende starke Belastung des Fußknöchels, kann es immer wieder zu Schmerzen und Entzündungen kommen. Senkfüße und Plattfüße lassen sich gut durch spezielles Fußtraining und häufiges Barfußlaufen behandeln. Beim Sport und im Alltag machen Einlegesohlen mit Längsgewölbestützen Sinn.
2. Spreizfuß
Der Spreizfuß ist eine der häufigsten Fehlstellungen. Überwiegend Frauen sind davon betroffen. Das liegt in den meisten Fällen übrigens an der Wahl des Schuhwerks. Damenschuhe, die vorne eng geschnitten sind oder hohe Absätze haben, verursachen Druck auf die Vorderfüße. Mögliche Ursachen sind aber auch Erbanlagen oder Übergewicht. Beim Spreizfuß ist das vordere Quergewölbe abgesenkt, der Vorderfuß verbreitert und die Mittelfußköpfe gespreizt. (Daher auch Spreizfuß) Auch Deformationen an den Zehen sind möglich. Starke Ausprägungen treten besonders oft bei Ballett- und Turniertänzerinnen sowie Kletterer/innen auf, welche ihre Füße regelmäßig stark in unvorteilhaften Schuhen belasten. Um Spreizfüße ausgleichen, werden normalerweise Einlagen mit Quergewölbestützen empfohlen.In normalen Schuhwerk können aber auch seperate Spreizfußstützen eingebaut werden.
3. Hohlfuß
Der Hohlfuß kennzeichnet sich durch ein überhöhtes Längsgewölbe zwischen Ferse und Großzehenballen. Eine Belastung findet somit nur auf der Ferse, den Ballen und Zehen statt. Er ist angeboren oder kann durch Erkrankungen entstehen. Ein Hohlfuß lässt sich meistens mithilfe von geeignete Schuheinlagen ausgleichen. Hier ist der Gewölbebogen stark erhöt um den Hohlfuß vollständige Trittauflage und damit eine gleichmäßige Druckverteilung zu ermöglichen.
4. Ballenzeh
Der Ballenzeh (auch Hallux valgus) entsteht als Folge eines Spreizfußes. Hier schiebt sich der erste Mittelfußknochen nach außen. Es bildet sich ein sichtbarer Ballen. Auch hiervon sind Frauen deutlich stärker betroffen als Männer. Grund dafür ist auch hier wieder der enge oder spitze Damenschuh mit Absatz, aber auch das bei Frauen vergleichsweise schwächere Stütz- und Bindegewebe. Dieses begünstigt eine Verschiebung der Knochen. Eine Schwangerschaft kann das Bindegewebe noch mehr schwächen. Um einen Ballenzeh zu behandeln, eignen sich bestimmte Übungen, Schienen, Spreizfußstützen oder Einlagen. In Betracht kann auch eine Operation gezogen werden, sofern alle anderen Maßnahmen gescheitert sind.
5. Spitzfuß
Bei einem Spitzfuß steht die Ferse hoch und wird nicht belastet. Er ist meistens angeboren oder entsteht durch eine neurologische Erkrankung. Ein Spitzfuß lässt sich mithilfe von Schienen, Einlagen, Physiotherapie oder einer Operation behandeln.
Fazit:
Ein Großteil der Menschen leidet unter einer Fußfehlbildung. Entweder ist diese angeboren oder wurde im Laufe des Lebens durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Manche fällt im Alltag nicht weiter auf, die andere verursacht Schmerzen. Doch gerade beim Joggen wird auch eine vermeintlich harmlose Fehlstellung schnell spürbar. Das doppelte oder dreifache des Körpergewichts belastet dann nämlich die Gelenke. Die von der Fußfehlstellung verursachte Fehlbelastung an den Gelenken erzeugt weitere Beschwerden. Fehlstellungen wie Senkfuß, Knickfuß und Plattfuß, Spreizfuß, Hohlfuß, Ballenzeh und Spitzfuß liegen meistens unterschiedliche Ursachen zugrunde. Viele Beschwerden können mit speziellem Training oder mit Einlagen behandelt werden. Fragen Sie doch Ihren Arzt einen Orthopädieschuhtechniker vor Ort oder uns. Expertenkontakt